Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Warum nutzt künstliche Intelligenz die tiefsten Ängste der Menschen aus?

(Dan Tri) – Künstliche Intelligenz dringt in alle Lebensbereiche vor. Doch je intelligenter sie wird, desto mehr verwirrt sie die Menschen hinsichtlich ihrer Überzeugungen und Gefühle.

Báo Dân tríBáo Dân trí12/11/2025

Künstliche Intelligenz hilft Menschen beim Verfassen von E-Mails, gibt Filmempfehlungen, analysiert Daten und unterstützt die Diagnose von Krankheiten...

Doch je intelligenter die KI wird, desto größer wird auch das damit einhergehende Unsicherheitsgefühl. Das liegt zum Teil daran, dass wir die Technologie, die wir nutzen, nicht vollständig verstehen. Zum anderen wurzelt es in unseren eigenen psychologischen Instinkten.

Vì sao trí tuệ nhân tạo chạm vào nỗi sợ sâu nhất của con người? - 1

Die KI entwickelt sich schneller als die psychologische Anpassungsfähigkeit des Menschen (Illustrationsfoto).

Wenn KI zu einer „Black Box“ wird und die Nutzer die Kontrolle verlieren

Menschen vertrauen eher dem, was sie verstehen und kontrollieren können. Drückt man einen Knopf, fährt der Aufzug. Betätigt man einen Schalter, geht das Licht an. Klare Anweisungen vermitteln ein Gefühl der Sicherheit.

Viele KI-Systeme funktionieren hingegen wie ein geschlossenes System. Man gibt Daten ein, aber die Art und Weise, wie Ergebnisse erzeugt werden, bleibt verborgen. Dadurch ist es Nutzern unmöglich, die Ergebnisse zu verstehen oder abzufragen.

Dieses Gefühl der Intransparenz ist beunruhigend. Nutzer benötigen nicht nur ein funktionierendes Werkzeug, sondern müssen auch verstehen, warum es funktioniert.

Wenn KI keine Erklärung liefert, beginnen die Menschen, sie zu hinterfragen. Dies führt zu einem Konzept namens „Algorithmenaversion“, das Verhaltensforscher als das Phänomen beschreiben, dass Menschen eher den Entscheidungen anderer folgen, selbst wenn diese falsch sind, als dem Urteil einer Maschine zu vertrauen.

Viele Menschen befürchten, dass KI zu präzise werden könnte. Ein Empfehlungssystem kann lästig werden, wenn es die Nutzer zu gut analysiert. Es entsteht das Gefühl, beobachtet oder manipuliert zu werden, obwohl das System selbst keine Gefühle oder Absichten hat.

Diese Reaktion beruht auf einem instinktiven Verhalten: dem Anthropomorphismus. Obwohl wir wissen, dass KI nicht menschlich ist, reagieren wir dennoch so, als würden wir mit einem Menschen kommunizieren. Wenn KI zu höflich oder zu distanziert ist, fühlen sich die Nutzer fremd und misstrauisch.

Menschen sind Menschen gegenüber nachsichtig, Maschinen gegenüber jedoch nicht.

Ein interessantes Paradoxon ist, dass wir Menschen gegenüber verständnisvoll und verständnisvoll reagieren, wenn sie Fehler machen. Doch wenn der Fehler von einer KI stammt, insbesondere wenn diese als objektiv und datenbasiert beworben wird, fühlen sich die Nutzer oft hintergangen.

Dies hängt mit dem Phänomen der Erwartungsverletzungen zusammen. Wir erwarten von Maschinen, dass sie logisch, präzise und fehlerfrei sind. Wird dieses Vertrauen enttäuscht, fällt die psychologische Reaktion oft umso heftiger aus. Selbst ein kleiner Fehler in einem Algorithmus kann als schwerwiegend empfunden werden, wenn sich der Nutzer hilflos oder unerklärt fühlt.

Wir haben instinktiv das Bedürfnis, die Ursache eines Fehlers zu verstehen. Menschen fragen sich vielleicht: Warum? Bei KI ist die Antwort oft nicht vorhanden oder zu vage.

Wenn Lehrer, Schriftsteller, Anwälte oder Designer sehen, dass KI einen Teil ihrer Arbeit übernimmt, fürchten sie nicht nur den Verlust ihrer Arbeitsplätze, sondern sorgen sich auch um den Wert ihrer Fähigkeiten und ihrer persönlichen Identität.

Dies ist eine natürliche Reaktion, die als Bedrohung der eigenen Identität bezeichnet wird. Sie kann zu Verleugnung, Widerstand oder psychologischer Abwehr führen. In diesen Fällen ist Misstrauen keine emotionale Reaktion mehr, sondern ein Selbstschutzmechanismus.

Vertrauen entsteht nicht allein durch Logik.

Menschen vertrauen durch Emotionen, Gesten, Blickkontakt und Empathie. KI kann sich eloquent ausdrücken, sogar humorvoll sein, aber sie weiß nicht, wie man eine echte Verbindung herstellt.

Das Phänomen des „Uncanny Valley“ wird von Experten als das unangenehme Gefühl beschrieben, mit Dingen konfrontiert zu werden, die beinahe menschlich sind, denen aber etwas fehlt, das sie unwirklich macht.

Vì sao trí tuệ nhân tạo chạm vào nỗi sợ sâu nhất của con người? - 2

Wenn Maschinen zu menschlich werden, wird das Gefühl der Unsicherheit noch deutlicher (Foto: Getty).

Bei KI ist es das Fehlen von Emotionen, das viele Menschen desorientiert zurücklässt und sie unsicher macht, ob sie vertrauen oder zweifeln sollen.

In einer Welt voller Fake News, gefälschter Videos und algorithmischer Entscheidungen führt das Gefühl emotionaler Vernachlässigung dazu, dass Menschen der Technologie misstrauen. Nicht etwa, weil KI etwas falsch macht, sondern weil wir nicht wissen, wie wir damit umgehen sollen.

Misstrauen ist zudem manchmal mehr als nur ein Gefühl. Algorithmen haben bereits zu Verzerrungen bei der Personalauswahl, der Strafgerichtsbarkeit und der Kreditvergabe geführt. Für diejenigen, die durch intransparente Datensysteme Schaden erlitten haben, ist Vorsicht geboten.

Psychologen nennen dies erlerntes Misstrauen. Wenn ein System wiederholt versagt, ist es verständlich, dass das Vertrauen schwindet. Menschen vertrauen nicht einfach, weil man es ihnen sagt. Vertrauen muss verdient, nicht aufgezwungen werden.

Damit KI breite Akzeptanz findet, müssen Entwickler Systeme schaffen, die verständlich, hinterfragbar und nachvollziehbar sind. Nutzer müssen in Entscheidungsprozesse einbezogen werden, anstatt nur passiv zuzusehen. Vertrauen kann nur dann dauerhaft bestehen, wenn sich Menschen respektiert und befähigt fühlen.

Quelle: https://dantri.com.vn/cong-nghe/vi-sao-tri-tue-nhan-tao-cham-vao-noi-so-sau-nhat-cua-con-nguoi-20251110120843170.htm


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Windgetrocknete Kakis – die Süße des Herbstes
Ein „Café für Reiche“ in einer Gasse in Hanoi verkauft 750.000 VND pro Tasse.
Moc Chau zur Zeit der reifen Kakis – jeder, der kommt, ist verblüfft.
Wilde Sonnenblumen färben die Bergstadt Da Lat in der schönsten Jahreszeit gelb.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

G-Dragon begeisterte das Publikum bei seinem Auftritt in Vietnam.

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt