Die Ukraine sucht nach vielen Wegen, um mit dem russischen elektronischen Kriegsführungssystem umzugehen, das als „unsichtbarer Killer“ gilt, der eine große Zahl ihrer Drohnen neutralisieren kann.
Zur Aufklärung und zum Angriff auf russische Streitkräfte an der Front setzt das ukrainische Militär in großem Umfang auf zivile unbemannte Luftfahrzeuge (UAVs). Mit Sprengstoff beladene ukrainische UAVs haben feindlichen Truppen und Ausrüstung schweren Schaden zugefügt, doch ihre Wirksamkeit hat abgenommen, da Russland seine elektronischen Kriegsführungsmaßnahmen angepasst und verbessert hat.
Ukrainische Drohnen verwenden zur Steuerung häufig herkömmliche Funkfrequenzen, sodass sie leicht durch russische elektronische Kriegsführungssysteme gestört werden können, was dazu führen kann, dass sie die Verbindung zu ihren Bedienern verlieren und abstürzen oder zur Landung gezwungen werden.
Einem Bericht des Royal United Services Institute (RUSI) zufolge hatten russische Streitkräfte für elektronische Kriegsführung in der Anfangsphase des Krieges bis zu 90 % der ukrainischen Drohnen abgeschossen. Dies ist einer der Gründe, warum russische elektronische Kriegsführungssysteme auf dem Schlachtfeld als „unsichtbare Killer“ gelten.
Allerdings scheint sich die Lage geändert zu haben, und Russlands Fähigkeit, Drohnen zu stören und zu kontrollieren, hat deutlich abgenommen, da die Ukraine neue technologische Lösungen anwendet, die als ausgefeilter gelten, um mit den elektronischen Kampfsystemen des Feindes fertig zu werden.
Russlands elektronischer Kampfkomplex Krasukha-S4 auf dem Schlachtfeld am 13. Juli. Foto: Russisches Verteidigungsministerium
Im ersten Kriegsjahr setzte Russland leistungsstarke Störsender ein, um Drohnen zu unterdrücken, die Artillerieziele anvisieren oder Granaten in Schützengräben abwerfen sollten.
Ein ukrainischer Drohnenbetreiber erklärte, dass seine Drohnen bis Ende 2022 sechs Kilometer hinter den feindlichen Linien fliegen können. Bei der Verteidigungsoperation von Bachmut Anfang des Jahres flogen ukrainische Drohnen jedoch nur einen Kilometer über die Frontlinie und konnten sie nicht einmal überqueren.
Andere ukrainische Soldaten berichteten ähnliche Geschichten. Der ukrainische Oberst Serhij Ogerenko sagte im März, die Drohnen seiner Einheit hielten nur einen halben Tag durch, während die Drohnen der Artillerie mit größerer Reichweite „einen Monat durchhalten könnten“.
Laut einem Bericht von RUSI vom Mai verliert die Ukraine monatlich bis zu 10.000 Drohnen, hauptsächlich durch russische elektronische Kriegsführung. Ohne Drohnen zur Zielführung wird es für die ukrainische Artillerie deutlich schwieriger, Ziele zu treffen.
Sowohl Russland als auch die Ukraine haben kürzlich verstärkt Störsysteme auf dem Schlachtfeld stationiert, um der Bedrohung durch feindliche Drohnen entgegenzuwirken. Russische Störsysteme neutralisieren nicht nur ukrainische Drohnen, sondern beeinträchtigen auch die von den USA gelieferten JDAM-Lenkbomben und Excalibur-Lenkgranaten.
In den letzten Wochen hat die Ukraine jedoch den Einsatz von Drohnen im Rahmen ihrer Gegenoffensive deutlich verstärkt, um Artillerie zu bekämpfen, Schützengräben anzugreifen und russische Kampffahrzeuge auszuschalten. Westliche Experten zeigten sich überrascht von der Fähigkeit der Ukraine, Drohnen an der russischen Frontlinie entgegenzuwirken.
Russische Soldaten patrouillieren am 13. Juli in der Nähe des elektronischen Kampfkomplexes Krasukha-S4. Foto: Russisches Verteidigungsministerium
Mykola Volokhov, ein ukrainischer Drohnenbetreiber, sagte, das Problem der Verbindung mit dem Flugzeug, das Russland lange Zeit unterdrückt hatte, sei gelöst. „Wir haben gewisse Geheimnisse, aber ich kann sie nicht preisgeben“, sagte Volokhov.
Ukrainische Soldaten fanden zudem einen Weg, die Steuerungssoftware so zu modifizieren, dass DJI-Drohnen ihre Bediener nicht mehr orten konnten. Ukrainische Ingenieure entwickelten ein Gerät namens Olga, das an den USB-Anschluss einer DJI-Drohne angeschlossen werden kann und automatisch modifizierte Steuerungssoftware lädt. Nach dem Eingriff in das System zeigt die Drohne zur Wahrung der Geheimhaltung anstelle der tatsächlichen Koordinaten die Position 0 (Breitengrad, Längengrad) an.
Die Bekämpfung von Störsendern ist schwieriger, aber nicht unmöglich. Einige Militärs nutzen Antennencluster, um hochdirektionale Sender zu installieren, die Störungen herausfiltern können.
Dieser Filter blockiert Störwellen, die nicht vom Bediener gesendet wurden, und verhindert so das Risiko von Störungen durch Drohnen. Der intelligente Signalempfänger kann außerdem Frequenzen umschalten, um störungsfreie Frequenzen zu finden.
Thomas Withington, Experte für elektronische Kriegsführung, sagte, die Ukraine habe möglicherweise schon seit einiger Zeit einen Weg gefunden, den russischen Störsendern entgegenzuwirken. Er warnte jedoch, dass die Gegenmaßnahmen der Ukraine keine langfristige Lösung seien.
„Elektronische Kriegsführung ist ein ständiger Wettlauf, bei dem jede Gegenmaßnahme eine Gegenmaßnahme in einem nie endenden Katz-und-Maus-Spiel nach sich zieht“, sagte Withington. „In militärischen Konflikten läuft der Prozess sogar noch schneller ab.“
Die Situation des Krieges zwischen Russland und der Ukraine. Grafik: WP
Eine andere Lösung für die Ukraine besteht in der harten Unterdrückung, d. h. dem Einsatz von Raketen und Geschossen, um russische elektronische Kampfmittel anzugreifen und zu zerstören.
Elektronische Kampfsysteme mit leistungsstarken Störfähigkeiten verfügen typischerweise über große Sender. Dadurch sind sie leicht zu orten und äußerst anfällig für Artillerie- oder Raketenbeschuss. Sie können auch durch Stördrohnen angegriffen werden, eine kostengünstige Version der US-amerikanischen Antiradarrakete AGM-88 HARM.
Volokhov und andere ukrainische Soldaten glauben, dass sie weiterhin zivile Drohnen einsetzen können, um russische Streitkräfte anzugreifen. Diese Drohnen könnten in Zukunft durch russische elektronische Kriegsführung neutralisiert werden, doch derzeit sind sie effektiv und verschaffen der Ukraine einen Vorteil.
Nguyen Tien (laut Forbes )
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)