Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Die Rolle der Eltern beim Lehren von Dankbarkeit

Im Kontext der Globalisierung werden Erziehungsmethoden immer vielfältiger. Sie verbinden westliche Freiheit und Respekt vor der Individualität mit gemeinschaftlichem Zusammenhalt und familiärer Zuneigung im Osten. Dankbarkeit – einer der Kernwerte der Persönlichkeit – spielt dabei weiterhin eine zentrale Rolle für die Entwicklung einer ganzheitlichen Persönlichkeit. Eltern sind nicht nur Begleiter, sondern auch die ersten „Säer“ im Prozess der Förderung von Dankbarkeit bei ihren Kindern.

Báo Long AnBáo Long An11/11/2025

Eltern sind nicht nur Begleiter, sondern auch die ersten „Säer“ im Prozess der Förderung der Dankbarkeit ihrer Kinder (Illustration Foto AI).

Dankbarkeit kommt nicht von selbst.

Aus entwicklungspsychologischer Sicht ist Dankbarkeit kein Naturzustand, sondern eine Fähigkeit und Haltung, die durch tägliche soziale Interaktionen entwickelt und erhalten werden muss. Die liberale Bildung – stark beeinflusst von der „Liberal-Humanistischen Erziehungsphilosophie“ des Philosophen Rousseau und der Pädagogin Montessori – legt Wert darauf, Kindern das Erleben, Beobachten und Fühlen zu ermöglichen.

In Vietnam wird Dankbarkeit seit Generationen durch tief verwurzelte traditionelle Werte gepflegt, wie etwa „die Quelle des Wassers zu schätzen, wenn man es trinkt“ und „demjenigen zu gedenken, der den Baum gepflanzt hat, wenn man es isst“. Diese Werte sind zu einem Leitprinzip im täglichen Leben geworden. Durch die Verbindung dieser beiden Ansätze wird Kindern einerseits ein Geist freier Wahrnehmung vermittelt, andererseits werden die Wurzeln der nationalen Kultur bewahrt.

Internationale Studien haben gezeigt, dass Dankbarkeit bei Kindern kein zufälliges Gefühl ist, sondern durch systematisches Erziehungsverhalten der Eltern geprägt wird. Eltern, die mit gutem Beispiel vorangehen, mit ihren Kindern sprechen und ihnen die Möglichkeit geben, Dankbarkeit zu erfahren, haben nachweislich einen starken Einfluss – sowohl kurz- als auch langfristig. Insbesondere ein positives Familienumfeld mit angemessener Unterstützung der Eltern bildet eine solide Grundlage, um Dankbarkeit bei Kindern zu wecken und zu fördern.

Dankbarkeit ist daher nicht angeboren, sondern entsteht durch systematisches Üben. Sie ist eine sozial-emotionale Eigenschaft, die nicht von selbst auftritt, sondern durch Erziehung und bewusste Interaktion geformt wird. In der kindlichen Entwicklungsforschung besteht Dankbarkeit aus vier Komponenten: Wahrnehmung, Denken, Gefühl und Handlung. Durch diese Komponenten drücken Kinder nicht nur „Danke“, sondern verstehen auch den Grund und den Ursprung der Dankbarkeit und üben sie aufrichtig.

Globale empirische Belege

Aktuelle empirische Daten bestätigen die zentrale Rolle der Eltern bei der Förderung von Dankbarkeit bei Kindern.

Die Studie nutzte eine Tagebuchmethode (Hussong et al., 2018): An Tagen, an denen Eltern vermehrt Verhaltensweisen zeigten, die Dankbarkeit zum Ausdruck brachten (z. B. Danke sagen, über die Bedeutung der erhaltenen Hilfe sprechen, Kindern Gelegenheiten zum Üben von Dankbarkeit bieten usw.), äußerten die Kinder an diesem Tag mehr Dankbarkeit. Dieser Effekt hielt jedoch nicht an, wenn er nicht kontinuierlich beibehalten wurde.

Eine positive Familienstruktur steigert Dankbarkeit und reduziert Depressionen bei Eltern und Kindern (China) (Yeung, 2025): Eine Studie mit 310 Eltern-Kind-Paaren in China, die ein Interaktionsanalysemodell nutzte, kam zu dem Schluss, dass eine positive Familienstruktur Dankbarkeit fördert und Depressionen sowohl bei Eltern als auch bei Kindern reduziert. Dankbarkeit und Depression beeinflussen sich gegenseitig.

Eltern werden ermutigt, zu lernen, wie sie Dankbarkeit effektiv ausdrücken können, wodurch die Dankbarkeit bei Kindern gesteigert wird (Hussong et al., 2020): Eine Studie über ein Online-Programm, das Eltern dabei hilft, ihre Kommunikationsfähigkeiten in Bezug auf Dankbarkeit zu verbessern, zeigte, dass Eltern, die an dem Programm teilnahmen, Verbesserungen in ihrem Dankbarkeitsverhalten berichteten, was dazu führte, dass auch ihre Kinder mehr Dankbarkeit zum Ausdruck brachten.

Empirische Studien aus den USA und China bestätigen, dass Dankbarkeit keine angeborene Emotion bei Kindern ist, sondern eine Fähigkeit, die durch systematische Erziehung durch die Eltern entwickelt wird. Verhaltensweisen wie Vorbildfunktion, Gespräche und die Förderung positiver Erfahrungen haben nachweislich sowohl unmittelbare als auch langfristige Auswirkungen auf die Entwicklung von Dankbarkeit bei Kindern.

Insbesondere ein positives Familienumfeld und geeignete Erziehungsmethoden spielen dabei eine Schlüsselrolle. Insgesamt deuten die Erkenntnisse darauf hin, dass die Entwicklung von Dankbarkeit kein spontanes Ereignis, sondern ein bewusster pädagogischer Prozess ist: Eltern leben Dankbarkeit vor – durch Dialog und gemeinsame Erlebnisse im Alltag – und schaffen gleichzeitig ein positives Familienumfeld, um den Wert der Dankbarkeit zu verankern und ihn für Kinder zu einer nachhaltigen Lebensweise werden zu lassen.

Welche Rolle spielen die Eltern in diesem Fall?

Eltern sind die ersten Bezugspersonen ihrer Kinder und prägen deren Lebensstil maßgeblich. Drei wichtige Aspekte sind dabei: Ein gutes Vorbild sein: Kinder lernen Dankbarkeit nicht nur durch Belehrungen, sondern auch durch das tägliche Handeln und die Gesten ihrer Eltern: aufrichtiger Dank, respektvoller Umgang mit Helfern oder Dankbarkeit gegenüber Großeltern und Lehrern.

Einen Raum für Erlebnisse schaffen: Eltern können ihre Kinder ermutigen, an Aktivitäten in der Gemeinde teilzunehmen, die Großeltern zu besuchen, sich ehrenamtlich zu engagieren usw., damit die Kinder die Freude an Dankbarkeit erfahren und diese auch leben können. Dialog und Reflexion: Nach jedem Erlebnis sollten Eltern sich Zeit nehmen, mit ihren Kindern über deren Gefühle zu sprechen und ihnen zuzuhören, um ihnen zu helfen, das Erlebte zu benennen und dessen Wert zu vertiefen.

Freiheit und Tradition in der Dankbarkeitserziehung vereinen

Eine liberale Bildung fördert die individuelle Entscheidungsfreiheit, doch ohne kulturelle Orientierung bleiben Kinder möglicherweise auf der Ebene flüchtiger Gefühle stehen. Die vietnamesische Tradition mit ihrer Schönheit von Wahrheit, Güte und Anmut trägt dazu bei, diese Werte zu vertiefen und Dankbarkeit zu einem Teil der Identität zu machen.

Wahrheit: Eltern helfen ihren Kindern, die Wahrheit über den Zusammenhang zwischen Individuum und Gemeinschaft zu erkennen – dass der Erfolg jedes Einzelnen stets auf der Unterstützung vieler beruht. Güte: Dankbarkeit inspiriert Güte und Mitgefühl und trägt so zu guten Taten im Leben bei. Schönheit: Dankbarkeit auszudrücken ist nicht nur ethisch geboten, sondern auch ein kultureller Wert, der das spirituelle Leben bereichert.
von Kindern.

Auf dem Weg des Heranwachsens ihrer Kinder spielen Eltern eine Schlüsselrolle bei der Vermittlung und Pflege von Dankbarkeit. Die Verbindung liberaler Erziehungsmethoden – die die Individualität respektieren – mit traditionellen vietnamesischen Werten – die familiäre Bindungen und Wurzeln wertschätzen – ist der Weg, Kindern zu einer umfassenden Persönlichkeitsentwicklung zu verhelfen. Wenn Dankbarkeit zu einer Lebensweise wird, sind Kinder nicht nur freie Bürger der modernen Welt , sondern auch Vietnamesen mit einer reichen Identität, die Wahrheit, Güte und Schönheit zu schätzen wissen.

Außerordentliche Professorin, Dr. Dang Thi Phuong Phi

Quelle: https://baolongan.vn/vai-tro-cua-cha-me-trong-giao-duc-long-biet-on-a206191.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Die Schönheit des Dorfes Lo Lo Chai während der Buchweizenblütezeit
Windgetrocknete Kakis – die Süße des Herbstes
Ein „Café für Reiche“ in einer Gasse in Hanoi verkauft 750.000 VND pro Tasse.
Moc Chau zur Zeit der reifen Kakis – jeder, der kommt, ist verblüfft.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Tay Ninh Song

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt