Chris Williams, ehemaliger Vizepräsident für Personalwesen bei Microsoft, erklärte dies. Der erste Grund sei seiner Ansicht nach, dass Gehaltskürzungen bei Führungskräften keine großen Auswirkungen hätten.
Nehmen wir Google oder Microsoft. Beide beschäftigen rund 200.000 Mitarbeiter und haben im vergangenen Jahr rund 10.000 entlassen. Ihre CEOs verdienen ebenfalls ähnlich viel, rund 2 Millionen Dollar pro Jahr. Der Abbau von 10.000 Stellen würde diesen Unternehmen jährlich Kosten von rund einer Milliarde Dollar einsparen. Würden sie den CEO nicht bezahlen, wären es nur 0,2 Prozent dieser Einsparungen.
Die tatsächliche Vergütung von Tech-CEOs ist deutlich höher. So wird beispielsweise Google-Chef Sundar Pichai im Jahr 2023 200 Millionen Dollar verdienen, während sein Microsoft-Kollege Satya Nadella im Jahr 2022 fast 50 Millionen Dollar nach Hause bringen wird. Das liegt daran, dass sie Aktienprämien erhalten, die auf ihrer Leistung und den Geschäftsergebnissen des Unternehmens basieren.
Diese Praxis ist in der Unternehmenswelt beliebt, da sie dem Unternehmen kein Geld direkt aus der Tasche zieht. Dank der Buchhaltungstricks ist es für das Unternehmen sehr günstig. Noch wichtiger ist, dass die Vorstände es als vorteilhaft erachten, den CEO an die Aktie zu binden. Kann der CEO die Probleme nicht lösen, wird seine Vergütung erheblich beeinträchtigt. Steigert er hingegen den Unternehmenswert, profitieren alle.
Da Aktienzuteilungen keinen Einfluss auf den laufenden Umsatz des Unternehmens haben, führt eine Kürzung dieser Zuteilungen – genau wie bei den Gehältern – nicht zu zusätzlichen Kosteneinsparungen für das Unternehmen.
Ein weiterer Grund für die fehlenden Gehaltskürzungen bei CEOs ist der Mangel an qualifizierten Fachkräften. Es gibt nur wenige erfahrene Führungskräfte, die Billionen-Dollar-Unternehmen mit Hunderttausenden von Mitarbeitern und globalen Niederlassungen leiten. Williams sagt, der Wettbewerb sei hart und jeder kenne seinen Wert. Wenn sie also die Gehälter kürzen und weniger bieten als andere Branchenteilnehmer, riskieren sie, ihren Chef zu verlieren.
Angesichts der schwierigen Wirtschaftslage haben sich einige CEOs nun zu einer Gehaltsbeteiligung an ihren Mitarbeitern verpflichtet. So erklärte sich beispielsweise der Google-Chef vor einem Jahr freiwillig bereit, sein Gehalt zu kürzen, und der Apple-Chef forderte öffentlich eine Halbierung seiner Aktienzuteilungen. Tim Cooks Grundgehalt (3 Millionen Dollar) blieb jedoch unverändert.
Die meisten Menschen tun das jedoch nicht. Sie nutzen die oben genannten Ausreden, um sich selbst, ihre Vorstände und ihre Aktionäre zufriedenzustellen. Dann kehren sie zu ihren Unternehmen zurück und äußern emotionale Aussagen darüber, wie hart das alles ist, wie traurig es ist, Menschen arbeitslos zu sehen, und wie sehr sie sich andere Möglichkeiten wünschen. Vor allem sprechen sie über die Zusammenarbeit und den Aufbau eines stärkeren Unternehmens in der Zukunft.
(Laut Insider)
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)