Die vietnamesische Drachenfrucht steht vor Herausforderungen, da die Exporte drei Jahre in Folge zurückgegangen sind, während Mexiko in den USA und Kanada Marktanteile gewinnt und China und Indien das Angebot dominieren.
Frau Hoa, eine Drachenfruchthändlerin in Binh Thuan , sagte, dass der Preis für dieses Produkt seit Jahresbeginn gestiegen sei, sie jedoch nicht viel exportieren konnte. „In früheren Saisons habe ich einige Dutzend Tonnen pro Tag verkauft, aber jetzt ist die Produktion um die Hälfte zurückgegangen, weil ich nur Produkte der Güteklasse 1 exportieren kann“, sagte sie.
Laut Frau Hoa werden die Standards für den Export von Drachenfrüchten schwieriger als zuvor, insbesondere für Exporte nach Japan und Südkorea, von denen nur wenige Container pro Monat erreicht werden.
Der Direktor eines Drachenfrucht-Einkaufsunternehmens in Binh Thuan sagte außerdem, dass sein Unternehmen derzeit einige Dutzend, manchmal nur wenige Container mit Waren pro Tag exportiere, während es früher Hunderte gewesen seien.
Vietnamesische Drachenfrüchte werden mittlerweile in über 15 Länder und Regionen exportiert. Neben traditionellen Märkten wie China, Thailand und Malaysia hat sich die vietnamesische Drachenfrucht auch in anspruchsvolle Märkte wie die USA, Japan, Korea, Neuseeland und Australien vorgewagt. Zuvor hatte die vietnamesische Drachenfrucht eine Monopolstellung auf dem internationalen Markt inne und machte 80–90 % der Transaktionen aus.
Statistiken der Zollbehörde zeigen jedoch, dass der Exportumsatz Vietnams mit Drachenfrüchten seit 2019 kontinuierlich stark zurückgegangen ist. Insbesondere in den Jahren 2021 und 2022 fiel die Drachenfrucht aus den Top-Milliarden-Dollar-Exportgütern Vietnams heraus. Im vergangenen Jahr erreichte der Exportumsatz dieses Artikels nur noch über 632 Millionen US-Dollar, ein Rückgang von fast 39 % gegenüber 2021 und über 49 % gegenüber dem Höchststand im Jahr 2019.
In den ersten beiden Monaten dieses Jahres verliefen die Exportaktivitäten günstiger, doch Statistiken der Import-Export-Abteilung des Ministeriums für Industrie und Handel zeigten, dass die Drachenfruchtexporte fast 106 Millionen USD erreichten, was einem Rückgang von 26,9 % gegenüber dem gleichen Zeitraum im Jahr 2022 entspricht.
Drachenfruchternte in einem Garten in Binh Thuan. Foto: Viet Quoc
Als Begründung für den starken Rückgang der Exportproduktion führten Unternehmensvertreter an, dass sich mittlerweile viele Länder an der Drachenfruchtproduktion beteiligen, was den Markt zunehmend wettbewerbsintensiver mache.
Laut Herrn Nguyen Dinh Tung, Generaldirektor der Vina T&T Import-Export Company, hat China (der wichtigste Markt für vietnamesische Drachenfrüchte) seinen Markt geöffnet, derzeit wird in diesem Land jedoch aktiv Drachenfrüchte angebaut, sodass die Importnachfrage im Vergleich zu den Vorjahren begrenzt ist.
Ende Februar gab China bekannt, dass es eine Jahresproduktion von 1,6 Millionen Tonnen Drachenfrüchten erreicht habe. Damit sei es 200.000 Tonnen mehr als Vietnam und damit weltweit führend in der Produktion. Diese Anbauproduktivität deckt nahezu den jährlichen Verbrauchsbedarf des Landes von rund 2 Millionen Tonnen.
Auch in Indien wird diese Frucht erfolgreich angebaut. Kürzlich beschloss die indische Regierung, einen Plan zu entwickeln, um den Anbau in den nächsten fünf Jahren von derzeit 3.000 Hektar auf 50.000 Hektar zu steigern.
Darüber hinaus konnte auch Mexiko Drachenfrüchte anbauen, wodurch Vietnams Exportmarktanteil auf die USA und Kanada beschränkt blieb. Herr Tung führte an, dass Vietnam 2010 sehr gute Drachenfrüchte in die USA exportierte. Seit 2019, als Mexiko diese Sorte anbauen konnte, übernahm es den Marktanteil in den USA und Kanada, was es Vietnam unmöglich machte, weiße Drachenfrüchte hierher zu exportieren (mit Ausnahme einiger rotfleischiger Sorten, die das oben genannte Land nicht anbauen konnte).
Unternehmen prognostizieren zudem einen Rückgang der Drachenfrucht-Exportproduktion in diesem Jahr. Auch in den Folgejahren dürfte der Preis für diese Frucht schwer zu erhöhen sein, da Indien und China große Mengen für den Markt produzieren. Es besteht das Risiko, dass Waren aus anderen Ländern zurück nach Vietnam exportiert werden, wenn ihre Preise günstiger sind.
Derzeit ist der Export vietnamesischen Obstes und Gemüses nach Indien aufgrund hoher Zölle schwierig. Vietnam weist jedoch ein Handelsdefizit mit Indien auf.
Angesichts des „Wettlaufs“ zwischen China und Indien in der Drachenfruchtproduktion müssen vietnamesische Landwirte und Unternehmen laut Dang Phuc Nguyen, Generalsekretär des vietnamesischen Obst- und Gemüseverbands (Vinafruit), den Markt neu bewerten, um ihre Vorteile zu nutzen. Neben der Fokussierung auf Produktqualität und Design müssen Landwirte auch den richtigen Zeitpunkt für den Anbau wählen.
Anstatt wie bisher massiv anzupflanzen, ist es notwendig, die Produktion außerhalb der Saison zu erhöhen, also zu einer Zeit, in der Länder wie Indien und China dies nicht tun können. Der lange Winter in China erschwert den Anbau von Drachenfrüchten. Daher sollten vietnamesische Bauern den Anbau von Drachenfrüchten für die Ernte zu Jahresbeginn und -ende erhöhen, da zu dieser Zeit Produkte aus den Nachbarländern sehr begrenzt sind und es sogar schwierig ist, Früchte zu produzieren.
Herr Tung teilte diese Ansicht und sagte, Vietnam müsse die Ernte ankurbeln, bevor oder nachdem die Produkte anderer Länder aus der Saison sind. Dazu müssten die lokalen Behörden die Bauern informieren, damit sie sich entsprechend vorbereiten und anbauen können. „Wir sollten auch den Anbau der rotfleischigen Drachenfrucht fördern, da dieses Produkt in anderen Ländern schwer anzubauen ist“, sagte Herr Tung.
Um eine Abhängigkeit von Märkten zu vermeiden, müssen sich Unternehmen laut Herrn Tung außerdem auf eine intensive Verarbeitung konzentrieren.
Thi Ha
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)