Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Kapazitätsaufbau zur proaktiven Reaktion auf Naturkatastrophen

In jüngster Zeit wurden die zentralen und nördlichen Provinzen und Städte unseres Landes immer wieder von Stürmen und Überschwemmungen heimgesucht. Angesichts der negativen Auswirkungen von Naturkatastrophen kann sich der lokale Bildungssektor nicht allein auf Hilfsmaßnahmen verlassen, sondern muss durch eine solide Infrastruktur, flexible Mechanismen, proaktives Handeln und die Sicherstellung von Lehre und Lernen anpassungsfähig werden.

Báo Nhân dânBáo Nhân dân02/11/2025

Polizei, Lehrer und Anwohner beseitigen den Schlamm nach der Überschwemmung in einem Kindergarten in einem Berggebiet der Provinz Tuyen Quang.
Polizei, Lehrer und Anwohner beseitigen den Schlamm nach der Überschwemmung in einem Kindergarten in einem Berggebiet der Provinz Tuyen Quang .

Stärkung der Resilienz im Bildungsbereich in benachteiligten Gebieten

Allein in den ersten zehn Monaten des Jahres 2025 fegten elf Stürme über Provinzen und Städte unseres Landes und richteten schwere Schäden im Bildungssektor an. Mehr als 1.000 Einrichtungen wurden in Mitleidenschaft gezogen, Hunderte von Schulen verloren ihre Dächer, Tausende von Klassenzimmern wurden beschädigt. Allein der Sturm Nr. 10 (Bualoi) Ende September verursachte in Ha Tinh Schäden in Höhe von über 429 Milliarden VND und in Nghe An in Höhe von über 300 Milliarden VND. Zahlreiche Gebäude stürzten ein, ihre Dächer wurden abgedeckt, und die Ausstattung im Erdgeschoss wurde überflutet und beschädigt.

In der nördlichen Bergregion verursachten Regenfälle mit bis zu 300 mm Niederschlag pro Tag Erdrutsche und schwere Überschwemmungen in Dutzenden von Schulen in Lao Cai, Tuyen Quang, Cao Bang und Lang Son. Viele Klassenzimmer mussten evakuiert und der Unterricht provisorisch unter Bedingungen ohne Strom und sauberes Wasser fortgesetzt werden. Nach dem Sturm konnten die Wellblechdächer zwar wieder aufgebaut und neue Klassenzimmer errichtet werden, doch die „inneren Wunden“ des Bildungswesens in diesen schwierigen Gebieten sind noch nicht verheilt. Tausende provisorische Klassenzimmer auf instabilem Untergrund, viele Schulen in Erdrutschgebieten, entsprechen nicht den Sicherheitsstandards; Ausrüstung, Tische, Stühle und Computer können bereits nach einem einzigen Starkregen weggespült werden.

Aus dieser Realität lässt sich die Lehre ziehen: Bildung in benachteiligten Gebieten muss proaktiv Resilienz aufbauen, angefangen bei Planung, Infrastruktur und Verwaltung bis hin zu den Menschen.

Nach dem zehnten Sturm wies das Ministerium für Bildung und Ausbildung die Kommunen an, die Sicherheit jeder Schule zu überprüfen und zu bewerten. In Abstimmung mit dem Bau- und Umweltsektor sollten Standort, Fundament und Baumaterialien festgelegt und neue Standards für „sichere Schulen bei Naturkatastrophen“ entwickelt werden. Einige Provinzen haben Schulen proaktiv aus Erdrutschgebieten verlegt und dabei leichte Materialien, geneigte Dächer, hohe Fundamente und eine gute Entwässerung verwendet. Dies zeugt von einem risikobewussten Denken bereits in der Planungsphase.

Gleichzeitig gilt flexibles Management als Schlüssel zur Aufrechterhaltung des Unterrichts: Viele Schulen haben Notfallpläne entwickelt, umgehend auf Online-Unterricht umgestellt, temporäre Klassen eingerichtet und Klassen zusammengelegt, um Programmunterbrechungen zu vermeiden. Die unterschiedlichen Vorgehensweisen der einzelnen Regionen verdeutlichen jedoch die Notwendigkeit, ein einheitliches Notfallkonzept und ein branchenweites Frühwarnsystem zu entwickeln.

Neben Infrastruktur und Verwaltung sind die Menschen nach wie vor der entscheidende Faktor für die Resilienz des Bildungswesens. Inhalte zur Katastrophenprävention wurden in den regulären Lehrplan integriert; Schülerinnen und Schüler müssen in Katastrophenbewusstsein, Schutzmaßnahmen, Erster Hilfe und Evakuierungstechniken geschult werden; Lehrkräfte und Verwaltungsangestellte werden im Bereich „sichere Schulen“ ausgebildet.

Wenn die Infrastruktur gestärkt, die Regierungsführung flexibel genug und die Bevölkerung mit den nötigen Fähigkeiten ausgestattet ist, wird Bildung in benachteiligten Gebieten schrittweise nachhaltiger. Damit die Bemühungen jedoch nicht nur bei der „Überwindung von Schwierigkeiten“ stehen bleiben, sondern sich zu einer treibenden Kraft für nachhaltige Entwicklung entwickeln, bedarf es eines ausreichend starken politischen Rahmens, der diesen Geist unterstützt, beflügelt und verbreitet, so wie das gesamte politische System in den jüngsten Krisen an einem Strang gezogen hat.

Die Richtlinie hat sie zwar berührt, aber nicht durchdrungen.

In jüngster Zeit wurden zahlreiche wichtige Maßnahmen zur Stärkung des Schutzes und der Förderung von Bildung in benachteiligten Gebieten verabschiedet. Der politische Ansatz wandelt sich von reaktiver zu aktiver Gestaltung, von individueller, kurzfristiger Unterstützung hin zu einem umfassenden, nachhaltigen Ansatz. In Tuyen Quang sind die ersten Erfolge deutlich: Die Einschulungsquote von 3- bis 5-jährigen Vorschulkindern erreichte über 99 % und zählt damit zu den höchsten im ganzen Land.

Hinter diesem Erfolg verbergen sich jedoch noch viele Schwierigkeiten. Der Kindergarten Mau Long (Gemeinde Mau Due, Provinz Tuyen Quang) verfügt über zwölf Standorte mit mehr als 660 Kindern, aber nur 38 Erzieherinnen und Erziehern. Jedes Klassenzimmer misst etwa 42 Quadratmeter – weniger als die Hälfte der vorgeschriebenen Standardfläche. „Mit 160.000 VND pro Kind und Monat können wir gerade so für ausreichend Mahlzeiten sorgen, nicht aber für eine nahrhafte Ernährung“, erklärte die Leiterin Tran Thi Xuyen.

In jüngster Zeit wurden zahlreiche wichtige Richtlinien verabschiedet, um den Schutz und die Förderung von Bildung in benachteiligten Gebieten zu stärken. Der politische Ansatz verlagert sich von reaktiver zu aktiver Gestaltung, von individueller, kurzfristiger Unterstützung hin zu einem umfassenden, nachhaltigen Ansatz.

Es mangelt nicht nur an Platz und Personal, viele Förderprogramme sind auch noch nicht praxisnah. Ein Problem ist die Berechnung der Entfernung, die für die Internatsunterbringung erforderlich ist. Laut Dekret Nr. 116/2016/ND-CP müssen Grundschüler mindestens 4 km und Sekundarschüler mindestens 7 km von der Schule entfernt wohnen, um anspruchsberechtigt zu sein, es sei denn, das Gelände ist schwierig und der Transport beschwerlich (Überquerung von Flüssen und Bächen ohne Brücken, Überquerung von Gebirgspässen und hohen Bergen, Überquerung von Erdrutschen und Felsen). Viele Kinder in Bergregionen wohnen laut Karte jedoch nur etwas mehr als 3 km von der Schule entfernt, müssen aber täglich unbefestigte und gefährliche Waldwege überqueren. Die Entfernungsbestimmungen verhindern mitunter, dass sie die erforderliche Unterstützung erhalten.

Herr Pham Van Tuong, Schulleiter des Internats Mau Long, berichtete: „Die Entfernung beträgt nur wenige Kilometer, aber an Regentagen dauert der Schulweg über eine Stunde. Die Kinder haben keinen Anspruch auf Internatsvergünstigungen, aber es ist schwierig, den täglichen Schulweg zu bewältigen.“ Diese Geschichte zeigt, dass die Maßnahme zwar auch schwierige Gebiete erreicht hat, ihre Wirksamkeit aber begrenzt ist, da die geografische Entfernung die Lebensrealität nicht vollständig widerspiegelt.

Auch die vietnamesische Lehrzulage wird derzeit nur Lehrkräften in abgelegenen Gebieten gewährt, während an den Hauptstandorten weiterhin täglich Vietnamesisch für Schüler ethnischer Minderheiten unterrichtet wird. Hoang Thi Thu Hien, stellvertretende Direktorin des Bildungsministeriums der Provinz Tuyen Quang, erklärte: „Wir können zwar sicherstellen, dass es dort, wo Kinder sind, auch Lehrkräfte gibt, aber es reicht nicht aus, wie vorgeschrieben zwei Lehrkräfte pro Klasse einzusetzen.“

Diese Probleme betreffen nicht nur die Anzahl der Lehrkräfte, sondern auch deren Umsetzung. Gemäß Rundschreiben Nr. 15/2025/TT-BGDDT liegt die Zuständigkeit für die Einstellung und Versetzung von Lehrkräften auf Provinzebene, wodurch es den Gemeindeverwaltungen unmöglich ist, den Personalmangel proaktiv zu beheben. Herr Le Trung Quyet, stellvertretender Vorsitzender des Volkskomitees der Gemeinde Dong Van in der Provinz Tuyen Quang, erklärte: „Der Gemeinde fehlen derzeit 28 Lehrkräfte im Vergleich zur Quote, aber sie können diese nicht selbst einstellen oder versetzen. Alle Verfahren müssen vom Ministerium genehmigt werden.“ Dies führt zu einer provisorischen Personalstruktur, zu Klassenzusammenlegungen und Überstunden der Lehrkräfte. Verlässt nur eine Lehrkraft das Gelände, muss die gesamte Bergschule unter Umständen geschlossen werden.

Aus der schwierigen Realität hat der lokale Bildungssektor Lehren für Risikomanagement und nachhaltige Anpassung gezogen. Das Bildungsministerium der Provinz Tuyen Quang empfiehlt, das Kriterium „Verstärkung und Hochwasserschutz“ in den mittelfristigen öffentlichen Investitionsplan aufzunehmen und dabei Gemeinden in Risikogebieten Priorität einzuräumen. Zahlreiche Empfehlungen wurden auch an die Zentralregierung gerichtet, die vorschlagen, den Gemeinden mehr Eigenverantwortung bei der Einstellung und Versetzung von Lehrkräften zu übertragen und einen klaren und transparenten Kontrollmechanismus einzuführen.

Die Politik hat die schwierigen Bereiche zwar angerissen, doch um eine tiefgreifende und nachhaltige Wirkung zu erzielen, bedarf es neuer, umfassenderer, flexiblerer und gerechterer Maßnahmen. Nur so werden die Klassenzimmer in der Wildnis wirklich von einem ausreichend starken System unterstützt, das nicht nur Naturkatastrophen standhält, sondern auch die jungen Menschen beständig begleitet und ihnen ein solides Fundament für ihre Zukunftspläne bietet.

Quelle: https://nhandan.vn/xay-dung-nang-luc-chu-dong-ung-pho-thien-tai-post919921.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiche Kategorie

Die bezaubernde Schönheit von Sa Pa während der „Wolkenjagd“-Saison
Jeder Fluss – eine Reise
Ho-Chi-Minh-Stadt zieht Investitionen von ausländischen Direktinvestitionsunternehmen in neue Geschäftsmöglichkeiten an
Historische Überschwemmungen in Hoi An, aufgenommen aus einem Militärflugzeug des Verteidigungsministeriums.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Einsäulenpagode von Hoa Lu

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt