Ethnische Minderheiten leben in vielfältigen ökologischen Landschaften und verleihen dem Tourismus dadurch seine Einzigartigkeit. Diese Einzigartigkeit wird noch dadurch unterstrichen, dass jede ethnische Gruppe ihre eigene ethnisch-kulturelle Identität bewahrt. Daher bildet die Kultur ethnischer Minderheiten die Grundlage für die Attraktivität und Einzigartigkeit touristischer Produkte.
Touristen erleben Volksspiele im Dorf Cat Cat in der Stadt Sa Pa in der Provinz Lao Cai .
Das kulturelle Erbe schafft Möglichkeiten für die Entwicklung des Tourismus
Wenn es um Tourismus in der nördlichen Bergregion geht, dürfen die majestätischen Terrassenfelder der Mong, Dao, Xa Pho und Tay in Mu Cang Chai ( Yen Bai ), Hoang Su Phi (Ha Giang) und Bat Xat (Lao Cai) nicht fehlen. Die landwirtschaftlichen Anbauformen an Hängen, auf Terrassenfeldern oder in Tälern entlang von Flüssen und Bächen prägen die Schönheit des traditionellen Agrartourismus. Die Vielfalt und der Reichtum des ethnischen Kulturerbes haben den Kulturtourismus in Gebieten ethnischer Minderheiten attraktiv gemacht.
Dadurch hat der Kulturtourismus in Gebieten ethnischer Minderheiten einen starken Einfluss (sowohl positiv als auch negativ) auf das sozioökonomische Leben der Menschen. Vor allem trägt er dazu bei, die Lebensumstände der ethnischen Gemeinschaften, die an Tourismusketten teilnehmen, zu verändern und ihr Einkommen zu steigern. Die Dao in den Gemeinden Ta Phin, Ta Van und Nam Cang in Sa Pa haben von der Reismonokultur auf Tourismus umgestellt. In den letzten Jahren lockten die Dao-Touristenattraktionen in Sa Pa jährlich über 40.000 Besucher an.
Andererseits haben die Provinzen Lao Cai, Yen Bai, Tuyen Quang und Vinh Phuc Reliquien im Rahmen der Muttergöttin-Verehrung geplant und errichtet, um sie zu attraktiven spirituellen Touristenzielen zu machen. Die Besucherzahlen dieser Reiseziele steigen rasant an. So erreichte beispielsweise die Gesamtzahl der Besucher in der Provinz Lao Cai im Jahr 2023 über 7,2 Millionen, davon schätzungsweise über 3,5 Millionen Besucher in spirituellen Touristengebieten.
Dank der Entwicklung des Tourismus konnten viele verlorene Kulturgüter wiederhergestellt werden, beispielsweise das medizinische Handwerk der Dao, die Brokatweberei der Thailänder in Mai Chau (Hoa Binh), die Mong und Dao in Sa Pa (Lao Cai), die Mong und Pa Then in Ha Giang, die Ta Oi in Thua Thien Hue, die Cham in Ninh Thuan usw. Der Tourismus hat den Stolz auf die traditionelle Kultur des Landes geweckt, und die Menschen wissen, ihr Erbe zu schätzen. Aus diesem Erbe sind viele neue und attraktive Tourismusprodukte entstanden.
Entwicklung eines nachhaltigen Tourismus
Neben den positiven Effekten hat Kulturtourismus jedoch auch negative Auswirkungen auf das Kulturerbe. Jedes Kulturerbe muss, um zu einem Tourismusprodukt zu werden, einen besonderen Prozess durchlaufen: die Kommerzialisierung. Eine Brokatdecke der Thailänder muss, um sie an Touristen zu verkaufen, zu Handtaschen, Handyhüllen, Kissenbezügen usw. verarbeitet werden. Auch das Feuertanzritual der Pa Then und Dao muss, um ein Tourismusprodukt zu werden, inszeniert werden. Der rituelle Teil muss reduziert, der heilige Raum entfernt und der Feuertanz vom allgemeinen Glauben getrennt werden, sodass nur eine kleine künstlerische Feuertanzdarbietung übrig bleibt. Der Prozess der Kommerzialisierung und Kommerzialisierung des Kulturerbes hat somit die Produktion und Umwandlung des Kulturerbes in Tourismusprodukte bestimmt. Dieser Prozess erfolgt nicht nach Jahreszeit oder Zyklus der Kulturerbeaktivitäten, sondern befriedigt hauptsächlich die Bedürfnisse der Touristen. Aus diesem Grund werden Auszüge aus Hochzeitszeremonien regelmäßig das ganze Jahr über aufgeführt und Auszüge aus Wasserfesten werden nicht nur am laotischen und lutherischen Neujahrstag aufgeführt, sondern finden oft das ganze Jahr über statt.
Mu Cang Chai (Yen Bai) zieht mit seinen wunderschönen Terrassenfeldern Touristen an.
Der Prozess der Kommerzialisierung, um Touristen zufriedenzustellen und ihre Unterhaltungsbedürfnisse zu befriedigen, hat zu einer Deformation des kulturellen Erbes geführt. Manche religiösen Kulturgüter haben ihren heiligen Raum verloren und sind zu bloßen Darbietungen geworden. Mit dem Verlust des heiligen Raums und der heiligen Zeit verliert auch das kulturelle Erbe an Bedeutung und verliert seine Funktion. Manche Touristenziele mit spirituellem und künstlerischem Wert sind durch einen großen Besucheransturm überlastet. Dorffeste empfingen früher nur Besucher aus dem Dorf oder eine kleine Anzahl von Besuchern aus der gesamten Region. Doch heute berücksichtigen diese Kulturgüter nicht die Kapazität des Reiseziels und entwickeln sich zu schnell, was zu einem massiven Zustrom von Pilgern in ein Reiseziel mit begrenztem Raum führt. Touristen halten sich nicht an die Regeln und Verhaltensregeln des Dorfes im Umgang mit heiligen Gegenständen. Sie streiten sich um heilige Gegenstände, was dazu führt, dass das Fest nicht stattfinden kann. Manche Feste sind nicht vorbereitet (oder können den plötzlichen Besucheranstieg nicht vorhersehen), was zu Überlastung, Störungen im Dienstleistungssystem oder der Nichtbefriedigung der Bedürfnisse der Touristen führt. Feste werden abgebrochen, bevor sie ihren Höhepunkt erreichen. Die Überlastung spiritueller Touristenattraktionen hat auch viele Folgen für die Umwelt und den kulturellen Lebensstil der Anwohner.
Bei der Entwicklung von Gemeinschaftstourismus, spirituellem Tourismus, Quelltourismus und Erlebnistourismus ist die Förderung der Rolle der Kulturerbebesitzer das wichtigste Thema. Derzeit sind ethnische Minderheiten in Dörfern reich an touristischen Ressourcen, aber arm und haben nicht genug Kapital für Tourismusunternehmen. Unternehmen strömen in ressourcenreiche Gebiete und investieren nur wenig in Dienstleistungen und Infrastruktur. Sie sammeln zwar viel Kapital, aber die Menschen – die Kulturerbebesitzer – profitieren nur in sehr geringem Maße davon.
Ein weiteres Problem ist die nicht nachhaltige Entwicklung des Tourismus. Alle Einwohner konzentrieren sich auf den Tourismus, ohne traditionelle Industrien zu entwickeln. Vielerorts ist die Tourismusentwicklung zu „heiß“, Terrassenfelder werden nicht geschützt, Restaurants und Hotels schießen wie Pilze aus dem Boden und beanspruchen das gesamte Land, die ökologische Umwelt wird verschmutzt …
Die negativen Auswirkungen des Tourismus auf das Kulturerbe lassen sich wie folgt beschreiben: Das Verhalten der Touristen gerät in Konflikt mit dem kulturellen Erbe der Menschen (Konflikte im Lebensstil, Konflikte im Wohnen, Ausbeutung des Kulturerbes usw.); lokale Gemeinschaften verlieren ihre Urheberrechte zum Schutz des kulturellen Erbes an Unternehmen; Menschen, die Eigentümer des Kulturerbes sind, werden zu Lohnarbeitern, die eine Art „Parodien“ des Kulturerbes betreiben; der unwissenschaftliche Aufbau der Infrastruktur für die Dorfplanung, der Mangel an multikultureller Vision und Respekt für die ethnische Kultur führen zu einer Situation, in der keine Planung stattfindet oder die Planung nicht den traditionellen Merkmalen der lokalen ethnischen Gruppe entspricht usw.
Die Entwicklung des Kulturtourismus in Gebieten ethnischer Minderheiten ist ein wichtiger Motor für den Aufbau neuer ländlicher Gebiete und trägt zur Bekämpfung von Hunger und Armut bei. Für eine effektive Entwicklung des Kulturtourismus ist es jedoch notwendig, das ethnische Kulturerbe zu bewahren und zu fördern, um Tourismusprodukte mit spezifischen Merkmalen für jede Region zu entwickeln. Es darf kein Massentourismus sein, sondern eine nachhaltige, geplante und selektive Entwicklung. Andererseits muss die Entwicklung des Kulturtourismus erforscht werden, um attraktive Tourismusprodukte für jeden Touristentyp zu schaffen. Diese Tourismusprodukte müssen eine eigene Identität aufweisen, die auf den touristischen Ressourcen der jeweiligen Region basiert, und dürfen nicht durch Ähnlichkeiten beeinträchtigt werden. Insbesondere ist eine wirksame Entwicklungsstrategie für den Kulturtourismus mit spezifischen Richtlinien und Mechanismen erforderlich.
[Anzeige_2]
Quelle: https://baotuyenquang.com.vn/vai-tro-di-san-van-hoa-trong-phat-trien-du-lich-o-vung-cac-dan-toc-thieu-so-207281.html
Kommentar (0)