Am Nachmittag des 8. Juni (Ortszeit) gab der ehemalige US-Präsident Donald Trump bekannt, dass er vom US- Justizministerium strafrechtlich verfolgt worden sei – Foto: REUTERS
Am 8. Juni (Ortszeit) zitierte ABC News eine gut informierte Quelle mit der Aussage, dass dem ehemaligen US-Präsidenten Donald Trump im Zusammenhang mit dem Skandal um geheime Dokumente mindestens sieben Anklagen zur Last gelegt würden.
Vier der Anklagepunkte können mit einer Höchststrafe von 20 Jahren Gefängnis geahndet werden: Verschwörung zur Behinderung der Strafverfolgung; Nichtrückgabe von Dokumenten; illegale Unterschlagung von Dokumenten und Unterschlagung von Dokumenten im Zusammenhang mit einer bundesstaatlichen Untersuchung.
Dem ehemaligen US-Präsidenten drohen zudem weitere zehn Jahre Haft wegen vorsätzlicher Zurückhaltung von Informationen zur nationalen Verteidigung sowie jeweils fünf Jahre wegen Verschwörung zur Dokumentenverheimlichung und Abgabe falscher Aussagen.
Die maximale Gesamtstrafe für die oben genannten sieben Verbrechen beträgt genau 100 Jahre.
Derzeit haben weder Herr Trump noch die US-Justizbehörden bestätigt, für welche Verbrechen der ehemalige US-Präsident strafrechtlich verfolgt wird.
Inzwischen bestätigte Jim Trusty, Trumps Anwalt in diesem Fall, gegenüber CNN, dass alle sieben oben genannten Anklagepunkte „von einer einzigen Anschuldigung der Verletzung des Spionagegesetzes getrennt“ seien.
Der Espionage Act wurde 1917 vom US-Kongress verabschiedet, um Eingriffe in militärische Operationen zu verbieten, Ungehorsam im Militär zu verhindern und die Bemühungen von US-Feinden in Kriegszeiten zu unterbinden./.
Herr Trump gab bekannt, dass er vom US-Justizministerium auf Bundesebene strafrechtlich verfolgt wurde. Am Nachmittag des 8. Juni (Ortszeit) gab Herr Trump im sozialen Netzwerk TRUTH bekannt, dass er von einem Bundesgericht strafrechtlich verfolgt worden sei, höchstwahrscheinlich im Zusammenhang mit der Untersuchung des Skandals um die Unterschlagung geheimer Dokumente nach seinem Auszug aus dem Weißen Haus. Der ehemalige US-Präsident sagte, er habe am Nachmittag des 13. Juni eine Vorladung zu einem Bundesgericht in Miami erhalten. Sollte Trumps Aussage stimmen, wäre er der erste ehemalige US-Präsident, der nach dem Ende seiner Amtszeit vor einem Bundesgericht angeklagt wird. Laut ABC haben weder das Weiße Haus noch das US-Justizministerium auf die Aussagen von Herrn Trump reagiert. Im August 2022 beschlagnahmten Ermittler im Mar-a-Lago Resort in Florida, wo sich Trump aufhielt, fast 13.000 Dokumente. Davon waren etwa 100 als vertraulich gekennzeichnet, entgegen der Behauptung von Trumps Anwälten, alle vertraulichen Dokumente seien an die Regierung zurückgegeben worden. |
Laut TTO
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)