Das Internationale Komitee vom Roten Kreuz (IKRK) verfügt nicht über genügend Ressourcen, um die volle und langfristige Funktionsfähigkeit der öffentlichen Gesundheitsdienste in Afghanistan aufrechtzuerhalten, sagte ein Sprecher des Internationalen Komitees vom Roten Kreuz (IKRK).
Ab Ende August könnte das Internationale Komitee vom Roten Kreuz (IKRK) sein finanzielles Unterstützungsprogramm für 25 Krankenhäuser in Afghanistan aufgrund von Finanzierungsschwierigkeiten beenden.
Die Ankündigung erfolgte vor dem Hintergrund wachsender Besorgnis, nachdem internationale Hilfsorganisationen ihre finanzielle Unterstützung für das südzentralasiatische Land gekürzt hatten.
Der Sprecher des IKRK, Herr Diogo Alcantara, erklärte der Nachrichtenagentur Reuters am 17. August, dass das IKRK nicht über genügend Ressourcen verfüge, um die vollständige und langfristige Funktionsfähigkeit der öffentlichen Gesundheitsversorgung in Afghanistan aufrechtzuerhalten.
Der Sprecher sagte jedoch, das IKRK arbeite weiterhin mit afghanischen Ministerien sowie Gebern und anderen Organisationen zusammen, um nachhaltige Mechanismen zur finanziellen Unterstützung zu finden.
Die in Genf ansässige Agentur wird den afghanischen Gesundheitssektor weiterhin durch andere Programme unterstützen, beispielsweise durch das Rehabilitationsprogramm für Menschen mit Behinderungen.
Im April teilte das IKRK mit, dass sein Vorstand einen Kostensenkungsplan im Wert von 430 Millionen Franken (ca. 475,30 Millionen US-Dollar) für den Betrieb im Jahr 2023 und bis Anfang 2024 genehmigt habe.
Angesichts erwarteter Budgetkürzungen für humanitäre Hilfsprogramme fährt die Agentur außerdem ihre Operationen in einigen Gebieten Afghanistans zurück.
Seit der Machtübernahme der Taliban am 15. August 2021 haben auch viele Entwicklungshilfeorganisationen und -agenturen Afghanistan verlassen oder ihre Entwicklungshilfeprogramme für das südwestasiatische Land gekürzt.
Die plötzlichen Kürzungen haben die Fähigkeit beeinträchtigt, wichtige öffentliche Dienstleistungen wie die Gesundheitsversorgung aufrechtzuerhalten.
Um das afghanische Gesundheitssystem vor dem drohenden Zusammenbruch aufgrund finanzieller Schwierigkeiten zu bewahren, setzten das IKRK und andere internationale Organisationen damals weiterhin ein Finanzhilfeprogramm für Krankenhäuser in Afghanistan um, um die Gehälter des Personals und andere Ausgaben zu bezahlen.
Das IKRK hat die Finanzierung von acht der 33 Krankenhäuser eingestellt, die ursprünglich finanzielle Unterstützung erhalten hatten.
Diplomaten und Entwicklungshelfer haben ihre Besorgnis darüber geäußert, dass die von den Taliban verhängten Einschränkungen für Frauen viele Geber dazu veranlassen, ihre finanzielle Unterstützung für Afghanistan zu kürzen.
Hilfsorganisationen zufolge sind derzeit etwa 75 Prozent der Bevölkerung des Landes auf humanitäre Hilfe angewiesen./.
Nguyen Ha (Vietnam News Agency/Vietnam+)
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)