Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

„Lotterie“ für die Medizin in Europa

VnExpressVnExpress09/10/2023

[Anzeige_1]

In Europa haben nicht alle Patienten in jedem Land den gleichen Zugang zu Medikamenten. Experten vergleichen diese Situation mit einem „ Postlotterie “-Programm.

In Rumänien werden viele Medikamente zwei Jahre später als in Deutschland verteilt. Wenn bei einem Patienten in Westeuropa und einem in Osteuropa die gleiche schwere Krankheit diagnostiziert wird, sind die Aussichten auf Überleben oder Tod sehr unterschiedlich. Politico verglich die Situation mit einer Postlotterie.

„Patienten in Westeuropa und großen Ländern haben Zugang zu 90 Prozent der neu zugelassenen Medikamente. In Osteuropa und kleineren Ländern sind es nur 10 Prozent. Das ist absolut inakzeptabel“, sagte EU- Gesundheitskommissarin Stella Kyriakides in einer Rede im April.

Hochrangige EU-Beamte legen Vorschläge zur Reform des europäischen Pharmamarktes vor, um die ungleiche Zugangssituation zu verbessern. Unternehmen, die es nicht schaffen, innerhalb von zwei Jahren Produkte auf allen 27 EU-Märkten einzuführen, sollten bestraft werden. Ziel ist die Schaffung eines Binnenmarktes, der allen Patienten rechtzeitigen Zugang zu sicheren, wirksamen, erschwinglichen, fairen und gerechten Medikamenten gewährleistet.

Dies ist jedoch mit zahlreichen Hindernissen verbunden. Zunächst einmal ist da die Frage des Geldes . Manche Medikamente sind tatsächlich sehr teuer. Gleichzeitig gibt es zwischen den 27 EU-Ländern enorme wirtschaftliche Unterschiede. So ist beispielsweise das Pro-Kopf-Einkommen Bulgariens fast fünfmal niedriger als das der Niederlande. Das bedeutet, dass einige Länder mehr für ihr Gesundheitssystem und insbesondere für Medikamente ausgeben als andere.

Eine Analyse des europäischen Krebsmedikamentenmarktes durch das schwedische Institut für Gesundheitsökonomie (IHE) zeigt, dass Österreich, Deutschland und die Schweiz die höchsten Ausgaben haben. Die Pro-Kopf-Ausgaben für Krebsmedikamente liegen in diesen drei Ländern bei 92 bis 108 Euro, während sie in der Tschechischen Republik, Lettland und Polen bei 13 bis 16 Euro liegen.

Geringere Ausgaben bedeuten weniger Verschreibungen. So beträgt beispielsweise die Verwendung kostenloser Krebsmedikamente in Ländern mit niedrigem Einkommen ein Zehntel bis ein Fünftel der Verwendung in reichen Ländern.

„Aus finanziellen Gründen hat ein großer Teil der europäischen Krebspatienten, insbesondere in Osteuropa, keinen Zugang zu wirksamen Medikamenten“, betonen die Forscher.

Ärzte arbeiten in einem Krankenhaus. Foto: Andreea Campeanu

Ärzte arbeiten in einem Krankenhaus. Foto: Andreea Campeanu

Der kompliziertere Grund liegt in der undurchsichtigen und höchst eigenwilligen Preisgestaltung für Medikamente . Pharmaunternehmen verhandeln Preise direkt und heimlich mit Regierungen, sodass kein Land wirklich weiß, was ein anderes Land für dasselbe Medikament zahlt. Dies ist die mit Abstand häufigste Form der Preisgestaltung.

„Pharmaunternehmen bringen neue Medikamente zunächst in Ländern auf den Markt, in denen sie wissen, dass sie dort höhere Preise zahlen müssen. In südeuropäischen Ländern wie Portugal, Griechenland und Osteuropa werden Medikamente erst in einem späteren Stadium, also zwei oder drei Jahren, vorgeschlagen“, erklärt Sabine Vogler, Leiterin der Abteilung für Pharmaökonomie bei der Österreichischen Nationalstiftung.

Die Regierungen einkommensstarker Länder legen einen öffentlich bekannt gegebenen Referenzpreis fest. Dieser Preis wird jedoch zuvor in geheimen Verhandlungen mit einem nicht offengelegten Rabatt ausgehandelt. Dieser Prozess wird für nachfolgende Länder wiederholt, wobei der öffentliche Referenzpreis als Verhandlungsgrundlage dient. Infolgedessen landen Länder mit als „weniger attraktiv“ geltenden Märkten am unteren Ende der Skala.

Für die Pharmaindustrie liegt die Hauptursache für diesen Prozess im Papierkram , der den Staat dazu zwingt, für ein neues Medikament aufzukommen.

„Anträge für Arzneimittelverhandlungen sind zeitaufwändig. Jedes Land benötigt maßgeschneiderte Dokumente in der Landessprache und muss die lokalen Vorschriften einhalten“, heißt es in der Analyse der Pharmalobbyorganisation EFPIA.

Theoretisch verpflichtet die EU-Transparenzrichtlinie die Länder, innerhalb von 180 Tagen zu entscheiden, wie viel sie für ein Medikament bezahlen. In der Praxis kann diese Frist in einigen Bereichen jedoch verlängert werden, wenn Regulierungsbehörden und Regierungen von den Unternehmen zusätzliche Daten verlangen.

Eine Studie über die durchschnittliche Zeit bis zum Zugang zu personalisierten Krebsmedikamenten in fünf Ländern ergab, dass Dänemark mehr als vier Monate braucht, um über die Kostenübernahme eines Medikaments zu entscheiden. In Polen dauert es bis zu 30 Tage.

Die EU plant die Einführung einer gemeinsamen Gesundheitstechnologiebewertung. Diese soll eine einheitliche, europaweite Bewertung neuer Medikamente ermöglichen und den Ländern bei der Entscheidung über die Höhe der Kosten helfen. Unternehmen müssten nur noch einen Antrag einreichen, statt wie bisher 27 für jedes Medikament. Die erste gemeinsame Bewertung soll 2025 stattfinden.

Die Länder der Benelux-Initiative für Arzneimittelpolitik, darunter Belgien, die Niederlande, Luxemburg, Österreich und Irland, arbeiten bereits beim Arzneimitteleinkauf zusammen. Dies vereinfacht die Verhandlungen für Hersteller und stärkt die Verhandlungsmacht der Käufer. Der Reformvorschlag der Europäischen Kommission ist jedoch der ehrgeizigste.

Thuc Linh (laut Politico )


[Anzeige_2]
Quellenlink

Kommentar (0)

No data
No data
STÜCKE von HUE - Stücke von Hue
Magische Szene auf dem „umgedrehten Teehügel“ in Phu Tho
3 Inseln in der Zentralregion werden mit den Malediven verglichen und ziehen im Sommer Touristen an
Beobachten Sie nachts die glitzernde Küstenstadt Gia Lai in Quy Nhon
Bild von Terrassenfeldern in Phu Tho, sanft abfallend, hell und schön wie Spiegel vor der Pflanzsaison
Z121 Factory ist bereit für die International Fireworks Final Night
Berühmtes Reisemagazin lobt Son-Doong-Höhle als „die großartigste der Welt“
Geheimnisvolle Höhle zieht westliche Touristen an, vergleichbar mit der „Phong Nha-Höhle“ in Thanh Hoa
Entdecken Sie die poetische Schönheit der Vinh Hy Bay
Wie wird der teuerste Tee in Hanoi, der über 10 Millionen VND/kg kostet, verarbeitet?

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt