Das dritte Quartal 2024 markiert eine starke Erholung der wichtigsten Importmärkte Vietnams für Meeresfrüchte. Die beiden wichtigsten Märkte, die USA und China, haben maßgeblich zum erneuten Wachstum der vietnamesischen Meeresfrüchteexporte beigetragen. Zu Beginn des vierten Quartals, im ersten Monat dieses Quartals (Oktober), erreichten die Meeresfrüchteexporte mehr als 1 Milliarde US-Dollar, ein Anstieg von 28 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Erstmals seit über zwei Jahren (seit Juni 2022) erreichten die monatlichen Meeresfrüchteexporte wieder die 1-Milliarde-USD-Marke.
Nach Angaben des Ministeriums für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung wird der Wert der Meeresfrüchteexporte im Oktober 2024 auf 1,1 Milliarden US-Dollar geschätzt, wodurch sich der Gesamtwert der Meeresfrüchteexporte in 10 Monaten auf 8,33 Milliarden US-Dollar beläuft, ein Anstieg von 12 % gegenüber dem gleichen Zeitraum im Jahr 2023. Die Vereinigten Staaten, China und Japan sind die drei größten Märkte für Meeresfrüchteprodukte in Vietnam mit Marktanteilen von 18,5 %, 16,8 % bzw. 15,4 %. Unter den 15 wichtigsten Exportmärkten für Meeresfrüchte ist Russland mit einem Anstieg von 94,8 % der Markt mit dem stärksten Anstieg des Exportwerts. Im Gegensatz dazu ist Thailand der Markt mit dem stärksten Rückgang des Exportwerts mit einem Rückgang von 10,1 %.
Allein im Oktober explodierten die Meeresfrüchteexporte nach China mit einem Plus von 37 %. Damit bestätigte China seine Position als größter Markt und verzeichnete die höchste Wachstumsrate des Monats. Andere Märkte zeigten eine ebenso dynamische Entwicklung: So stiegen die Exporte in die USA um 31 %, nach Japan um 22 %, in die EU um 27 % und nach Südkorea um 13 %.
Laut der vietnamesischen Vereinigung der Meeresfrüchteexporteure und -produzenten (VASEP) waren die USA in den letzten Jahren Vietnams größter Importmarkt für Meeresfrüchte. Der Exportumsatz Vietnams in diesen Markt schwankte in den letzten fünf Jahren zwischen 1,5 und 2,1 Milliarden US-Dollar pro Jahr. Trotz strenger Schutzmaßnahmen wie Antidumping- und Antisubventionszöllen ist die Nachfrage auf dem US-Markt nach wie vor sehr groß. Gleichzeitig verbessert sich die Qualität vietnamesischer Meeresfrüchte stetig, was dazu beiträgt, die Position des Landes auf diesem Markt zu behaupten und auszubauen.
Kürzlich kündigte das US-Handelsministerium vorläufige Antisubventionszölle auf Garnelenimporte aus Ecuador, Indien und Vietnam an. Der Steuersatz für vietnamesische Garnelen beträgt 2,84 % und ist damit deutlich niedriger als die indischen 4,36 % und die 7,55 % Ecuadors. Dies stellt für vietnamesische Garnelen in der kommenden Zeit einen wichtigen Wettbewerbsvorteil auf dem US-Markt dar.
Bis Ende Oktober 2024 erreichten Vietnams Meeresfrüchteexporte in die USA 1,5 Milliarden US-Dollar, ein Anstieg von 15 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Schätzungen zufolge werden die Meeresfrüchteexporte in diesen Markt im Jahr 2024 1,85 Milliarden US-Dollar einbringen, ein Anstieg von 19 % gegenüber 2023.
Insbesondere die Meeresfrüchteexporte auf dem chinesischen Markt wachsen stark und dürften in den letzten Monaten des Jahres die USA überholen, sofern die Wachstumsdynamik von 20 % der letzten zehn Monate anhält. Hält dieses Wachstum an, könnte China laut VASEP zum größten Importmarkt für vietnamesische Meeresfrüchte werden.
Obwohl sich die europäische Wirtschaft langsamer erholt als die der USA und Chinas, zeigen sich allmählich positive Signale beim Meeresfrüchtekonsum und bei den Importpreisen, was positive Aussichten für vietnamesische Unternehmen signalisiert. Bis Ende Oktober 2024 stiegen die Meeresfrüchteexporte in die EU im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 11 %.
In der EU profitieren vietnamesische Meeresfrüchte stark vom Freihandelsabkommen zwischen Vietnam und der EU (EVFTA). Meeresfrüchte, die unmittelbar nach Inkrafttreten des EVFTA gefördert werden, weisen positive Exportzuwächse auf. In der Regel wird der Zoll auf die meisten rohen Garnelen (frisch, gefroren, gekühlt) in der EU mit Inkrafttreten des Abkommens auf 0 % gesenkt. Während Thailand und Indien keine Freihandelsabkommen haben, gilt in Ecuador weiterhin ein Grundsteuersatz von 12 %.
Direkt in der EU gibt es für Vietnams Meeresfrüchteexporte neben den wichtigsten und traditionellen Exportmärkten wie den Niederlanden, Deutschland, Frankreich usw. noch viel Spielraum und Möglichkeiten, einige potenzielle Märkte und Nischenmärkte in der EU effektiver zu erschließen.
Der EU-Markt erholt sich tendenziell, Marktpreise und Verbrauch sind stabiler. Prognosen zufolge dürfte die Nachfrage nach Importen und Konsum von Meeresfrüchten in der EU in den letzten Monaten des Jahres weiter steigen. Die Struktur der vietnamesischen Meeresfrüchteexporte in die EU dürfte sich in der kommenden Zeit stark verändern, da vietnamesische Unternehmen, die Meeresfrüchte exportieren, den Export von Meeresfrüchten, die durch das EVFTA-Abkommen gefördert werden, aktiv fördern und die Partner aufgrund wettbewerbsfähigerer Preise und stabilerer Rohstoffquellen bevorzugt Meeresfrüchte aus Vietnam kaufen.
Garnelen und Pangasius gelten als zwei Produkte mit großem Wachstumspotenzial. Laut VASEP erreichten die Garnelenexporte bis Ende Oktober einen Wert von über 3,2 Milliarden US-Dollar, ein Plus von 13 %, während die Pangasiusexporte ein Plus von 10 % auf fast 1,7 Milliarden US-Dollar erreichten. Allein im Oktober verzeichneten die Garnelen- und Pangasiusexporte mit Zuwächsen von 26 % bzw. 24 % einen deutlichen Durchbruch und übertrafen damit Thunfisch und Oktopus deutlich.
Frau Le Hang, Kommunikationsdirektorin von VASEP, sagt, dass sowohl Garnelen als auch Pangasius im Jahr 2024 weiterhin wichtige Produkte bleiben und dank der steigenden Nachfrage und der sich erholenden Preise in Märkten wie den USA, China, Japan und Australien positive Aussichten haben werden.
Obwohl sich die Garnelen- und Pangasiusindustrie in der Hochsaison für Importe befindet, herrscht weiterhin ein Mangel an einheimischen Rohstoffen. Um die Marktchancen optimal zu nutzen, müssen die Unternehmen ihre Rohstoffreserven und alternativen Bezugsquellen flexibler nutzen.
Nach Angaben des Ministeriums für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung erreichte die Produktion von Aquakulturprodukten in den ersten zehn Monaten fast 7,9 Millionen Tonnen, ein Anstieg von 2,5 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Allein die Aquakulturproduktion erreichte über 4,6 Millionen Tonnen, ein Plus von 3,8 Prozent. Davon entfielen 1,44 Millionen Tonnen Fisch auf den Fischhandel, ein Plus von 4,7 Prozent. Garnelen beliefen sich auf über 1,1 Millionen Tonnen, ein Plus von 5 Prozent.
Trotz positiver Exportsignale erklärte Tran Dinh Luan, Direktor des Fischereiministeriums, die Produktions-, Futter- und Veterinärkosten für die Aquakultur, insbesondere die Garnelenzucht in Vietnam, seien nach wie vor recht hoch. Auch Länder wie Indien, Ecuador und Indonesien verfügen über eine starke und wettbewerbsfähige Garnelenindustrie. Handelsbarrieren und strenge Standards wichtiger Importmärkte wie der USA, der EU und Japans verschärfen die Anforderungen an Qualität, Rückverfolgbarkeit und Lebensmittelsicherheit zunehmend.
[Anzeige_2]
Quelle: https://doanhnghiepvn.vn/kinh-te/xuat-khau-thuy-san-tang-toc-tro-lai-tu-tin-vuot-muc-tieu-10-ty-usd/20241110071704028
Kommentar (0)