Während das 60 Milliarden Dollar schwere US-Hilfspaket weiterhin ins Stocken gerät, sucht die Ukraine verzweifelt nach alternativen Finanzierungsmöglichkeiten, um ihren Krieg gegen Russland aufrechtzuerhalten.
Fast die Hälfte ihres diesjährigen 87-Milliarden-Dollar-Budgets hat die Ukraine für die Verteidigung bereitgestellt, doch ihre Inlandseinnahmen betragen lediglich 46 Milliarden Dollar. Das bedeutet, dass Kiew auf die Hilfe ausländischer Verbündeter und Partner angewiesen sein wird, um sein Haushaltsdefizit zu decken, solange sich die Kämpfe noch hinziehen.
Das Defizit könnte sich sogar noch vergrößern, nachdem die Ukraine plant, 500.000 neue Soldaten zu mobilisieren, deren Gehälter, Ausbildung und Ausrüstung in Milliardenhöhe finanziert werden sollen.
„Wir haben unsere Möglichkeiten fast erschöpft. Alle internen Ressourcen wurden zur Finanzierung der Armee verwendet“, sagte Roksolana Pidlasa, Vorsitzende des Haushaltsausschussesdes ukrainischen Parlaments .
Plan A der Ukraine sieht vor, dass die Finanz- und Militärhilfe der USA und der Europäischen Union (EU) ab Januar eintrifft. Das vierjährige Finanzhilfepaket der EU für die Ukraine in Höhe von 54 Milliarden Dollar wurde erst im Februar genehmigt, nachdem Ungarn die Ukraine blockiert hatte. Die Verzögerung bedeute, dass Kiew sich mit Plan B und sogar Plan C befassen müsse, sagte Pidlasa.
„ Die Regierung führt derzeit Gespräche über die Unterstützung anderer G7-Staaten, insbesondere Japans und Kanadas. Wir prüfen auch die Möglichkeit, die nichtmilitärischen Ausgaben zu kürzen und die Steuern zu erhöhen“, sagte sie.
Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj (rechts) und der kanadische Premierminister Justin Trudeau am 24. Februar in Kiew. Foto: Reuters
Präsident Wolodymyr Selenskyj sagte letzten Monat, sollte der US-Kongress in den kommenden Wochen kein 60-Milliarden-Dollar-Hilfspaket verabschieden, „wird unsere Position auf dem Schlachtfeld geschwächt“. In Washington laufen derzeit parteiübergreifende Bemühungen, die festgefahrene Situation zu überwinden. Die Chancen dafür scheinen jedoch gering, da der republikanische Spitzenkandidat Donald Trump weitere Hilfen für die Ukraine ablehnt.
Hochrangige US-Geheimdienstmitarbeiter warnten, dass die Ukraine ohne zusätzliche US-Hilfe mit weiteren Verlusten auf dem Schlachtfeld rechnen müsse. Sie prognostizieren, dass jede Verzögerung der US-Hilfe dazu führen könnte, dass Russland im kommenden Jahr weitere Gebiete gewinnt.
In mehr als zweistündigen Aussagen vor dem Geheimdienstausschuss des US-Senats beschrieben CIA-Direktor William Burns und die Direktorin des Nationalen Geheimdienstes Avril Haines die zunehmend prekäre Lage der Ukraine. Russland produziert mehr Artilleriegeschosse und verfügt über einen stetigen Nachschub an Drohnen, Artilleriegeschossen und anderer militärischer Ausrüstung.
„Es ist schwer vorstellbar, wie die Ukraine die unglaublich schwierigen Fortschritte, die sie gegenüber den Russen gemacht hat, aufrechterhalten kann“, sagte Haines.
Herr Burns, der kürzlich von seinem zehnten Besuch in der Ukraine zurückgekehrt war, sagte, der Krieg befinde sich an einem kritischen Punkt sowohl für die europäische Sicherheit als auch für die US-Interessen weltweit. Sollte das Repräsentantenhaus das neue Hilfspaket verabschieden, könnte die Ukraine Russland einen strategischen Schlag versetzen, sagte er.
„Wir gehen davon aus, dass die Ukraine mit zusätzlicher Unterstützung ihre Stellung an der Front bis 2024 und Anfang 2025 halten kann. Sie kann Russland weiterhin dafür bezahlen lassen, nicht nur mit Angriffen auf die Krimhalbinsel, sondern auch mit gezielten Angriffen auf die Schwarzmeerflotte des Gegners“, sagte er.
Pidlasa sagte, die Ukraine intensiviere ihre diplomatischen Bemühungen, die USA zur Genehmigung des Hilfspakets zu bewegen. Allerdings bereite sich die Ukraine auch im nächsten Jahr auf ähnliche Schwierigkeiten vor. Der US-Haushaltsprozess für das neue Jahr beginnt im Oktober, einen Monat vor der Präsidentschaftswahl.
„Es könnte also eine ähnliche Situation geben wie die, die wir dieses Jahr erlebt haben“, sagte ein hochrangiger ukrainischer Beamter.
Zusätzlich zum diesjährigen Verteidigungshaushalt warnten ukrainische Beamte, dass die Mobilisierung von rund 500.000 neuen Soldaten rund 8,6 Milliarden Dollar kosten werde. Im vergangenen Monat beantragte das ukrainische Militär bei den USA 12,4 Milliarden Dollar für zusätzliche Ausrüstung, um die Finanzierung der Mobilisierung sicherzustellen.
Seit Beginn des Konflikts Ende Februar 2022 hat Kiew fast seine gesamten Staatseinnahmen für die Ausbildung, Ausrüstung und Bezahlung seiner Soldaten ausgegeben. Für die übrigen Ausgaben ist die Ukraine auf Hilfe aus dem Westen angewiesen.
Die Budgethilfe der USA, des Internationalen Währungsfonds (IWF), der EU und der Weltbank darf nur für nichtmilitärische Ausgaben wie die Zahlung von Gehältern und Pensionen für Beamte verwendet werden.
Nach Angaben des ukrainischen Finanzministeriums hat die Ukraine in diesem Jahr nur die Hälfte der benötigten 37 Milliarden Dollar an Hilfsgeldern, die ihr von der EU und dem IWF zugesagt wurden, erhalten. Kiew erwartet in diesem Monat rund 4,9 Milliarden Dollar an Hilfsgeldern von der EU und mehr als 2,5 Milliarden Dollar vom IWF, Japan, Großbritannien und Kanada. In den ersten beiden Monaten des Jahres erhielt die Ukraine 1,2 Milliarden Dollar an Zuschüssen und zinsgünstigen Krediten von Japan, Norwegen und Spanien.
Um das Haushaltsdefizit zu senken, hat die ukrainische Regierung die Gewinne der Banken besteuert und so in diesem Jahr nach Angaben des Finanzministeriums 3,7 Milliarden Dollar eingenommen.
Ausgabenkürzungen, Privatisierungen, Steuererhöhungen und sogar die Notenpresse gehören laut Pidlasa zu den Optionen, die die ukrainische Regierung erwägt. Sie fügte jedoch hinzu, dass „die meisten dieser Optionen unpopulär sein werden“.
Ukrainische Politiker erwägen zudem die Einführung eines „Reservesystems“, bei dem ukrainische Männer einen bestimmten Betrag zahlen könnten, um dem Militärdienst zu entgehen. Frau Pidlasa erklärte jedoch, dies sei eine politische Entscheidung und nicht Teil einer Haushaltskalkulation.
Zwar kann die Ukraine Einnahmen zur Finanzierung ihres Militärs erzielen, doch ihre Vorräte an US-Munition und Waffen, wie beispielsweise Patriot-Luftabwehrsysteme, sind für sie lebenswichtig. Ein Großteil des 60 Milliarden Dollar schweren Hilfspakets der USA fließt in die Finanzierung von Waffen für die Ukraine.
Ukrainische Soldaten bereiten im Oktober 2022 an der Front in der Provinz Mykolajiw Mörsergranaten vor. Foto: Reuters
Die Auswirkungen der schwindenden US-Militärhilfe sind auf dem Schlachtfeld spürbar.
Das ukrainische Militär beklagte sich bereits im Dezember über gravierenden Munitionsmangel, was die Artillerie zu einer Einschränkung ihres Feuers zwang. Die russischen Streitkräfte hatten derartige Probleme nicht und erzielten an der Ostfront zunehmende Erfolge und eroberten die Stadt Awdejewka und mehrere andere Dörfer in Donezk.
Ein europäisches Projekt unter Führung Tschechiens zur dringenden Munitionsbeschaffung für die Ukraine hat in den letzten Wochen für Aufsehen gesorgt. Frankreich und Deutschland haben sich zwar zur Unterstützung verpflichtet, der Plan ist jedoch noch nicht abgeschlossen.
Darüber hinaus gibt es auch in der pro-ukrainischen Allianz in Europa Risse bei der Waffenversorgung. Deutschland sieht sich der Kritik ausgesetzt, weil es die Ukraine nicht mit Langstreckenraketen des Typs Taurus beliefert.
„Es gibt viele Widersprüche. Deutschland sagt, es könne keine Taurus-Raketen liefern, aber Großbritannien und Frankreich können Langstreckenraketen vom Typ Storm Shadow und Scalp liefern“, sagt Glib Buriak, Professor an der ukrainisch-amerikanischen Concordia-Universität in Kiew.
Die ukrainische Führung hat Vorschläge zurückgewiesen, dem russischen Wirtschaftsmodell aus Kriegszeiten zu folgen. Sie argumentiert, dass mehr als die Hälfte der Wirtschaftsleistung des Landes im Dienstleistungssektor erwirtschaftet werde und dass ein Großteil der Industriebasis des Landes nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion abgebaut oder im Krieg zerstört worden sei.
„Wenn wir alle zur Arbeit in der Rüstungsindustrie mobilisieren, wer bezahlt dann die Lieferungen von Artilleriegeschossen und anderer militärischer Ausrüstung? Irgendjemand muss ja Steuern zahlen“, sagte Pidlasa.
Das ukrainische Wirtschaftsministerium will die heimische Produktion ankurbeln und kündigte im vergangenen Monat Zuschüsse und Kredite in Höhe von 1,1 Milliarden US-Dollar an, um die Produktion anzukurbeln und Investitionen anzuziehen. Selenskyj betonte jedoch, dass die Unterstützung nur für Unternehmen gelte, die Steuern zahlen.
„Steuern sind Waffen. Vor dem Konflikt hinterzog die Hälfte der Wirtschaft Steuern“, sagte Danylo Hetmanstev, Vorsitzender des ukrainischen parlamentarischen Steuerausschusses. Er fügte hinzu, die Steuereinnahmen seien im Februar im Vergleich zu den vorangegangenen zwölf Monaten um 12,4 Prozent gestiegen.
Thanh Tam (Laut FT, Reuters, AFP )
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)