Das Problem dieser Ehemänner besteht nicht darin, dass ihre Frauen ihr gesamtes Gehalt einstreichen, sondern darin, dass ihre Frauen so kaufsüchtig sind, dass sie ihr ganzes Geld ausgeben.
Die Geschichte von Ehemännern, die sich „beschweren“, weil sie ihren Frauen jeden Monat ihr gesamtes Gehalt geben müssen, ist seit jeher ein weit verbreitetes Problem.
Da die Ehefrau diejenige ist, die auf den Markt geht, kocht und für die Kinder und die ganze Familie einkauft, ist es nicht verwunderlich, dass die Ehefrau die „Hüterin des Schatzes“ ist.
Auch wenn junge Paare heute offener mit diesem Thema umgehen, gilt nicht „Gehalt zahlen – Gehalt kassieren“, sondern es geht darum, Ausgaben und Geld gemeinsam zu verwalten.
Doch unabhängig von der Rollenverteilung muss ein äußerst wichtiger Faktor sichergestellt werden: die gleiche Ausrichtung und Sichtweise in Bezug auf Ausgaben und Ersparnisse.
Andernfalls wird die Beziehung zwischen Mann und Frau höchstwahrscheinlich etwas beschädigt, wie in diesen beiden Fällen.
Ehefrau „gibt Geld wie Wasser aus“ und macht ihren Mann extrem hilflos
Es ist nicht schwer, solche Bekenntnisse in Communities zu finden, die Erfahrungen und Wissen zum Thema Finanzmanagement austauschen. Die Geschichten der einzelnen Personen mögen unterschiedlich sein, doch eines haben sie alle gemeinsam: Die Frau gibt gerne Geld aus und ist kaufsüchtig, während der Ehemann das genaue Gegenteil ist.
Der 35-jährige Ehemann war völlig hilflos und verwirrt, weil seine Frau immer wieder ihr Konto überzog und Kreditkarten „auslieh“, um Geld auszugeben. Die Gesamtschuld, die er ihr half zu begleichen, belief sich auf bis zu 350 Millionen VND.
Dieser Ehemann befindet sich in einer ähnlichen Situation. Er ist der Finanzmanager der Familie, doch die im Jahr 2000 geborene Ehefrau versteckt sich oft vor ihrem Mann, um sich Geld für Essen, Einkäufe, Unterhaltung usw. zu leihen, obwohl die finanzielle Situation des Paares nicht allzu üppig ist.
Es ist nicht schwer, die „Abweichung“ in den Ausgaben- und Finanzmanagement-Denken der beiden Familien in den beiden oben genannten Geschichten zu erkennen.
Die Angewohnheit dieser Frauen, Kredite aufzunehmen, rücksichtslos einzukaufen, erst zu kaufen und dann zu vergessen und Geld wie Wasser auszugeben, macht ihre Ehemänner hilflos.
Trotz der Beratungsversuche und der Übernahme der Verantwortung für die Verwaltung der Familienausgaben verbesserte sich die Gesamtsituation nicht.
Diese Frauen verfallen immer noch in ihre alten Gewohnheiten: Wenn ihnen das Geld ausgeht, leihen sie sich Geld zum Ausgeben oder nehmen heimlich Geld von den gemeinsamen Ersparnissen, um persönliche Bedürfnisse zu decken.
In den Kommentaren zu den beiden oben genannten Beiträgen sagten viele Leute, dass es nicht einfach sei, die Ausgabegewohnheiten in ein oder zwei Tagen zu ändern, insbesondere nicht für diejenigen, die „süchtig danach sind, Geld auszugeben, süchtig nach dem Einkaufen“.
Ehemänner in Situationen wie den beiden oben genannten sollten geduldig sein und ihren Frauen dabei helfen, sich zu ändern, sonst gibt es keinen anderen Weg.
Wie kann man die „Kaufsucht“ beenden und Geld sparen?
Ehrlich gesagt haben Frauen tendenziell mehr Einkaufsbedürfnisse als Männer. Manche Bedürfnisse sind legitim, andere weniger „vernünftig“.
Doch was auch immer der Grund dafür ist, all diese Dinge kosten Frauen viel Geld. Was können wir also tun, um diese „Kaufsucht“ zu stoppen?

Illustration
1 - Reduzieren Sie Ihr Einkaufsbudget schrittweise
Einkaufsgewohnheiten entwickeln sich nicht über Nacht, und sie zu ändern, gelingt auch nicht über Nacht. Um sich daran zu gewöhnen, weniger einzukaufen, sollten Sie Ihr Einkaufsbudget schrittweise reduzieren.
Beispiel: Letzten Monat haben Sie 5 Millionen für Einkäufe ausgegeben, diesen Monat reduzieren Sie das Budget auf 4 Millionen, nächsten Monat reduzieren Sie es auf 3 Millionen, ... Machen Sie so weiter, bis das Einkaufsbudget das Minimum erreicht oder 0 beträgt, was ideal ist.
2 - Gold kaufen
Ersparnisse können immer noch vorzeitig abgehoben und Sparschweine geplündert werden, um an Geld zu kommen. Anders ausgedrückt: Wer kaufsüchtig ist, kann, solange er Geld zur Hand hat – egal ob im Sparschwein oder auf dem Sparkonto –, sein Einkaufsbedürfnis stillen. Daher ist Sparen keine effektive Sparmethode.
Wenn Sie das Gefühl haben, dass Sie trotz aller Bemühungen keine Geschäfte mehr abschließen können, kaufen Sie Gold. Es spielt keine Rolle, ob der Goldpreis steigt oder fällt, und es spielt keine Rolle, ob Sie einen oder einen halben Tael kaufen können. Kaufen Sie einfach Gold, sobald Sie Ihr Gehalt bekommen.
Da Gold beim alltäglichen Einkaufen keinen Tauschwert hat, kauft niemand Kleidung mit Gold. Nach dem Kauf bleibt Ihnen also kein Geld mehr für weitere Einkäufe. So können Sie sich das wahllose Abschließen von Geschäften abgewöhnen und ein Vermögen aufbauen, was für beide Seiten von Vorteil ist.
[Anzeige_2]
Quelle: https://giadinh.suckhoedoisong.vn/vo-thich-nem-tien-qua-cua-so-chong-bat-luc-vi-noi-mai-cung-chi-nhu-nuoc-do-la-khoai-172250107082444413.htm
Kommentar (0)