Technologie als Wettbewerbsvorteil nutzen „Die FoodMap-E-Commerce-Plattform, die Landwirte, Agrarproduzenten, Handelsunternehmen und Verbraucher verbindet, wurde im Dezember 2018 gegründet. Wir haben uns zwei Hauptziele gesetzt: den Wert vietnamesischer Agrarprodukte zu steigern und die Reichweite vietnamesischer Agrarprodukte zu erweitern. Bislang haben sich alle unsere Aktivitäten stets an dieser ursprünglichen Mission orientiert“, sagte FoodMap-Gründer und CEO Pham Ngoc Anh Tung.

FoodMap-Gründer und CEO Pham Ngoc Anh Tung (Foto: Zur Verfügung gestellt von der Figur)

Da der Agrarsektor von vielen traditionellen Unternehmen mit jahrzehntelanger Erfahrung geprägt ist, können junge Startups in Bezug auf finanzielles Potenzial oder Personalressourcen kaum mit den Großen konkurrieren. FoodMap sieht seinen Wettbewerbsvorteil in der Technologie. Die junge Belegschaft von FoodMap (Durchschnittsalter 25 Jahre) kann schnell auf neue E-Commerce-Kanäle wie Livestreams und Online-Verkäufe zugreifen – ein Aspekt, den viele traditionelle Agrarunternehmen zwar sehr schätzen, aber bisher nicht erfolgreich umsetzen konnten. „Technologie hat für uns oberste Priorität. Jährlich fließen 20–25 % des Unternehmensbudgets in Forschung und Entwicklung sowie die Einführung neuer Technologiesysteme. Auch neue Technologien wie KI (Künstliche Intelligenz) und IoT (Internet der Dinge) werden praxisnah für Forschung und Entwicklung ausgewählt. Das Unternehmen ermutigt seine Abteilungen, KI zur Steigerung von Leistung, Qualität und Effizienz einzusetzen. Die KI-Anwendungen bei FoodMap nehmen täglich zu“, betonte Herr Tung. FoodMap verfügt heute über ein vielfältiges Technologie-Ökosystem, das von Auftragsmanagementsystemen über Echtzeit-Lagerverwaltung bis hin zu Lieferanten- und Kundenmanagement reicht. Kunden- und Marktdaten werden kontinuierlich über die Systeme erfasst und analysiert. Das Agrartechnologie-Startup entwickelte außerdem die FoodMap Insight-Software speziell für Unternehmen im Agrarsektor, um Datenmanagement und prädiktive Analysen zu optimieren.

App und Website von FoodMap (Foto: Von der Figur bereitgestellt)

Das vor fünf Jahren gegründete, aber fast zweieinhalb Jahre von der Covid-19-Pandemie betroffene Agrartechnologie-Startup muss flexibel und anpassungsfähig sein, um zu überleben. Vor und während der Pandemie konzentrierte sich FoodMap auf den B2C-Einzelhandel. Nach der Pandemie expandierte das Unternehmen in den B2B-Großhandel, um den Umsatz zu steigern und eine nachhaltige Einnahmequelle zu schaffen. Mit einer Fülle neuer Ideen, aber begrenzten Ressourcen für das Startup, lehnten die Verantwortlichen von FoodMap mutig Ideen ab, die nicht wirklich zeitgemäß waren, obwohl sie als fruchtbare und potenzielle Geschäftsfelder galten, wie beispielsweise die Eröffnung einer Kette von Läden für saubere Landwirtschaft oder die Umsetzung von Agrarfinanzierungen. „In einem volatilen Markt mit vielen Herausforderungen für Startups, insbesondere Agrar-Startups, mussten viele Unternehmen wie wir schließen und das Unternehmen verlassen. Das Überleben und die Entwicklung von FoodMap sind ein großer Glücksfall. Wir haben sehr hart gearbeitet, um unsere Vision und Mission weiter zu verwirklichen“, gab Herr Tung offen zu. Rückblickend auf die Startup-Geschichte sind Höhen und Tiefen unvermeidlich, aber der Gründer von FoodMap hat nie ans Aufhören gedacht. „Schwierigkeiten mit Startups gibt es immer und jeden Tag. Man muss mental darauf vorbereitet sein, dass Schwierigkeiten normal sind, und man wird einen Weg finden, diese Probleme zu lösen. Ich scherze oft: Es gibt viele Wege, die auf den Berg führen, um den Mond zu sehen. Und es wird Zeiten geben, da muss man einen Umweg machen und kann nicht geradeaus gehen. Menschen sind besser als andere, nicht wenn es gut läuft, sondern wenn es schwierig ist. Es sind die Einstellung und die Art, wie man mit Schwierigkeiten umgeht, die über Erfolg oder Misserfolg eines Startups entscheiden“, teilte der Gründer von FoodMap seine Erfahrung. Eine Brücke, um vietnamesische Agrarprodukte in die Welt zu bringen Auf der E-Commerce-Plattform von FoodMap werden verschiedene Agrarprodukte und Lebensmittel von Hunderten von Genossenschaften, Bauernhöfen, Bauernhaushalten usw. angeboten. Alle Produkte sind mit QR-Codes integriert, die Informationen und Produktherkunft transparent auf der Website oder in der mobilen Anwendung anzeigen.

FoodMap begleitet Bauern während der Durian-Saison (Foto: Charakter bereitgestellt).

Besonders erfreulich für den Gründer von FoodMap ist, dass das Agrartechnologie-Startup in den letzten fünf Jahren vielen Landwirten, Genossenschaften und landwirtschaftlichen Produktionsbetrieben zu einer guten Einkommensquelle verholfen hat. Ein typisches Beispiel ist die Familie von Herrn Tuan – ein auf Palmzuckerproduktion spezialisierter Bauernhaushalt in An Giang , der seit über fünf Jahren über die E-Commerce-Plattform von FoodMap Geschäfte macht. „In den Jahren 2018 und 2019 war die Palmzuckerindustrie in An Giang noch nicht sehr entwickelt, es gab nur wenige Palmzuckerproduzenten, die online Geschäfte machten. Wir halfen Herrn Tuans kleiner Produktionsstätte, eine Strategie für Marketing und Vertrieb aufzubauen, Verpackungen zu entwerfen und Absatzmöglichkeiten für die Produkte zu finden …, wodurch das Einkommen seiner Familie schnell stieg. Vor etwa drei Jahren baute seine Familie ein neues Haus und wurde damit zu einem Vorbild für viele andere Landwirte, die die traditionelle Zuckerindustrie in An Giang wiederbeleben wollen. Wir besuchen ihn jedes Jahr oft, und es ist jedes Mal so schön wie ein Familienbesuch“, so Herr Tung. Im vergangenen Jahr exportierte FoodMap zahlreiche landwirtschaftliche Produkte in mehrere Länder. Das Besondere daran ist, dass Produkte unter vietnamesischen Marken und keine Rohstoffe exportiert wurden. Der Traum, „ein Aushängeschild für vietnamesische Agrarprodukte im Ausland zu werden“, begann sich zu verwirklichen. „Wir haben große Mengen exportiert, viele 40-Fuß-Container jeden Monat, hauptsächlich frisches Obst unter der Marke FoodMap Fruit. Der Verkauf von Agrarprodukten ins Ausland ist eine gute Sache, aber jetzt verkaufen wir nach und nach mit größeren Mengen und guten Preisen unter vietnamesischen Marken. Derzeit verkaufen wir viele Produkte, aber die Preise sind noch instabil, da die Produkte keine Marke haben. Gäbe es eine Marke, wäre der Verkaufspreis höher. Hoffentlich werden in naher Zukunft mehr FoodMap-Produkte im Besonderen und vietnamesische Agrarprodukte im Allgemeinen in die Regale großer Supermärkte in Europa und Amerika gelangen“, äußerte sich Herr Tung begeistert.

FoodMap hat zahlreiche landwirtschaftliche Produkte in zahlreiche Länder exportiert (Foto: Zur Verfügung gestellt von der Figur).

Der Gründer von FoodMap erkannte deutlich, dass die Eroberung des internationalen Marktes ein schwieriger Weg sein wird. Vor allem muss die Zusammenarbeit mit internationalen Partnern professionell sein – nicht nur in Bezug auf Formalitäten und Verfahren, sondern auch in Bezug auf Dienstleistungen und Mitarbeiter, die ihnen ebenbürtig sind, um in Verhandlungen stets auf Augenhöhe zu agieren. Da der Exportmarkt aufgrund der hohen Nachfrage nach Waren sehr gefragt ist, sind finanzielle Ressourcen, Fachkompetenz und Marktkenntnisse unerlässlich. Dank der Unterstützung zahlreicher Investoren aus Singapur und den USA verfügt FoodMap über mehr Kapital, um länger im Markt zu bleiben und seine langfristige Vision zu verwirklichen. Investoren mit guten Beziehungen in ausländischen Märkten unterstützen junge Startups zudem dabei, Experten zu finden und ihre betriebswirtschaftlichen Erfahrungen zu erweitern. Mit Blick auf die Zukunft sagte Herr Tung, eines der großen Ziele der nächsten fünf Jahre sei es, FoodMap zu einem großen Agritech-Unternehmen in Südostasien zu machen. Technologie wird weiterhin der Schlüssel für schnelles, starkes und nachhaltiges Wachstum von FoodMap sein. Vietnamesische Agrartechnologie-Startups werden das Potenzial der Technologie nutzen, um Geschäftsprobleme zu lösen, beispielsweise wie man Verbraucher dazu bringt, Produkte zu kaufen, mit der Qualität zufrieden zu sein und sie dazu zu bringen, wiederzukommen und treue Kunden zu werden. Darüber hinaus wird die E-Commerce-Plattform FoodMap den Wert vietnamesischer Agrarprodukte weiter steigern, indem sie die Produktion lokaler Agrarprodukte unterstützt und gleichzeitig Agrarproduktmarken aufbaut, die auf dem heimischen Markt erfolgreich sind und selbstbewusst exportieren können. „Wir hoffen auch, dass wir in der kommenden Zeit vielen vietnamesischen Agrarmarken helfen werden, sich weltweit einen Namen und einen Platz zu machen. In drei bis fünf Jahren werden internationale Verbraucher ihre Sicht auf vietnamesische Agrarprodukte ändern. Sie werden die vietnamesische Landwirtschaft als entwickelte Landwirtschaft anerkennen, die hochwertige Produkte hervorbringt, die die anspruchsvollsten Restaurants, Hotels und Supermarktketten der Welt bedienen können“, fügte Herr Tung hinzu.
Da Länder weltweit zunehmend Wert auf grüne Wirtschaft und nachhaltige Entwicklung legen, hat der FoodMap-Chef grüne Standards und Kriterien als Schwerpunkte identifiziert, die langfristig im Fokus stehen müssen. FoodMap setzt derzeit auf biologisch abbaubare E-Commerce-Verpackungen. Dies erhöht zwar die Kosten, trägt aber zum Umweltschutz bei.

Binh Minh - Vietnamnet.vn

Quelle: https://vietnamnet.vn/uoc-mo-lon-cua-mot-startup-cong-nghe-nong-nghiep-viet-2282708.html