Frau Quyen, eine Mutter, deren Kind eine weiterführende Schule in Hanoi besucht, sagte, sie sei gezwungen gewesen, ein weniger genutztes E-Wallet zu installieren, da die Schule ihres Kindes dieses E-Wallet für die Erhebung von Schulgebühren nutzte. Auf ihrem Smartphone waren bereits mehrere andere E-Wallets installiert – einige bieten Sonderangebote und Rabattgutscheine an, um Kunden anzulocken, und diese sind auch beliebter.
Frau Chi, eine begeisterte Anhängerin elektronischer Zahlungen, erzählte außerdem, dass sie ihre Stromrechnung oft über ein in eine Mitfahr-Software integriertes E-Wallet bezahle. Dieses E-Wallet ist jedoch nicht mit dem Wasserversorger ihrer Familie verbunden, sodass sie ein weiteres E-Wallet installieren muss. Allein für die Bezahlung von Strom und Wasser benötigt sie zwei E-Wallets, ganz zu schweigen von anderen Diensten.
Da sie außerdem an Werbeprogrammen teilnehmen und Nutzer gewinnen wollte, installierte Frau Chi noch weitere E-Wallets. Es gab jedoch ein E-Wallet, das sie nutzen wollte, aber die von ihr genutzte Bank war noch nicht mit diesem Wallet verbunden.
Derzeit gibt es mehr als 40 E-Wallets auf dem Markt. Foto: DNCC
Bisher sind mehr als 40 E-Wallets auf dem Markt lizenziert. Obwohl einige wenige Wallets den Großteil des Marktes beherrschen, tauchen in letzter Zeit immer wieder neue Wallets auf. Vor zwei Jahren wurde das E-Wallet 9Pay eingeführt, da Investoren der Meinung waren, dass der E-Wallet-Markt noch viel Entwicklungspotenzial bietet. Dieses E-Wallet gab bekannt, ein Jahr nach seiner Einführung eine Million Nutzer erreicht zu haben.
Ein Vertreter des 9Pay E-Wallets erklärte, dass während der Covid-19-Pandemie Online-Unterhaltungsdienste wie das Ansehen von Filmen und das Bezahlen von Online-Spielen stark zugenommen hätten. 9Pay habe daher kontinuierlich Marketingkampagnen mit Fokus auf diesen Bereich durchgeführt. Das später gegründete Unternehmen 9Pay ging seinen eigenen Weg im Bereich der Bezahlung digitaler Inhalte und Unterhaltungsdienste mit dem Ziel, in diesem Bereich führend zu werden.
Der Vertreter von Viettel Pay E-Wallet erklärte, der vietnamesische E-Wallet-Markt sei ein lebendiger, wettbewerbsintensiver Markt mit vielfältigen Nutzeransätzen. Derzeit seien viele Wallets auf dem Markt, es gebe jedoch noch viele ungenutzte Lücken. Die Anzahl der Wallets, die den Markt wirklich beeinflussen, hänge in verschiedenen Segmenten ab.
In letzter Zeit sind weitere ausländische Wallets auf den Markt gekommen. Mitte November hat sich Google mit Visa zusammengeschlossen, um die E-Wallet Google Wallet auf dem vietnamesischen Markt anzubieten. Visa-Karteninhaber sowie Mastercard-Karteninhaber einiger Banken können Zahlungskarten zur Wallet hinzufügen.
Der Grund für die Zusammenarbeit der beiden Unternehmen bei der Bereitstellung dieses E-Wallet-Dienstes in Vietnam liegt darin, dass Visas Studie zum Zahlungsverhalten der Verbraucher im Jahr 2021 zeigt, dass mehr als 80 % der Verbraucher Zahlungen lieber über mobile Geräte tätigen. In Vietnam nutzen bis zu 75 % der Verbraucher mindestens einmal pro Woche kontaktlose Zahlungen per Mobiltelefon, und die Hälfte derjenigen, die diese Zahlungsmethode bisher nicht nutzen, ist daran interessiert, sie auszuprobieren.
Laut dem Bericht „e-Conomy SEA 2022“ erfreuen sich digitale Zahlungen zunehmender Beliebtheit und dürften in Vietnam bis 2025 einen Gesamttransaktionswert von 143 Milliarden US-Dollar erreichen. Derzeit nutzen Millionen Vietnamesen täglich ihre Telefone, um Zahlungen zu tätigen.
Im Gespräch mit KTSG Online erklärte Herr Can Van Luc, Mitglied des National Monetary and Financial Policy Advisory Council, dass der vietnamesische Markt nicht gesättigt sei und es noch viele Möglichkeiten für E-Wallets gebe... Laut Statista wird der vietnamesische Markt für digitale Zahlungen im Jahr 2021 einen Wert von etwa 15 Milliarden USD erreichen, was einem Anstieg von 30 % gegenüber 2020 entspricht, und diese Rate wird mindestens die nächsten 5 Jahre beibehalten.
Ein Vertreter des E-Wallets ZaloPay erklärte, die Zahl von 43 E-Wallets in Vietnam sei im Vergleich zu anderen Ländern der Region nicht viel (Malaysia hat 53 Wallets, Indonesien 48). Das Wachstum der E-Wallet-Anzahl resultiert aus dem enormen Marktpotenzial, da die E-Wallet-Nutzungsrate in Vietnam bei knapp über 20 % liegt – deutlich niedriger als in Korea, Taiwan und China, wo sie jeweils über 70 % liegt.
Laut Hoang The Thanh, Generaldirektor der Bao Kim E-Commerce Joint Stock Company, werden nur wenige Geräte den größten Marktanteil erobern. Die übrigen Wallets werden von wenigen Nutzern genutzt, die sie ausschließlich für bestimmte Dienste nutzen, bei denen sie Vorteile bieten, wie zum Beispiel Essen bestellen oder online einkaufen.
Der Markt bestimmt die Anzahl der Wallets
Herr Thanh analysierte die Gründe für den „Blühen“ des E-Wallet-Marktes und erklärte, dass es nicht ohne Grund sei, dass Unternehmen Lizenzen beantragen, während viele Unternehmen bereits Dienstleistungen anbieten. Bereits bei der Unternehmensgründung und der Beantragung von Lizenzen haben sie einen Plan, wie sie sich in diesem vielversprechenden, aber auch hart umkämpften Markt positionieren wollen.
Ihm zufolge könnten kleine Wallets als Zahlungsplattform für ein ausländisches Unternehmen dienen, das in Vietnam investiert und eine Lizenz benötigt. Oder es gäbe Wallets, die versuchen, einen Kundenstamm in Märkten aufzubauen, die andere Wallets noch nicht erreicht haben, um eines Tages Teil dieser großen Wallets zu werden. Daher sagte Herr Thanh, dass die Fusion und Übernahme von E-Wallets ein anhaltendes Thema sei.
Es gibt Meinungen, dass Vietnam mit einer Bevölkerung von 100 Millionen Menschen über 40 E-Wallets lizenziert hat, was zu Wettbewerb und einer Verschwendung sozialer Ressourcen führt. Im Gespräch mit KTSG Online erklärte Nguyen Dinh Thang, Vorsitzender des Vietnam Digital Technology Startup Investment Club, dass die Anzahl der Wallets den Bedarf der Bevölkerung übersteigen könnte. Viele Nutzer nutzen aufgrund von Werbeaktionen neue Wallets (laden neue Apps herunter), bei regelmäßiger Nutzung sei jedoch nur ein einziges Wallet erforderlich.
Trotz der oben genannten Aussagen ist Herr Thang der Ansicht, dass sich in der frühen Entwicklungsphase des E-Wallet-Marktes viele Anlageeinheiten als gut erweisen. Denn im Laufe des Betriebs werden einige Wallets verschwinden, da Nutzer die bequemste Wallet mit dem besten Nutzererlebnis wählen. Nutzer entscheiden selbst, welche Wallets es geben wird, also überlassen wir die Entscheidung dem Markt. Die staatliche Politik sollte nicht eingreifen, indem sie die Anzahl der auf dem Markt operierenden E-Wallets verbietet oder begrenzt.
Nguyen Tuan Luong, stellvertretender Vorstandsvorsitzender von VNPay, erklärte gegenüber der Presse, dass mit über 40 E-Wallets ein starker Wettbewerb herrschen werde. Je lebendiger und stärker dieser Wettbewerb, desto mehr Nutzer würden davon profitieren. E-Wallets mit einem Ökosystem, das den täglichen Bedarf vollständig deckt, werden mehr Nutzer anziehen.
Soziale Ressourcen nicht zu verschwenden
Dao Tuan Anh, CEO von AppotaPay, schlug Maßnahmen zur Entwicklung von E-Wallets vor und sagte, dass E-Wallets zusammenarbeiten und kooperieren sollten, um gemeinsame Gewohnheiten zu schaffen. Er ist überzeugt, dass der größte Wettbewerb bei E-Wallets nicht zwischen Wallets, sondern im Umgang mit Bargeld besteht. Für ein einzelnes E-Wallet ist es schwierig, über genügend personelle und finanzielle Ressourcen zu verfügen, um die Mehrzahl der derzeit sehr großen Bargeldtransaktionen erfolgreich abzuwickeln.
„Wenn E-Wallets zusammenkommen, um eine Lösung zu finden und den Benutzern gemeinsame Zahlungstools anbieten können, kann dies dazu beitragen, die Zugänglichkeit der Dienste und die Marktakzeptanz zu verbessern, und das Zahlungssystem kann um ein Vielfaches wachsen“, sagte Herr Tuan.
Zurück zur Geschichte von Frau Quyen und Frau Chi, die zu Beginn dieses Artikels erwähnt wurde, und zum Wunsch vieler anderer E-Wallet-Nutzer: Sie möchten mit einem oder zwei Wallets für verschiedene Dienste bezahlen können. Dies ist sowohl praktisch für die Nutzer als auch weniger ressourcenschonend für die Gesellschaft (jedes Wallet muss nicht mit Banken verbunden sein und eigene Zahlungspunkte einrichten).
Tatsächlich ist es jedoch unmöglich, dass sich ein Wallet mit allen Dienstanbietern verbindet. Technologieexperten sagen daher, dass die Wallets miteinander verbunden sein müssen, damit sie für viele verschiedene Dienste bezahlen können. Die Staatsbank benötigt einen Mechanismus und eine Anleitung für die Verbindung von E-Wallets, so wie früher eine Bankkarte nur am Geldautomaten der Bank Geld abheben konnte, während heute jede Bankkarte an jedem Geldautomaten Geld abheben kann.
Technologieexperten gehen davon aus, dass Wallets technologisch vollständig vernetzt werden können, um Zahlungen für Nutzer zu erleichtern. Dafür sind jedoch Richtlinien und Vorgaben der Staatsbank erforderlich.
Unter dem Einfluss von Covid-19 sind elektronische Zahlungen dreistellig gewachsen. Insbesondere in den Bereichen öffentliche Verwaltung, Schulen, Krankenhäuser sowie Strom und Wasser hat der elektronische Zahlungsverkehr stark zugenommen. Viele Nutzer achten jedoch nach wie vor nicht auf den Schutz ihrer E-Wallets, wodurch das Geld auf ihren Konten unbemerkt verschwinden kann.
Laut Statistik besitzen derzeit mehr als 85 % der vietnamesischen Verbraucher mindestens eine E-Wallet oder Zahlungsanwendung, über 42 % nutzen kontaktlose Zahlungen über Mobilgeräte. Diese Zahlen zeigen, dass Vietnam große Fortschritte in Richtung einer bargeldlosen Gesellschaft macht, und es wird erwartet, dass die Zahl der Menschen, die bargeldlose Transaktionen durchführen, in naher Zukunft weiter steigen wird.
Neben elektronischen Bankgeschäften erfreuen sich E-Wallets zunehmender Beliebtheit. Allerdings birgt diese Art von Service auch Risiken, wenn Nutzer nicht wissen, wie sie ihre Daten schützen können. Es gab Fälle, in denen Kunden über Nacht Hunderte Millionen Dong verloren. Tatsächlich werden Kunden von Kriminellen ausgenutzt, um Geld aus ihren E-Wallets abzuheben, was teilweise auf mangelnde Wachsamkeit zurückzuführen ist.
![]() Bargeldloser Konsum ist der zukünftige TransaktionstrendAFP |
Ein aktuelles Beispiel: Ein Kunde loggte sich in sein E-Wallet-Konto ein, um sein Handy aufzuladen, vergaß aber sein Passwort. Er rief die Hotline des E-Wallets an, um Unterstützung zu erhalten, doch die Leitung war besetzt. Daraufhin meldete sich eine unbekannte Telefonnummer bei ihm und gab sich als Berater der Hotline aus. Er half ihm, sein Passwort abzurufen und bat ihn, den per SMS gesendeten Code zu lesen. Unmittelbar nach der Eingabe des Codes verschwand ein großer Geldbetrag vom Konto des Kunden, da sein E-Wallet mit seinem Bankkonto verknüpft wurde. Von dort konnte der Betrüger Geld abheben oder Codes für Telefonkarten kaufen.
Die Aktualisierung und Aneignung des notwendigen Wissens zur Bewältigung von Transaktionen und zur Vermeidung von Betrugsfällen ist nicht nur für Verbraucher, sondern auch für Experten und Aktivisten auf diesem Gebiet stets ein vorrangiges Anliegen, um eine saubere und sich entwickelnde bargeldlose Konsumumgebung zu fördern.
Ngo Tran Vu, CEO der Nam Truong Son Security Company Limited (NTSS), kommentierte: „Online-Betrug nimmt zu und wird für Cyberkriminelle zu einem großen Geschäft. In Vietnam laufen Betrugsszenarien und -techniken häufig so ab: Hacker bringen ihre Opfer dazu, auf gefälschte Seiten zu klicken, übernehmen Konten und täuschen dann deren Freunde oder geben sich als Polizisten aus, um persönliche Informationen abzufragen und OTP-Codes zu erhalten.“
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)