Schwedische DNA aus vor 10.000 Jahren verwendetem „Kaugummi“ gibt Aufschluss über die Ernährung und Zahngesundheit der menschlichen Vorfahren.
Die Studie wurde am 23. Januar in der Fachzeitschrift Scientific Reports veröffentlicht. Der Kaugummi, ein schwarzes, teerartiges Harz aus Birkenrinde, enthielt deutliche Speichel- und Zahnabdrücke. Archäologen entdeckten ihn vor 30 Jahren zusammen mit Skeletten an der 9.700 Jahre alten Ausgrabungsstätte Huseby Klev nördlich von Göteborg in Schweden.
Laut Anders Gotherstrom, Co-Autor der Studie und Wissenschaftler an der Universität Stockholm, könnten Jäger und Sammler den Pflanzensaft gekaut haben, um Klebstoff herzustellen und Werkzeuge und Waffen herzustellen. Eine andere Theorie besagt, dass sie das Harz für medizinische Zwecke nutzten.
„Einige Kaugummimarken werden sowohl von Männern als auch von Frauen verwendet, hauptsächlich von Teenagern“, sagte Gotherstrom.
Bereits 2019 hatten Forscher das genetische Material von Kaugummiproben kartiert. Dieses Mal identifizierten Gotherstrom und sein Paläontologenteam erneut DNA im Kaugummi. Daraus wiesen sie nach, dass die Jugendlichen Hirschfleisch, Seefisch und Haselnüsse aßen, bevor sie den Kaugummi in den Mund steckten und kauten.
Wissenschaftler haben mindestens einen prähistorischen Teenager mit ernsthaften Zahnproblemen entdeckt. In einer Kaugummiprobe fanden sie Bakterien, die Parodontitis, eine Zahnfleischentzündung, verursachen.
„Das Steinzeitmädchen begann gleich nach dem Kauen dieses Kaugummis seine Zähne zu verlieren, es muss sehr schmerzhaft gewesen sein“, sagte Gotherstrom.
10.000 Jahre alte Kaugummiproben in Schweden entdeckt. Foto: ATI
Laut Dr. Andrés Aravena, Wissenschaftler an der Universität Istanbul, ist es eine Herausforderung, anhand der DNA unterschiedliche Arten zu identifizieren.
„Wir mussten rechenintensive Analyseverfahren anwenden, um zwischen verschiedenen Arten zu unterscheiden. Nicht alle unsere Verfahren waren für die Analyse alter DNA geeignet. Meistens mussten wir sie jedoch anpassen“, sagte er.
2019 rekonstruierten Wissenschaftler das Bild der Frau anhand von DNA, die aus einem 5700 Jahre alten Kaugummi extrahiert wurde. Das Mädchen hatte dunkle Haut, braune Haare und blaue Augen und stammte von Syltholm, einer dänischen Ostseeinsel. Die Forscher gaben der Frau den Spitznamen „Lola“.
Thuc Linh (laut CBS News )
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)