Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Literatur und Kunst im digitalen Zeitalter

Die Resolution Nr. 57-NQ/TW des Politbüros vom 22. Dezember 2024 identifiziert Wissenschaft, Technologie und Innovation als treibende Kraft der nationalen Entwicklung. In Literatur und Kunst bietet sich dadurch die Möglichkeit, den kreativen Spielraum zu erweitern und die Öffentlichkeit zu erreichen, den Anforderungen der internationalen Integration gerecht zu werden und die Grundwerte der vietnamesischen Kultur zu bewahren.

Báo Nhân dânBáo Nhân dân06/08/2025

Über zahlreiche Kommunikationskanäle im Internet zogen die Stände auf dem Buchfest zahlreiche Leser an. (Foto: DAS DAI)
Über zahlreiche Kommunikationskanäle im Internet zogen die Stände auf dem Buchfest zahlreiche Leser an. (Foto: DAS DAI)

Veränderungen in der Ökosystemstruktur

Die digitale Transformation verändert die Betriebsstruktur von Literatur und Kunst grundlegend und führt vom traditionellen linearen Modell zu einem offenen, flexiblen und mehrdimensionalen digitalen Ökosystem, das den Innovationsgeist der Resolution Nr. 57-NQ/TW widerspiegelt.

Während sich die Literatur in der Vergangenheit nach der Achse „Autor – Herausgeber – Verleger – Leser“ richtete, ermöglicht das digitale Ökosystem den Autoren heute, ihre Werke über Plattformen wie soziale Netzwerke, E-Book-Leseanwendungen oder Online-Communitys direkt der Öffentlichkeit zugänglich zu machen.

Auch in der Kunst wurde das Modell „Künstler – Kunstinstitution – Kritiker – Öffentlichkeit“ durch digitale Kanäle ersetzt, über die Künstler ihre Werke direkt mit der Öffentlichkeit teilen können. Dieser Wandel trägt dazu bei, die Kluft zwischen Künstlern und Publikum zu überbrücken und ermöglicht es Lesern und Publikum, als Mitgestalter Inhalte und kreative Trends durch Online-Interaktionen zu beeinflussen.

Die Entwicklung des digitalen Ökosystems in Literatur und Kunst ist ein klarer Beleg für die Umsetzung der Resolution Nr. 57-NQ/TW. Wissenschaft und Technologie werden eingesetzt, um Innovationen zu fördern und eine zusammenhängende kulturelle Wertschöpfungskette aufzubauen. Werkzeuge wie künstliche Intelligenz (KI) unterstützen die Organisation von Dokumenten, die Datenanalyse und die Vorhersage öffentlicher Trends. Big Data hilft bei der Untersuchung der Marktnachfrage, und digitale Plattformen ermöglichen eine schnellere und effektivere Bereitstellung von Werken für die Öffentlichkeit.

Laut dem Bericht der Abteilung für Verlagswesen, Druck und Vertrieb (Ministerium für Kultur, Sport und Tourismus) gilt das elektronische Publizieren bis Ende 2024 als herausragende Aktivität, die den digitalen Wandel der Branche maßgeblich prägen wird. Die Zahl der Verlage, die sich am elektronischen Publizieren beteiligen, erreichte 54,3 % (plus 29,1 % gegenüber 2023) und übertraf damit das Wachstumsziel. Es wurden verschiedene gemeinsame Plattformen für die Branche entwickelt, darunter „Essential Platform for Electronic Books and Newspapers“, „Scientific Book Platform“ usw.

Neben etablierten Verlagen nutzen auch viele Technologieunternehmen, Start-ups und unabhängige Autoren die Vorteile von KI, um die Zeit für die Inhaltsproduktion zu verkürzen, Kosten zu optimieren und den Markt zu erweitern. Der Einsatz von Blockchain und digitalen Plattformen eröffnet der vietnamesischen Literatur und Kunst zudem Möglichkeiten, am globalen Kulturmarkt teilzunehmen, von der Veröffentlichung von E-Books bis hin zur Organisation von Online-Kunstausstellungen.

Die digitale Transformation trägt auch dazu bei, neue Einnahmequellen für Künstler sowie literarische und künstlerische Organisationen zu erschließen, beispielsweise durch Einnahmen aus E-Books auf internationalen Plattformen oder Online-Ausstellungstickets. Moderne digitale Infrastrukturen wie 5G-Netze und Cloud Computing spielen eine wichtige Rolle bei der schnellen und effizienten Verbreitung von Inhalten.

Ein weiterer bemerkenswerter Punkt ist, dass die digitale Transformation zur Demokratisierung des Raums für kreative und künstlerische Rezeption beigetragen hat und den Weg für vielfältige Trends geebnet hat, insbesondere von ethnischen Minderheiten, Menschen mit Behinderungen sowie Menschen in abgelegenen und benachteiligten Gebieten. Die öffentliche Beteiligung an Feedback, Austausch und Co-Creation trägt ebenfalls zur Gestaltung künstlerischer und literarischer Trends bei und schafft ein wirklich vernetztes digitales Ökosystem, in dem jeder Einzelne zur kulturellen Entwicklung beitragen kann.

Es lässt sich jedoch nicht leugnen, dass das offene Ökosystem das Risiko einer Wertverschlechterung birgt, da sich leicht zugängliche, nicht standardisierte, sogar antikulturelle, unethische und illegale Inhalte verbreiten können. Dies stellt kreative Akteure, professionelle Praktiker sowie das kritiktheoretische System, Kulturmanagementagenturen und Technologieplattformen vor neue Herausforderungen bei der Entwicklung von Bewertungskriterien, Auswahlmechanismen usw., um ein zivilisiertes und gesundes Umfeld zu schaffen.

Proaktives und mutiges digitales Kulturdenken

In der Resolution Nr. 57-NQ/TW heißt es eindeutig, dass die „Nutzung von Big Data und die Anwendung von KI im kulturellen Schaffen“ Künstlern nicht nur dabei hilft, ihre Werke am Geschmack der Öffentlichkeit auszurichten, sondern dass dies auch ein echter Hebel für Literatur und Kunst ist, die nationale Identität im Kontext der internationalen Integration zu schützen und zu fördern.

Big Data ermöglicht die Analyse des Verhaltens und Geschmacks von Lesern und Publikum und hilft Künstlern so, Werke zu schaffen, die gesellschaftlichen Bedürfnissen gerecht werden und gleichzeitig ihre persönliche Note bewahren. In jüngster Zeit nutzen junge Künstler in der Musikbranche KI, um öffentliche Geschmackstrends zu analysieren oder mit neuen Stilen zu experimentieren, die modern klingen, aber dennoch vietnamesischen Emotionen und der Kultur nahestehen. Damit erreichen sie Millionen von Zuhörern auf Spotify und YouTube.

Man muss sich jedoch auch darüber im Klaren sein, dass die digitale Umgebung es Kreativen leicht macht, sich von Anzeigeanzeigen und Interaktionen anziehen und verführen zu lassen, anstatt sich von inneren Werten leiten zu lassen. Kreativität im digitalen Zeitalter ist daher nicht nur eine Frage des stilistischen Talents, sondern erfordert auch die Fähigkeit zur Selbstpositionierung: keine Angst davor zu haben, mit neuen Werten zu experimentieren, sich aber auch nicht in Hilfsmitteln, Techniken und Dingen aufzulösen, die man nicht selbst geschaffen hat.

Erfolgreiche Kreative im digitalen Umfeld müssen daher die Tools kompetent einsetzen und gleichzeitig ihren persönlichen Stil und ihre klare ideologische Haltung bewahren. In einem offenen Umfeld gehen nicht kreative Fähigkeiten, sondern Stil und Persönlichkeit am leichtesten verloren.

Im Sinne der Resolution Nr. 57-NQ/TW geht es beim digitalen Kulturdenken nicht nur um die Anwendung von Technologie, sondern auch um die Fähigkeit, Technologie und menschliche Werte kreativ zu verbinden, um sicherzustellen, dass literarische und künstlerische Werke langfristig lebendig bleiben und zur zusammenhängenden kulturellen Wertschöpfungskette beitragen. Für die erfolgreiche Umsetzung des digitalen Kulturdenkens benötigen Künstler und literarische und künstlerische Organisationen einen synchronen Ansatz – von der Kreation über die Bearbeitung bis hin zur Verbreitung.

Die digitale Transformation muss zu einer „Startrampe“ für die kulturelle Entwicklung werden und nicht zu einer „technischen Mauer“, die ursprüngliche Werte behindert oder untergräbt.

Professor Tu Thi Loan

Die Maßnahmen des Ministeriums für Kultur, Sport und Tourismus zur Unterstützung der digitalen Transformation, wie die Entwicklung von E-Book-Plattformen und die Förderung der digitalen Kompetenzschulung für Künstler, haben die Voraussetzungen dafür geschaffen, dass sich Literatur und Kunst an die neue Ära anpassen können. Darüber hinaus ist es wichtig zu betonen, dass die Emotionen, das Denken und der Mut des Künstlers der entscheidende Faktor dafür sein werden, dass Literatur und Kunst ihre Position im digitalen Zeitalter behaupten, und gleichzeitig die Rolle kreativer Akteure bei der Schaffung wahrer kultureller Werte zu betonen.

Professor Tu Thi Loan sagte dazu: „Die digitale Transformation muss zu einer Startrampe für die kulturelle Entwicklung werden und nicht zu einer technischen Mauer, die ursprüngliche Werte behindert oder untergräbt.“ Durch den Aufbau eines flexiblen digitalen Ökosystems und die Kombination von Technologie mit kreativem Denken erreichen vietnamesische Literatur und Kunst nicht nur ein breites Publikum, sondern tragen auch zur Stärkung der nationalen Identität bei und hinterlassen einen starken Eindruck im globalen Kulturraum.

Quelle: https://nhandan.vn/van-hoc-nghe-thuat-trong-thoi-dai-cong-nghe-so-post898865.html


Kommentar (0)

No data
No data
Wilde Schönheit auf dem Grashügel von Ha Lang - Cao Bang
Vietnamesische Luftwaffe übt Vorbereitung auf A80
Raketen und Kampffahrzeuge „Made in Vietnam“ demonstrieren ihre Leistungsfähigkeit bei gemeinsamer A80-Übung
Bewundern Sie den Millionen Jahre alten Vulkan Chu Dang Ya in Gia Lai
Vo Ha Tram brauchte sechs Wochen, um das Musikprojekt zur Lobpreisung des Vaterlandes fertigzustellen.
Das Café in Hanoi ist hell mit roten Fahnen und gelben Sternen, um den 80. Jahrestag des Nationalfeiertags am 2. September zu feiern
Flügelfliegen auf dem A80-Trainingsgelände
Besondere Piloten in der Flugformation zur Feier des Nationalfeiertags am 2. September
Soldaten marschieren durch die heiße Sonne auf dem Übungsgelände
Beobachten Sie Hubschrauberübungen am Himmel von Hanoi zur Vorbereitung auf den Nationalfeiertag am 2. September

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt