Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Vietnam will zum nächsten Industriezentrum Asiens werden

Báo Đầu tưBáo Đầu tư02/08/2024

[Anzeige_1]

Vietnam will zum nächsten Industriezentrum Asiens werden

Jedes Land in der asiatischen Region verfügt über seine eigenen Wettbewerbsvorteile, doch Vietnam verfügt über die herausragenden Eigenschaften, um die Position des nächsten Industriezentrums der Region anzustreben.

Chancen für den vietnamesischen Markt bieten sich in zahlreichen Branchen, darunter Gummi- und Kunststoffprodukte. Atnh: Le Toan
Chancen für den vietnamesischen Markt bieten sich in zahlreichen Branchen, darunter Gummi- und Kunststoffprodukte. Atnh: Le Toan

 

Bedeutende Chancen in Südostasien und Indien

Die Weltwirtschaft ist stark integriert. Freihandelsnetze, Infrastrukturausbau, globale Mobilität und Technologie sind nur einige der Faktoren, die die Globalisierung in den letzten 30 Jahren vorangetrieben haben. Die Volkswirtschaften sind heute wohl stärker vernetzt als je zuvor. Die sich entwickelndegeopolitische Landschaft beeinflusst diese globale Vernetzung jedoch.

Dies gilt insbesondere für die Fertigungsindustrie. Viele Länder und Unternehmen wollen ihre Lieferketten ausbauen, indem sie Produktion und Fertigung näher an die Heimat verlagern. So fördern beispielsweise nationale Maßnahmen wie der US Science and Chips Act, das deutsche Lieferkettengesetz und der britische Critical Imports Council die Rückverlagerung.

Im asiatisch -pazifischen Raum zeigt sich dieser Trend in der China+1-Strategie. Dabei handelt es sich um eine Diversifizierungsstrategie, bei der Unternehmen ihre Produktionsstandorte außerhalb Chinas erweitern. Ziel ist es, das Risiko von Lieferkettenunterbrechungen durch die Verringerung der Abhängigkeit von einem Land zu minimieren.

Die Verlagerung der Produktion außerhalb Chinas hatte relativ geringe Auswirkungen auf Chinas Anteil an den weltweiten Exporten. Die Auswirkungen waren jedoch vor allem in den Gastländern, insbesondere Südostasien und Indien, spürbar und führten zu erhöhten Produktionsmöglichkeiten in diesen Regionen. Regierungen erkennen diese Chancen und ergreifen verstärkt Maßnahmen zur Förderung der heimischen Fertigungsindustrie.

Unternehmen reagieren bereits, müssen aber angesichts der anhaltenden Unsicherheit flexibel bleiben. Standort- und Kapitalwahl werden entscheidend für den Erfolg sein. Alternative Finanzierungsquellen und neue Leasingoptionen werden immer verfügbarer. Dies hilft Herstellern, sich schnell aufzustellen und bei Bedarf umzustellen, sollten sich der globale Handel und die Lieferketten erneut verändern.

Die Welle ausländischer Direktinvestitionen (FDI) in die globale Fertigungsindustrie wurde durch ein komplexes Zusammenspiel wirtschaftlicher, technologischer und geopolitischer Faktoren geprägt. Unternehmen müssen verschiedene Faktoren wie Kosten, Marktzugang, Infrastruktur, Arbeitskräfte und staatliche Förderung sorgfältig prüfen, bevor sie ihre globale Investitionsstrategie für die Fertigungsindustrie festlegen.

Der beschriebene Entwicklungskontext hat in Südostasien und Indien erhebliche Chancen geschaffen. Dies spiegelt sich im deutlichen Anstieg der ausländischen Direktinvestitionen wider. Die treibende Kraft hinter diesem Trend ist nicht nur die Notwendigkeit, Lieferketten zu diversifizieren, sondern auch die Nutzung der günstigen Rahmenbedingungen der Region. Zu diesen Rahmenbedingungen zählen eine hohe Bevölkerungs- und Arbeitskräftedichte, günstige Kosten und verschiedene Anreize.

Aus der Perspektive der Investitionen in die Fertigungsindustrie positionieren diese Faktoren Südostasien und Indien als neue wichtige Produktionszentren für den Weltmarkt.

Leitender Direktor für Forschung und Beratung, JLL Vietnam
Frau Trang Le, Senior Director of Research and Consulting, JLL Vietnam

Der Fall Vietnam

Eine der wichtigsten Fragen für Hersteller bei der Entscheidung, in den Aufbau zusätzlicher Produktionsstätten in der Region Südostasien-Indien zu investieren, ist die Wahl des Ziellandes. Jedes Land hat seine eigenen Wettbewerbsvorteile, doch Vietnams industrielle Basis bietet hervorragende Voraussetzungen für die Ansiedlung von Produktionsstätten. Dies eröffnet Chancen und Potenzial für den Ausbau von Produktionsstätten sowie die Nachfrage nach Lager- und Lieferkettendienstleistungen und Versorgungsleistungen.

Von der jungen Wachstumsphase über die Entwicklungsphase bis hin zur hochentwickelten Phase haben sich die Herstellungsprodukte und Mehrwertdienste von Basisprodukten mit geringem Mehrwertgehalt zu überwiegend hochtechnologischen Produkten mit einigen Zwischenindustrien entwickelt.

Was die Ressourcennutzung betrifft, vollzieht sich auf dem vietnamesischen Markt ein Wandel von arbeitsintensiven Prozessen in seiner Anfangszeit hin zu weniger arbeitsintensiven Prozessen, und der Anteil kapitalintensiver Industrien nimmt allmählich zu.

Was die Arten von Industrieimmobilien angeht, so sind in Vietnam aufgrund der geringen Baudichte, der Konzentration vorwiegend in der Nähe von Häfen und Flughäfen und der niedrigen technischen Baustandards die Einführung hochwertigerer Lagerimmobilienprodukte, eines effizienteren Designs und einer stärkeren Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsfaktoren zu beobachten.

Der Markt ist zudem von der Beteiligung vielfältiger Akteure geprägt. Vietnam, einst ein reiner Spielplatz für den öffentlichen Sektor oder einheimische Unternehmen, begrüßt nun die Beteiligung professioneller und ausländischer Investoren mit umfassender Entwicklungserfahrung der letzten Jahre.

Chancen für den vietnamesischen Markt bieten die Bereiche Computer und Elektronik, Chemie, Metallverarbeitung, Gummi- und Kunststoffprodukte, Textilien sowie die Lebensmittelverarbeitung. Die Elektronik-Computerindustrie ist mit 17,8 % der vietnamesischen Produktion der größte Industriezweig.

Im Jahr 2023 exportierte Vietnam elektronische Geräte, Computer und Computerkomponenten im Wert von 57,3 Milliarden US-Dollar sowie Telefone und zugehörige Teile im Wert von 52,4 Milliarden US-Dollar, was 31 % des gesamten Exportumsatzes des Landes entspricht. Vietnam stieg von Platz 47 im Jahr 2001 auf und gehörte 2021 zu den zehn größten Elektronikexporteuren der Welt.

Die Branche dürfte eine Schlüsselrolle in der wirtschaftlichen Entwicklung Vietnams spielen und dürfte zwischen 2024 und 2028 eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) von 8,7 % aufweisen.

Der Gesamtexportwert von Metallerzeugnissen dürfte bis 2023 16,3 Milliarden US-Dollar erreichen. Für die Branche wird von 2024 bis 2028 ein durchschnittliches jährliches Wachstum von 8,7 % prognostiziert.

Auch Gummi- und Kunststoffprodukte sind mit einem Gesamtwert von 25 Milliarden US-Dollar bis 2022 führend auf dem Markt und dürften von 2023 bis 2027 mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 8,6 % wachsen.

Vietnam ist der drittgrößte Textil- und Bekleidungsexporteur der Welt. Im Jahr 2023 erreichte der Exportwert rund 40,3 Milliarden US-Dollar (in über 100 Märkte) und soll bis Ende 2024 auf 44 Milliarden US-Dollar steigen.

Nicht zuletzt ist die Lebensmittelverarbeitung ein wichtiger Faktor. Mit einem Umsatz von rund 18 Milliarden US-Dollar im Jahr 2022 liegt Vietnams Lebensmittelverarbeitungsmarkt auf Platz 3 in Südostasien. Prognosen zufolge wird der Markt von 2023 bis 2027 jährlich um durchschnittlich 8,2 % wachsen.

(*) Leitender Direktor für Forschung und Beratung, JLL Vietnam


[Anzeige_2]
Quelle: https://baodautu.vn/viet-nam-huong-den-vi-the-trung-tam-cong-nghiep-tiep-theo-cua-chau-a-d220968.html

Etikett: Textilexport

Kommentar (0)

No data
No data
STÜCKE von HUE - Stücke von Hue
Magische Szene auf dem „umgedrehten Teehügel“ in Phu Tho
3 Inseln in der Zentralregion werden mit den Malediven verglichen und ziehen im Sommer Touristen an
Beobachten Sie nachts die glitzernde Küstenstadt Gia Lai in Quy Nhon
Bild von Terrassenfeldern in Phu Tho, sanft abfallend, hell und schön wie Spiegel vor der Pflanzsaison
Z121 Factory ist bereit für die International Fireworks Final Night
Berühmtes Reisemagazin lobt Son-Doong-Höhle als „die großartigste der Welt“
Geheimnisvolle Höhle zieht westliche Touristen an, vergleichbar mit der „Phong Nha-Höhle“ in Thanh Hoa
Entdecken Sie die poetische Schönheit der Vinh Hy Bay
Wie wird der teuerste Tee in Hanoi, der über 10 Millionen VND/kg kostet, verarbeitet?

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt