
Der feierliche Klang von Gongs und Zimbeln sowie der anmutige Xoang-Tanz sind unverzichtbare Bestandteile des Kulturerbe-Festivals. Foto: Quang Thai/VNA
Der Entwurf zeigt, dass Kultur im Zentrum des Entwicklungsmodells steht – sowohl als spirituelle Grundlage und endogene Ressource als auch als Wachstumsmotor. Vietnam strebt an, ein Land zu werden, das globale Kulturtrends prägt und dabei vietnamesische Werte, flexible Institutionen und eine kreative Gemeinschaft vereint. Kultur wandelt sich von einer „Fundamentbildung“ zu einer „Kraftschöpfung“ und wird so zur Soft Power und zum zentralen Motor nachhaltiger Entwicklung.
Der dem 14. Parteitag vorgelegte Entwurf des politischen Berichts benannte die Hauptausrichtung: „Aufbau und Entwicklung einer fortschrittlichen vietnamesischen Kultur, die von nationaler Identität geprägt ist und auf dem nationalen Wertesystem, dem kulturellen Wertesystem, dem Familienwertesystem und den vietnamesischen Menschenrechten basiert.“ Dies stellt einen neuen Entwicklungsschritt im theoretischen Denken der Partei dar und zeugt von einer umfassenden Vision und philosophischer Tiefe. Die Etablierung des vierstufigen Wertesystems ist nicht nur von ethischer und sozialer Bedeutung, sondern dient auch als Grundlage für die Planung und Anpassung der Entwicklungspolitik. Kultur wird als verbindendes Element verstanden, das das gesamte gesellschaftliche Leben prägt und Bildung, Kommunikation, Politik und Wirtschaft orientiert; gleichzeitig steht der Mensch im Mittelpunkt – als Gestalter und Nutznießer, der über den Erfolg des Ziels der nachhaltigen Entwicklung und des Wohlergehens entscheidet.
Der Entwurf stellt klar: „Die kulturellen Werte und der Einsatzgeist des vietnamesischen Volkes sollen wirksam gefördert werden, damit Kultur zu einer eigenständigen Ressource, Triebkraft und einem Steuerungssystem für die nationale Entwicklung wird.“ Die Ergänzung des Konzepts des „Steuerungssystems“ ist daher von großer Bedeutung. Sie bekräftigt, dass Kultur nicht nur mit der Entwicklung einhergeht, sondern diese auch direkt steuert, lenkt und ihr Tempo aufrechterhält. Dadurch wird sichergestellt, dass die Industrialisierung, Modernisierung und digitale Transformation des Landes untrennbar mit den humanistischen Grundlagen, der nationalen Identität und den Zielen der Menschheit verbunden sind.
Die „wirksame Erhaltung und Förderung von Kulturerbewerten im Zusammenhang mit der wirtschaftlichen Entwicklung des Kulturerbes“ ist ein neuer Schwerpunkt des Entwurfs und verdeutlicht einen Wandel im Kulturverständnis der Partei. Kulturerbe ist nicht nur „ein Gut der Vergangenheit“, sondern auch eine Ressource für die Zukunft, die Erhaltung mit Kreativität und Entwicklung verbindet. Erstmals wird das Konzept der Kulturerbeökonomie in einem Parteidokument offiziell bekräftigt und erhebt das Kulturerbe von einem spirituellen Wert zu einer sozioökonomischen Ressource – im Einklang mit den UNESCO-Trends „Lebendiges Erbe“ und „Kreativwirtschaft“ für nachhaltige Entwicklung und eine höhere Lebensqualität.
Der Entwurf des Politischen Berichts des 14. Nationalkongresses betont die Stärkung des kulturellen Widerstands, um jegliche Form kultureller Invasion zu bekämpfen, hybride und überholte Werte zu beseitigen und Argumente zu widerlegen, die Geschichte, Kultur und revolutionäre Traditionen verzerren. Dieses Konzept ergänzt die „Soft Power“ und schafft ein „Immunsystem“ der nationalen Kultur. Widerstand ist kein abgeschlossener Zustand, sondern die Fähigkeit, die eigene Identität zu schützen, zu erneuern und anzupassen, progressive Werte zu bewahren und gleichzeitig gegenkulturelle Faktoren zu neutralisieren, kulturelle Sicherheit und soziale Stabilität zu gewährleisten sowie die nationale Vitalität im Kontext von Globalisierung und Digitalisierung zu stärken.
Im Hinblick auf kulturelle Institutionen und Strategien erwähnt der Entwurf zwar den Mechanismus der kulturellen Entwicklung, doch bedarf dieser auf institutioneller Ebene konkreter und praktikabler Lösungen. Institutionen stellen nach wie vor ein großes Hindernis, aber auch ein wichtiges Reformfeld dar, da viele richtige Strategien und Leitlinien von Partei und Staat nicht synchron institutionalisiert wurden. Dies führt zu einer langsamen und uneinheitlichen Umsetzung und behindert die Mobilisierung gesellschaftlicher Ressourcen. Der Staat muss seine Rolle von „Management und Lenkung“ hin zu „Schaffung, Begleitung und Unterstützung“ verlagern und so den institutionellen Spielraum für Innovationen erweitern.
Die Erfahrungen aus Singapur und Südkorea zeigen, dass das Modell des „institutionellen Testfelds“ – ein begrenzter Raum für politische Experimente, in dem neue Modelle und Technologien vor ihrer breiten Anwendung erprobt werden können – besonders für Bereiche wie die Kreativ- und Kulturwirtschaft geeignet ist. Vietnam sollte diesen Mechanismus untersuchen, um Experimente in Kultur, Kunst und Medien zu fördern und gleichzeitig die Risiken zu kontrollieren. Parallel dazu ist es notwendig, das öffentlich-private Partnerschaftsmodell zu stärken, die Kulturfinanzierung zu optimieren, die digitale Kultur weiterzuentwickeln und lokale Gemeinschaften, insbesondere in abgelegenen und isolierten Gebieten, zu flexiblen, anpassungsfähigen und entwicklungsfördernden Institutionen zu entwickeln.
Im Hinblick auf die menschliche Entwicklung und das kulturelle Umfeld wird der Gestaltung eines kulturell geprägten Lebensstils und der Prävention abweichenden Verhaltens im Sozialwesen besondere Aufmerksamkeit gewidmet. Phänomene wie häusliche, schulische und soziale Gewalt untergraben moralische Werte, mindern das Mitgefühl und beeinträchtigen das Vertrauen der Menschen. Daher muss die kulturelle Entwicklung Hand in Hand mit der wirtschaftlichen Entwicklung gehen, wobei der Aufbau eines gesunden, humanen und fortschrittlichen kulturellen Umfelds als zentrale Aufgabe betrachtet werden muss, damit Kultur zu einem soliden spirituellen Fundament wird, den Wunsch nach gesellschaftlichem Engagement weckt und den Geist des Mitgefühls verbreitet.
Dafür ist es notwendig, die ganzheitliche Entwicklung der Vietnamesen in den Mittelpunkt zu stellen und Intelligenz, Kreativität, Persönlichkeit und Ethik harmonisch zu vereinen. Moralerziehung , Persönlichkeitsentwicklung und Lebenskompetenzen müssen, insbesondere im Kontext einer digitalen Gesellschaft, zu einem festen Bestandteil des Bildungssystems werden. Der Entwurf sollte die Ausrichtung auf den Aufbau eines humanen, ehrlichen, kreativen und disziplinierten Bildungsumfelds ergänzen und so eine Generation kulturell gebildeter Bürger hervorbringen, die über umfassendes Wissen und Mitgefühl verfügen.
Die Ergebnisse der letzten Periode zeigen, dass Vietnams HDI-Index 0,766 Punkte erreichte und sich damit um 14 Plätze verbesserte, wodurch es in die obere Gruppe fällt. Der Glücksindex stieg um 33 Plätze und liegt nun auf Rang 46 von 143 Ländern. Um die Ziele der menschlichen Entwicklung zu konkretisieren und Transparenz bei der Bewertung zu gewährleisten, ist es jedoch notwendig, ein System quantitativer Indikatoren für Glück, Kulturwirtschaft, kreatives Potenzial usw. zu ergänzen.
Hinsichtlich der Entwicklung der Kulturwirtschaft, der Kulturerbeökonomie und der digitalen Kultur legt der Entwurf in Abschnitt IV mit dem Titel „Aufbau eines neuen Wachstumsmodells, Umstrukturierung der Wirtschaft, Förderung der Industrialisierung und Modernisierung, wobei Wissenschaft, Technologie, Innovation und digitale Transformation die Hauptantriebskräfte bilden“ wichtige Richtlinien für den Inhalt der „Entwicklung der Kulturwirtschaft und der Kulturerbeökonomie“ fest.
Im nächsten Abschnitt V bekräftigt das Dokument erneut die Forderung nach einer „starken Weiterentwicklung der Kulturwirtschaft und der kulturellen Dienstleistungen, um den kulturellen Bedürfnissen der Bevölkerung immer besser gerecht zu werden“. In der Zusammenfassung der Ergebnisse der vorangegangenen Legislaturperiode wird jedoch auch offen darauf hingewiesen, dass „die Entwicklung der Kulturwirtschaft, der kulturellen Dienstleistungen und des Tourismus ihrem Potenzial nicht entsprochen hat“. Dies zeigt, dass die Diskrepanz zwischen politischem Anspruch und praktischer Umsetzung weiterhin erheblich ist.
Daher ist es für den Kongress in der kommenden Legislaturperiode strategisch unerlässlich, die Rolle der Kultur im neuen Wachstumsmodell zu stärken. Kultur ist nicht nur das spirituelle Fundament der Gesellschaft, sondern auch eine endogene Ressource und nachhaltige Triebkraft für die Entwicklung einer wissensbasierten und einer kreativen Wirtschaft. Angesichts der umfassenden digitalen Transformation der Wirtschaft bietet sich der Kultur die Chance, sich zu einem dynamischen Wirtschaftssektor zu entwickeln, in dem kreative Werte, Wissen und nationale Identität in einflussreichen Produkten, Dienstleistungen und Kulturindustrien Gestalt annehmen und so direkt zum BIP-Wachstum und zur nationalen Wettbewerbsfähigkeit beitragen.
Angesichts der Tatsache, dass Wissen, Kreativität und Identität zu Wirtschaftskapital werden, ist die Verankerung der Kultur im Zentrum des Wachstumsmodells sowohl humanistisch als auch wirtschaftlich notwendig. Vietnam verfügt über einen reichen Schatz an Kulturerbe, Kunst und indigenen Werten, der bisher jedoch nicht effektiv genutzt wurde. Kultur muss in die Strategie der digitalen Transformation und der Kreativwirtschaft integriert werden, um einzigartige Kulturbranchen zu entwickeln, qualifizierte Arbeitsplätze zu schaffen und die nationale Marke zu stärken.
Es gilt, prioritäre Branchen wie Film, Musik, Design, Mode, Online-Spiele und Kulturtourismus zu identifizieren und spezifische Fördermechanismen zu entwickeln. Gleichzeitig müssen Talente gefördert, geistiges Eigentum geschützt und Kreativität, insbesondere bei der jungen Generation, angeregt werden, damit Kultur zu einer eigenständigen Ressource wird und Integration sowie nachhaltige Entwicklung fördert.
Der bevorstehende 14. Kongress mit seinen sorgfältig ausgearbeiteten Dokumenten und zahlreichen neuen Punkten hat die Rolle der Kultur in der nationalen Entwicklungsstrategie deutlicher herausgearbeitet. Einige kulturelle Inhalte des dem 14. Kongress vorgelegten Entwurfs müssen weiterhin ergänzt, präzisiert und in der Praxis umgesetzt werden, um sich in der gesamten Gesellschaft, von der zentralen bis zur lokalen Ebene, zu verbreiten. Nur wenn kulturelle Leitlinien tatsächlich in die Praxis umgesetzt und durch konkrete und abgestimmte Maßnahmen ergänzt werden, kann Bewusstsein in Stärke umgewandelt werden, echte und nachhaltige Ergebnisse erzielt werden und so dazu beitragen, das Ziel eines prosperierenden, zivilisierten und glücklichen Landes zu verwirklichen.
Quelle: https://baotintuc.vn/thoi-su/van-hoa-con-nguoi-trong-tam-nhin-dai-hoi-xiv-cua-dang-tu-nhan-thuc-den-hanh-dong-20251114093941876.htm






Kommentar (0)