(GLO) – Die Gedenkstele für die revolutionären Soldaten, die im Gefangenenlager Pleiku (1966–1972) heldenhaft ihr Leben opferten, wurde im Bezirk Thong Nhat (Stadt Pleiku, Provinz Gia Lai ) errichtet. Sie erwähnt den Parteisekretär des Gefangenenlagers, Nguyen Kim Hung (Nguyen Kim Anh). Anderen Dokumenten zufolge war er auch Schauspieler und Dramatiker.
In ihren Memoiren „Vết son thời gian“ (veröffentlicht 1999 vom Provinzmuseum der Abteilung für Kultur und Information von Gia Lai) erwähnen ehemalige Häftlinge des Gefangenenlagers Pleiku (1966-1972) mehr als einmal das Theaterstück „Tran Binh Trong“, das während des Tet-Festes 1967 in dieser „Hölle auf Erden“ aufgeführt wurde. Die Aufführung an diesem Abend war die tiefe Stimme der Patrioten, ein Schlag ins Gesicht derer, die die Lakaien des Feindes waren. Der Höhepunkt des Stücks war die außergewöhnliche Aktion von General Tran Binh Trong (gespielt von Schauspieler Vo Si Thua), als er vom Feind gefangen genommen und mit Wein bestochen wurde. Er stand auf, kickte das Glas Wein von sich, zeigte auf das Gesicht des Verräters Tran Long und rief: „Wie können wir Wein trinken, solange ihr nicht alle getötet seid!“
Kaum jemand kennt die Figur Tran Binh Trong nicht mit ihrem berühmten Ausspruch gegenüber dem wilden und listigen Feind: „Ich wäre lieber ein Geist im Süden als ein König im Norden!“ Der unbezwingbare Geist dieses Generals der Tran-Dynastie ist seit langem ein unverkennbares Denkmal der vietnamesischen Geschichte und Kultur. Die Suche nach dem Werk „Tran Binh Trong“ des ehemaligen Häftlings Nguyen Kim Hung ist jedoch nicht einfach.
Cover des 1983 erschienenen Buches „Non song goi“. Foto: NQT |
Herr Nguyen Kim Hung starb 1983. Obwohl ich sehr geduldig war, dachte ich manchmal, ich sei hoffnungslos. Eines Tages fotografierte ich alle relevanten Informationen und schickte sie an Dr. Nguyen Dang Vu, den ehemaligen Direktor des Ministeriums für Kultur , Sport und Tourismus der Provinz Quang Ngai, mit der Bitte um Hilfe. Glücklicherweise fand Herr Vu einen Hinweis – einen lebenden Zeugen. Noch am selben Abend fuhr ich mit dem Bus in die Heimatstadt des Dramatikers Nguyen Kim Hung.
Mit Erlaubnis der Verwandten des verstorbenen Autors Nguyen Kim Hung habe ich das 1983 von der Literatur- und Kunstvereinigung der Provinz Nghia Binh herausgegebene Buch „Non song goi“ mit eigenen Augen gesehen. Das Buch hat einen Umfang von knapp 100 Seiten und ist 13 x 19 cm groß. Das Innenteil des Buches ist aus dem zu dieser Zeit üblichen schwarzen Papier gedruckt. Wichtiger noch: Es enthält zwei literarische Manuskripte des ehemaligen Häftlings des Straflagers Pleiku, Nguyen Kim Hung. Neben der Einführung in das Buch von Hoang Chau Ky, einem erfahrenen Bühnenaktivisten und -forscher, (6 Seiten), verfasst am 2. September 1983, umfassen die Manuskripte „Tran Binh Trong“ und „Tran Quoc Toan“ ebenfalls jeweils 40 Seiten.
Im ersten Stück sind die Charaktere in zwei Fraktionen aufgeteilt. Das zweite Stück spielt im Frühjahr 1285 und umfasst die folgenden Charaktere: Tran Nhan Tong, Tran Khanh Du, Tran Quoc Toan, Tran Quang Xuong, Ly Mau, Hoang Lao, Kim Chi, Lao Mai, Sons jüngere Schwester, Laos ältere Schwester, Lams jüngere Schwester, Le Vu, Sai Thung und einige andere.
Die Gemeinsamkeit dieser beiden Texte besteht darin, dass Autor Nguyen Kim Hung eine wahre historische Handlung auf sinnvolle Weise fiktionalisiert und so die Werke schön und ansprechend gestaltet hat. Betrachtet man die Entstehung dieser beiden literarischen Schriften im Kontext der Gefängnisse vor 1975, wird deutlich, wie groß ihre Wirkung ist. Sie wecken nicht nur Patriotismus und Nationalstolz, sondern sind auch Aufrufe, Ermutigungen und ein unerschütterlicher Glaube an den endgültigen Sieg der Nation, egal wie grausam und listig der Feind ist.
Bei der Suche nach entsprechenden Dokumenten erfuhr ich, dass der standhafte revolutionäre Soldat im Pleiku-Gefangenenlager und im Phu Quoc-Gefängnis, Nguyen Kim Hung, nicht nur Tuong-Drehbücher schrieb, sondern auch Tuong-Schauspieler war (in dem 1967 in Pleiku aufgeführten Stück spielte er die Rolle des feindlichen Generals O Ma Nhi). Neben den beiden oben erwähnten Werken „Tran Binh Trong“ und „Tran Quoc Toan“ war er auch der Vater der Stücke „Xo Viet Nghe Tinh“, „Khoi Nghia Ba To“ und „No Mau“…
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)