Am Nachmittag des 14. März fand an der University of Social Sciences and Humanities der Vietnam National University in Hanoi eine Präsentation zur japanischen Teezeremonie – der Urasenke-Teeschule – statt.
Seit 2019 arbeitet die Universität für Sozial- und Geisteswissenschaften mit Vertretern der Urasenke-Teesekte zusammen, um zahlreiche sinnvolle Aktivitäten zur Kunst der Teezeremonie anzubieten – einem einzigartigen kulturellen Merkmal Japans. (Foto: Xuan Son) |
An dem Programm nahmen Prof. Dr. Lai Quoc Khanh – Vizepräsident der Universität für Sozial- und Geisteswissenschaften; Frau Kamitani Naoko – Leiterin der Abteilung Information und Kultur der japanischen Botschaft in Vietnam; Herr Yoshioka Norihiko – Direktor des Japan Cultural Exchange Center in Vietnam; Herr Machita Soryu – Vizepräsident der Urasenke-Teezeremonie-Sekte Japans; Herr Yamakawa Kaoru – Vertreter der Urasenke-Tee-Sekte in Hanoi , sowie Teeleute aus dem Land der Kirschblüten teil.
Prof. Dr. Lai Quoc Khanh, Prorektor der Universität für Sozial- und Geisteswissenschaften, hielt die Eröffnungsrede. (Foto: Xuan Son) |
In seiner Eröffnungsrede betonte Professor Dr. Lai Quoc Khanh, dass die Veranstaltung eine besondere Bedeutung habe, da sie anlässlich des 30. Jahrestages der Gründung der Fakultät für Orientalistik an der Universität für Sozial- und Geisteswissenschaften in Hanoi und des 10. Jahrestages der Gründung der Urasenke-Vereinigung in Vietnam stattfinde.
Im Japanischen heißt die Teezeremonie „Chanoyu“ (茶の湯) oder „Sado“ (茶道), was so viel bedeutet wie „die Art, Tee zu trinken“. Es handelt sich dabei nicht nur um den einfachen Genuss von Tee, sondern um ein kulturelles Merkmal, eine darstellende Kunst, die sich in den Ritualen der Teezubereitung und -herstellung ausdrückt. |
Während ihrer gesamten Entwicklung hat sich die Schule stets auf die Förderung des kulturellen Austauschs und die Stärkung des Verständnisses und der Freundschaft zwischen den Nationen konzentriert, ein klarer Beweis für die gute Beziehung zwischen der Schule und der Urasenke-Tee-Sekte.
Seit 2019 arbeitet die Universität für Sozial- und Geisteswissenschaften mit Vertretern der Urasenke-Tee-Sekte zusammen, um viele sinnvolle Aktivitäten durchzuführen und vietnamesischen Studenten und der Gemeinschaft zu helfen, die Kunst der Teezeremonie besser zu verstehen – ein einzigartiges kulturelles Merkmal des Landes der Kirschblüten.
Die Leiterin der Kultur- und Informationsabteilung der japanischen Botschaft in Vietnam, Frau Kamitani Naoko, hofft, dass der kulturelle Austausch durch die Teezeremonie gefördert wird. (Foto: Xuan Son) |
Laut Frau Kamitani Naoko, Leiterin der Kultur- und Informationsabteilung der japanischen Botschaft in Vietnam, ist das Teetrinken eine kulturelle Gemeinsamkeit zwischen Vietnam und Japan. Es gibt Belege dafür, dass annamesische Teekannen und -tassen bereits unter dem Begründer der Teezeremonie, Sen no Rikyu, in der japanischen Teezeremonie verwendet wurden. Frau Kamitani Naoko hofft, dass der kulturelle Austausch und das Verständnis zwischen den Menschen beider Länder durch die Teezeremonie weiter gefördert und vertieft werden.
Urasenke ist eine der wichtigsten Schulen der Teezeremonie in Japan. Ihre Entstehungs- und Entwicklungsgeschichte reicht über 400 Jahre zurück und sie stellt mehr als die Hälfte aller Teetrinker in Japan. |
Herr Yamakawa Kaoru, Vertreter der Urasenke-Teesekte in Hanoi, sprach über die japanische Teezeremoniekultur und betonte, dass die Teezeremonie nicht nur die Kunst des Teegenusses, sondern auch eine Lebensphilosophie sei, die Menschen mit Natur, Kultiviertheit und Gastfreundschaft verbinde. Die Urasenke-Teesekte zeichnet sich durch ihren anspruchsvollen Stil aus und achtet bei jeder Geste während der Teezeremonie stets auf andere, vom Einschenken des Wassers über das Umrühren des Tees bis hin zum Einladen der Gäste.
Herr Yamakawa Kaoru, Vertreter der Urasenke-Teesekte in Hanoi, berichtet über die japanische Teekultur. (Foto: Xuan Son) |
Historisch gesehen wurde Tee etwa im 8. Jahrhundert von Zen-Mönchen nach Japan gebracht. Von hier aus entwickelte sich Tee zu einer Kunstform, geprägt von der Philosophie eines Lebens in Harmonie, Reinheit und spiritueller Verbundenheit. Die japanische Teezeremonie nahm im 15. und 16. Jahrhundert dank der Beiträge berühmter Teemeister wie Murata Juko, Takeno Joo und insbesondere Sen no Rikyu, der als „Vater“ der Teezeremonie gilt, deutlich Gestalt an. Er perfektionierte die Philosophie und das Ritual der Teezeremonie basierend auf vier Grundprinzipien: wa-kei-sei-jaku (Harmonie-Respekt-Reinheit-Ruhe).
Traditionelle Teezeremonie von Teemeistern aus Kyoto (Japan) und Studierenden der Universität für Sozial- und Geisteswissenschaften. (Foto: Xuan Son) |
[Anzeige_2]
Quelle: https://baoquocte.vn/uye-n-chuye-n-tinh-tha-n-ho-a-kinh-thanh-tinh-trong-van-hoa-tra-dao-nhat-ba-n-307622.html
Kommentar (0)