Vom 14. bis 20. November trifft der Maler Bui Chat im TAA space (29 Street 103 - TML, Cat Lai Ward, Ho Chi Minh City) Kunstliebhaber mit der Ausstellung "Sculptures" , die 37 Ölgemälde auf Leinwand vorstellt, die er im Zeitraum 2019 - 2025 in Zusammenarbeit mit dem Dichter Le Van Dong geschaffen hat.
Nach fast zehn Jahren harter Arbeit an der Staffelei präsentiert jede neue Ausstellung, die er dem Publikum bringt, eine andere Art von Kreativität, und mit Cu Tuong – dem Ereignis, das die reife Phase markiert – scheint es nach vielen Stürmen ruhiger zu werden.

Die Werke sind nicht in einer festgelegten thematischen Reihenfolge angeordnet.
Foto: LY DOI

Die Farben, Linien und Formen scheinen sich neu anordnen zu wollen.
Foto: LY DOI
Beim Malen der Statue findet der Künstler Bui Chat Frieden inmitten von Müdigkeit und Hektik.
Wenn der Dichter Bui Chat in seiner Poesie die Worte losließ, um zu atmen, so scheint der Maler Bui Chat in seiner Malerei den Pinsel zu schwingen, um zu leben und etwas beizutragen. Die Statue ist die Verkörperung dieser Bedürfnisse – Malerei nicht zur Illustration, nicht zur Dekoration, sondern um zu existieren, um inmitten von Komplexität und Chaos Frieden zu finden.
„Jedes Mal, wenn ich male, ist es, als würde ich ein Stück aus dem Chaos des Lebens herausschneiden. Jedes einzelne Stück wird zu einem Bild, und der innere Block wandelt und reproduziert sich weiter. Jedes Werk ist ein vorübergehender Halt im Unendlichen. Ich habe nie die Absicht, alles einzufangen. Malen ist einfach ein Innehalten, ein Moment des Erkennens dessen, was sich nicht festhalten lässt“, vertraute Bui Chat an.
Besuchen Sie also die Statuenausstellung. Der Betrachter begegnet Werken, die nicht thematisch geordnet sind. Statt eines zentralen Themas erscheinen Farbflecken, Linien und Formen, als wollten sie sich selbst anordnen. Manche Gemälde sind ausdrucksstark – mit verzerrten Figuren, Gesichtern oder Körpern. Andere sind vollkommen abstrakt – nur Farbwirbel, Lichtblitze, dicke Schichten, die dünne überlagern.

Der Maler Bui Chat ist der Ansicht, dass der Erfolg eines Gemäldes nicht in seiner Schönheit oder Hässlichkeit liegt, sondern in seinem Grad an Ehrlichkeit.
Foto: NVCC

Der Raum, in dem jedes Werk präsentiert wird, ist so gestaltet, dass der Betrachter genügend Platz hat, um dem Gemälde so gegenüberzustehen, als ob er sich selbst gegenüberstünde.
Foto: LY DOI

Ohne Erklärung oder Kommentar möchte Bui Chat, dass die Zuschauer kommen, die Statue fühlen und sie selbst entdecken .
Foto: LY DOI
Ob expressionistisch oder abstrakt, der Gesamtcharakter der Werke ist dem Augenblick treu. Kein Gemälde wurde nachträglich „verbessert“. Jedes Werk bewahrt seine ursprünglichen Spuren – die zittrige Hand, die ungleichmäßigen Pinselstriche, die noch nicht getrocknete Farbe – als Zeugnisse des Lebens. Der Ausstellungsraum ist minimalistisch gestaltet und vermittelt das Gefühl, einen offenen und luftigen Raum zu betreten.
Der Maler Bui Chat sagte: „Der Erfolg eines Gemäldes liegt nicht in seiner Schönheit, sondern in seiner Ehrlichkeit. Ein konkretes Bild muss lediglich die Präsenz des materialisierten Unklaren bestätigen. Es verbirgt weder seinen Ursprung noch verstellt es sich, um leichter verständlich zu sein. Es trägt Spuren des Chaos in sich und hofft dadurch auf Akzeptanz.“
Malen als Akt des Lebens
Vor den Werken der Ausstellung „Skulpturen“ stehend, spüren die Betrachter deutlich die Lebendigkeit der Bildoberfläche. Die Farbschicht ist nicht flach, sondern weist eine Dicke und Rauheit auf, die an Haut erinnert. Das Licht ist nicht Teil der Komposition, sondern breitet sich aus dem Material selbst aus, durch die Art und Weise, wie die Farben platziert, geschoben und gezogen werden. Die Farben in Bui Chats Gemälden sind nicht länger rein dekorative oder expressive Elemente, sondern werden zu Werkzeugen, um das Unsichtbare sichtbar zu machen.
Man erkennt leicht, dass Bui Chats Gemälde trotz ihres abstrakten Charakters weder kalt noch emotionslos wirken. Im Gegenteil, in vielen Bildern rufen die spontanen Linien und Blöcke ein Gefühl der Nähe zur menschlichen Figur, zum Körper oder zu psychischen Bewegungen hervor.
Mit „Cu Tuong“ präsentiert Bui Chat nicht nur eine neue Werkreihe, sondern auch eine neue Denkweise: Malerei als Ausdruck des Lebens, nicht als Demonstration von Technik oder Konzept. Und vielleicht hilft ihm gerade diese extreme Einfachheit der Malerei, mehr Sinn in seinem Beruf zu finden“, so der Kunstkritiker Ly Doi.
Quelle: https://thanhnien.vn/xem-bui-chat-ve-cu-tuong-185251114104517461.htm






Kommentar (0)