Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Ulsan – die Stadt der Brücken und drei Jahrzehnte Freundschaft zwischen China und Südkorea

Ulsan – die „Stadt der Brücken“ in Südkorea – spielt seit mehr als drei Jahrzehnten eine wichtige Brückenfunktion im Austausch zwischen China und Südkorea.

Báo Quốc TếBáo Quốc Tế31/10/2025

Ulsan – thành phố của những cây cầu và tình bạn ba thập kỷ giữa Trung Quốc với Hàn Quốc
Die Stadt Ulsan hat sich seit über drei Jahrzehnten zu einer wichtigen Brücke des Austauschs zwischen China und Südkorea entwickelt. (Quelle: VCG)

Die Stadt Ulsan liegt zwischen Busan und Gyeongju und dient als globales Industrie- und Exportzentrum mit wunderschönen Landschaften und dynamischer sozioökonomischer Entwicklung.

Die Einheimischen rühmen sich hier oft damit, dass Ulsan die drittlängste Hängebrücke der Welt mit einer Spannweite von 1.150 Metern besitzt – dies ist nicht einfach nur eine Infrastruktur, sondern war und wird auch weiterhin eine wichtige „Brücke“ im multidimensionalen Austausch zwischen China und Südkorea sein und trägt die Merkmale bilateraler Beziehungen.

Historische Verbindungen

Die Stadt Ulsan an der Südostküste der koreanischen Halbinsel wird oft als „Industriehauptstadt“ bezeichnet und ist ein wichtiger Standort für Südkoreas bedeutende petrochemische Industrie, den Schiffbau und die Automobilindustrie.

Die Stadt mit ihren 1,1 Millionen Einwohnern beherbergt zahlreiche Walstatuen, Walmuseen und Kreuzfahrtschiffe mit Wal-Thema. Einige Einheimische erzählen, dass ihre Vorfahren vor etwa 7.000 Jahren vom Walfang lebten und der Kampf auf den Wellen ihr Ruhm war.

1986 verabschiedete die Internationale Walfangkommission das Internationale Übereinkommen zur Regelung des Walfangs. Südkorea, als Mitgliedstaat, setzte daraufhin ein Moratorium um und beendete den kommerziellen Walfang. Seitdem fördert Ulsan aktiv die Umwandlung dieses historischen Walfanghafens in ein Ökotourismus- Ziel.

Ulsan unterhält außerdem Städtepartnerschaften mit Orten wie der Stadt Yantai in der chinesischen Provinz Shandong, um gemeinsam im Bereich des Meeresschutzes zusammenzuarbeiten.

Im zentralen Verwaltungsgebäude von Ulsan werden Geschenke aus aller Welt ausgestellt, darunter Gedenkschlüssel von den Olympischen Spielen in Peking, rote Keramikvasen aus Changchun in der Provinz Jilin und ein goldenes Siegel aus der Provinz Heilongjiang – allesamt Zeugnisse der engen Verbindungen der Stadt zu China.

Laut Herrn An Sung-dae, Vizebürgermeister der Stadt Ulsan, wurde der Austausch zwischen Ulsan und China in letzter Zeit weiter gestärkt, da China Southern Airlines in Zusammenarbeit mit dem Tourismusbüro von Ulsan einen nicht planmäßigen Direktflug zwischen dem internationalen Flughafen Guangzhou Baiyun und dem Flughafen Ulsan eingerichtet hat.

Laut Herrn An ist Guangzhou ein wichtiger Standort der chinesischen Automobilindustrie, und die Einrichtung von Direktflügen erleichtert nicht nur den industriellen Austausch zwischen den beiden Städten, sondern ist auch ein weiteres Beispiel für die enge Zusammenarbeit zwischen den beiden Ländern in vielen Bereichen.

Neben Guangzhou hat Herr An auch viele andere Städte in China besucht und ist beeindruckt von der Geschichte und Kultur, dem Ausmaß der Stadtentwicklung sowie den Errungenschaften des Nachbarlandes in aufstrebenden Bereichen wie neuen Energiefahrzeugen, künstlicher Intelligenz (KI) und Niedrigkostenwirtschaft.

Ulsan strebt nun danach, sich zu einer „KI-Hauptstadt“ zu entwickeln, um den Herausforderungen einer alternden und schrumpfenden Bevölkerung zu begegnen. Herr An betonte, dass der Einsatz von KI-Technologie dazu beiträgt, die Arbeitsbelastung zu reduzieren, die Lebensqualität zu verbessern und für eine alternde Gesellschaft von großer Bedeutung ist.

„Südkorea und China könnten künftig nach Kooperationsmöglichkeiten in aufstrebenden Branchen suchen“, sagte An.

In Bezug auf die Beziehungen zwischen China und Korea sagte Vizebürgermeister An, dass China und Südkorea seit langem wichtige Bestandteile der ostasiatischen Zivilisation seien und dass das gemeinsame Voranschreiten beider Länder in die Zukunft sicherlich die Entwicklung der Region fördern werde.

Drei Jahrzehnte Freundschaft

Die Korea-China Kultur- und Wirtschaftsbildungsvereinigung (KCCEA) ist eine Nichtregierungsorganisation, die in den Bereichen Wirtschaft, Kultur und Bildung tätig ist. Seit ihrer Gründung im Jahr 2004 setzt sich die Organisation für den freundschaftlichen Austausch und die Zusammenarbeit zwischen den Menschen beider Länder ein.

Kim Kyoung-dae, Vorsitzender der KCCEA-Niederlassung in Ulsan, erzählte die Geschichte einer Freundschaft, die vor drei Jahrzehnten begann und über zwei Generationen weitergegeben wurde.

Kurz nach der Aufnahme diplomatischer Beziehungen zwischen China und Südkorea im Jahr 1992 fungierte eine chinesische Schülerin namens Shen Jingshu bei einer Veranstaltung als Dolmetscherin für Kims leiblichen Vater.

Durch diese Verbindung hatte Herr Kim eine kurze Begegnung mit der Studentin, nach der der Kontakt abbrach. Nach dem Tod seines Vaters fand Herr Kim beim Durchsehen der Nachlassgegenstände seines Vaters dessen Kontaktdaten und fasste sich ein Herz, ihr eine E-Mail zu schreiben.

Überraschenderweise antwortete Frau Shen sehr schnell: „Ihr Vater hat mir damals sehr geholfen, und ich wollte ihm diese Freundlichkeit immer zurückgeben. Da ich Sie vorher nicht erreichen konnte, habe ich ständig daran gedacht.“ Frau Shen ist derzeit Präsidentin der KCCEA.

„Nachdem ich erfahren hatte, dass Frau Shen sich seit vielen Jahren für den Austausch zwischen den Bevölkerungen Südkoreas und Chinas einsetzt, kam mir die Idee, es ihr gleichzutun“, teilte Herr Kim mit.

„Ulsan ist Koreas Industriezentrum, aber auch eine sehr zurückhaltende Stadt. Anders als in Seoul und Busan wissen die Menschen hier nicht viel über China. Ich bin der Ansicht, dass die Beziehungen zwischen Korea und China sich von der Diplomatie hin zu einem direkten Austausch zwischen den Bevölkerungen entwickeln sollten, und deshalb habe ich die KCCEA-Niederlassung in Ulsan gegründet.“

„In den Jahren meiner Zusammenarbeit mit China habe ich festgestellt, dass Vertrauen die Grundlage jeder Kooperation ist. Die Menschen in Ulsan sind nicht leichtgläubig und handeln erst, nachdem sie echtes Vertrauen aufgebaut haben.“

Herr Kim gab also keine Erklärungen ab, sondern präsentierte die Ergebnisse stattdessen der lokalen Bevölkerung durch auch kleine Kooperationen.

Beispielsweise führte die Einladung einer chinesischen Künstlergruppe nach Ulsan zu einem Austausch zwischen Künstlern beider Länder; die zunehmenden Geschäftstreffen führten zu Geschäftsverhandlungen. Mit diesen positiven Entwicklungen wuchs auch das gegenseitige Verständnis zwischen den Einheimischen, wodurch die heutige Atmosphäre deutlich offener ist als zuvor.

Ulsan hat sich als Brücke im Austausch zwischen den Bevölkerungen Chinas und Koreas bewährt. Höchstwahrscheinlich benötigen beide Länder weitere solcher „Brücken“, um die bilateralen Beziehungen wieder in die richtige Bahn zu lenken.

Quelle: https://baoquocte.vn/ulsan-thanh-pho-cua-nhung-cay-cau-va-tinh-ban-ba-thap-ky-giua-trung-quoc-voi-han-quoc-332906.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Die bezaubernde Schönheit von Sa Pa während der „Wolkenjagd“-Saison
Jeder Fluss – eine Reise
Ho-Chi-Minh-Stadt zieht Investitionen von ausländischen Direktinvestitionsunternehmen in neue Geschäftsmöglichkeiten an
Historische Überschwemmungen in Hoi An, aufgenommen aus einem Militärflugzeug des Verteidigungsministeriums.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Einsäulenpagode von Hoa Lu

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt