Ein Sonderzug aus Pjöngjang legte 680 Kilometer zurück, um den nordkoreanischen Machthaber Kim Jong Un nach Russland zu bringen. Es handelte sich um die erste Auslandsreise des nordkoreanischen Machthabers seit 2019. Zufällig führte auch seine letzte Auslandsreise damals nach Russland.
Kim Jong Un kam am 12. September in Russland an und machte zunächst Halt am Bahnhof Khasan in der Region Primorje, wo er von der russischen Delegation begrüßt wurde.
Der Gouverneur von Primorje, Oleg Kozhemyako, sagte auf seinem Telegram-Kanal, dass er und der Minister für natürliche Ressourcen, Alexander Kozlov, kurz nach seiner Ankunft in Russland Gespräche mit dem nordkoreanischen Führer Kim Jong Un geführt hätten.
Am Bahnhof Khasan befindet sich ein historisches Wahrzeichen, das Nordkoreanisch-Russische Freundschaftshaus, das 1986 zum Gedenken an den ersten Besuch von Kim Il Sung – dem Großvater von Kim Jong Un – in der damaligen Sowjetunion errichtet wurde.
Während seines Russlandbesuchs werde Kim Jong Un direkte Gespräche mit dem russischen Präsidenten Wladimir Putin führen und an einem Bankett mit ihm teilnehmen, sagte Kremlsprecher Dmitri Peskow am 12. September.
Herr Putin und der nordkoreanische Präsident werden Fragen der bilateralen Zusammenarbeit zwischen Moskau und Pjöngjang in verschiedenen Bereichen, darunter auch sensiblen, besprechen, sagte Herr Peskow gegenüber Reportern.
„Vor allem werden Fragen der bilateralen Beziehungen, der Zusammenarbeit, des Handels, der Wirtschaft und des kulturellen Austauschs besprochen. Es wird sicherlich einen intensiven Meinungsaustausch über die regionale Lage und internationale Fragen im Allgemeinen geben, denn das interessiert sowohl Putin als auch unseren Gast aus Pjöngjang“, sagte der Kreml-Vertreter.
„Natürlich arbeiten unsere beiden Länder als Nachbarn in bestimmten sensiblen Bereichen zusammen, die nicht öffentlich bekannt gegeben oder bekannt gegeben werden sollten“, betonte Herr Peskow.
Er betonte, dass Russland bereit sei, notfalls über Sanktionen des UN-Sicherheitsrates gegen Nordkorea zu verhandeln. Zur Warnung des Weißen Hauses vor Waffenverkäufen an Russland sagte der Kremlsprecher, Moskau sei bei Verhandlungen mit Nordkorea nicht an Äußerungen Washingtons interessiert .
Minh Duc (Laut Sputnik, TASS)
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)