Der VN-Index startete mit einer unerwarteten Performance in die Woche und verzeichnete in der Morgensitzung einen freien Fall auf 42 Punkte, schloss jedoch mit einem Minus von 20 Punkten. Der Immobiliensektor war der einzige Branchenzweig, der für Aufsehen sorgte.
Rekordliquidität, VN-Index stürzt zu Wochenbeginn ab
Zu Beginn der neuen Woche verzeichnete der VN-Index einen starken Rückgang, der den Markt überraschte. Am Ende der Morgensitzung erreichte der Index seinen Tiefststand bei 1.221,67 Punkten, ein Minus von mehr als 42 Punkten. Dieser Rückgang erinnerte die Anleger an den Rückgang um 55 Punkte vor sieben Monaten.
Zum Handelsschluss verringerte der VN-Index seinen Rückgang deutlich um mehr als 20 Punkte auf 1.243,56 Punkte. Dies ist jedoch der höchste Rückgang der letzten vier Monate.
Bemerkenswert ist, dass die Marktliquidität sogar drastisch zugenommen hat: Insgesamt wechselten auf dem gesamten Parkett 48.000 Milliarden VND den Besitzer. Allein auf dem HOSE-Parkett erreichte die Liquidität mehr als 43.100 Milliarden VND, was 1,61 Milliarden Aktien entspricht und damit 62 % über dem Durchschnitt des Vormonats (20 Sitzungen) liegt.
Die Farbe „Rot“ bestimmt den Markt. Die Farben „Lila“ und „Blau“ kommen in der Immobilienbranche selten vor.
Trotz des Marktschocks boomt der Immobiliensektor weiterhin. Zwei Aktien der Vin-Familie, VRE (Vincom Retail, HOSE) und VIC ( Vingroup , HOSE), waren gefragt. Von dort aus griffen positive Wellen auf viele Immobilien-Bluechips über, darunter NVL (Novaland, HOSE), BCG (Bamboo Capital, HOSE), PDR (Phat Dat Real Estate, HOSE) und KDH (Khadi House, HOSE).
Die DIG-Aktie ging gegen den Trend und erreichte die Obergrenze, was dem Marktpreis nach nur einem Monat einen Anstieg von fast 10 % bescherte (Quelle: SSI iBoard).
Am Ende der Sitzung erreichten die Aktien von QCG (Quoc Cuong Gia Lai , HOSE), TDH (Thu Duc Housing Development, HOSE), DIG (DIC Group, HOSE) und VRE (Vincom Retail, HOSE) ebenfalls die Höchstmarke, VIC (Vingroup, HOSE) stieg um 3,8 %, HQC (Hoang Quan Real Estate, HOSE) stieg um 4,9 %, …
In Bezug auf die Immobiliengruppe schätzte die Ho Chi Minh City Real Estate Association (HoREA), dass der Immobilienmarkt im Land und in Ho Chi Minh-Stadt bis Ende 2023 die schwierigste Phase überwunden und in den Erholungszyklus eingetreten sei. Dies stelle ein positives Signal der Immobilienbranche in diesem Jahr dar.
Auch die VN30-Gruppe gab deutlich nach, und zwar um 20,68 Punkte (-1,65 %), und schloss bei 1.235,74 Punkten, bei einem hohen Handelsvolumen von 407 Millionen Einheiten.
Darüber hinaus verzeichneten ausländische Investoren zum fünften Mal in Folge starke Nettoverkäufe im Wert von fast 990 Milliarden VND.
Angesichts dieser Entwicklung gerieten viele Anleger in Panik, als der Markt gleich zu Beginn der neuen Woche einbrach. Andere Anleger blieben hingegen gelassen und meinten, die aktuelle Zeit biete eine gute Gelegenheit, potenzielle Aktien zu attraktiven Preisen zu erwerben.
Laut der technischen Analyse von SSI Research ist der Abschwächungstrend des VN-Index eindeutig. Bei einer starken Erholung könnte der VN-Index den kurzfristigen Rückgang jedoch stoppen und die Widerstandsmarke von 1.252 – 1.254 erneut testen, bevor der Trend weiter anhält.
Hat der VN-Index noch viele Wachstumsaussichten?
Der Markt schwankt seit letzter Woche stark. Im Gespräch mit PNVN erklärte Frau Nguyen Ly Thu Ha, Senior-Expertin für Anlagestrategien bei SSI Research, dass sich der Markt seit Ende Oktober 2023 deutlich erholt habe und der VN-Index um maximal 22 % gestiegen sei. Bedenken hinsichtlich des Wechselkursanstiegs und der Interventionsmaßnahmen der Staatsbank führten zu verstärkten Gewinnmitnahmen bei Anlegern, was die Ursache für die jüngsten Marktschwankungen ist.
Bezüglich der VN30-Gruppe kommentierte SSI Research, dass die Reaktion ab der Unterstützungszone von 1.220 Punkten recht positiv ausgefallen sei und sich der Index nach einer Erholung leicht bis in die Zone von 1.249 – 1.250 Punkten erholen könnte, bevor sich der offizielle Trend etabliert.
Frau Thu Ha richtete einige Anmerkungen an die Anleger und sagte, dass der Markt das erste Quartal 2024 reibungslos überstehen werde und dass es beim Eintritt in das zweite Quartal 2024 aufgrund positiver Faktoren zu stärkeren Schwankungen kommen könnte: Erwartungen hinsichtlich einer Erholung des Gewinnwachstums, Saison der Aktionärsversammlungen, Niedrigzinsumfeld und einige miteinander verflochtene Risiken: Wechselkursschwankungen, Beibehaltung hoher Zinsen durch die Fed.
Anleger sollten daher eine spezifische Strategie und einen Risikopräventionsplan entwickeln und Panik in dieser Zeit vermeiden. Darüber hinaus sollten sie ihr Vermögen auf verschiedene Anlagekanäle diversifizieren. Insbesondere Aktien sind nach wie vor ein attraktiver Kanal mit vielen vielversprechenden Möglichkeiten und höherer Liquidität als defensive Anlageformen wie Gold oder Sparanlagen.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)