(CLO) Morgen (5. November) findet offiziell die US-Präsidentschaftswahl 2024 statt. Es kommt zu einem erbitterten Duell zwischen den beiden Kandidaten der Demokratischen und Republikanischen Partei. Dieses Ereignis ist für die internationale Gemeinschaft aufgrund seiner Bedeutung und Rolle für dieweltpolitische Ordnung von besonderem Interesse.
Das Weltstativ gestalten
Je nachdem, ob die demokratische Präsidentschaftskandidatin Kamala Harris oder der republikanische Präsidentschaftskandidat Donald Trump gewinnt, wird die US-Außenpolitik gegenüber Russland und China unterschiedlich ausfallen und damit gewisse Auswirkungen auf das Drei-Mächte-Dreieck haben, das als entscheidender Faktor für die Gestaltung der weltpolitischen Ordnung gilt.
Frau Kamala Harris und Herr Donald Trump.
Sollte Harris gewinnen, würde die US-Politik in der Russland- und Ukraine-Frage die des derzeitigen Präsidenten Joe Biden übernehmen, der weiterhin starke Unterstützung für das ukrainische Militär in der Konfrontation mit Russland zeigt. Es gibt sogar Meinungen, dass Harris bei der Lösung des russisch-ukrainischen Militärkonflikts härter vorgehen könnte. Im Juni vertrat Kamala Harris die USA beim Ukraine- Friedensgipfel , wo sie am Rande mit Präsident Wolodymyr Selenskyj zusammentraf. Harris versprach, die transatlantische Zusammenarbeit zur Unterstützung Kiews nachdrücklich zu unterstützen.
Auf der Münchner Sicherheitskonferenz bekräftigte Frau Harris zudem die Zusage der Biden-Regierung, die Ukraine „so lange wie nötig“ zu unterstützen. Sie kritisierte die russischen Angriffe auf die Ukraine scharf.
Für Herrn Trump könnte der US-Ansatz gegenüber Russland und der Ukraine-Frage jedoch anders sein. Denn persönlich betrachtet er Russland nicht als Gegner, sondern die Ukraine-Frage als „ein Verhandlungsinstrument in einem großen geopolitischen Spiel“. Im Wahlkampf sprach sich Herr Trump wiederholt gegen die milliardenschweren US-Hilfspakete für die Ukraine aus. Gleichzeitig bekräftigte er seine Kompromissbereitschaft mit Russland, um den Konflikt schnell zu lösen.
Auch wenn ein Sieg Trumps, falls er denn eintritt, die Spannungen zwischen den USA und Russland nicht schnell abkühlen und den militärischen Konflikt zwischen Russland und der Ukraine nicht vollständig lösen kann, könnte dies mit Trumps pragmatischer „America First“-Politik die Tür zu Verhandlungen zwischen den beiden Mächten öffnen.
Die USA wollen die zunehmende Zusammenarbeit zwischen Russland und China nicht. Daher ist es möglich, dass Trumps Politik die Beziehungen zwischen Russland und China behindert und eine Situation schafft, in der die drei Mächte sowohl kooperieren als auch Vorsicht walten lassen.
Politische Implikationen im Indo-Pazifik
Analysten zufolge weist die Strategie im Indopazifik eine seltene Gemeinsamkeit in den Ansichten und der Politik beider Parteien – Demokraten und Republikaner – auf. Daher ist es verständlich, dass die beiden Präsidentschaftskandidaten dieses Thema in ihren Wahlkampfprogrammen kaum erwähnten, um ihre Gegner anzugreifen. In Zukunft werden die USA ihre Aktivitäten zur Konkretisierung ihrer Strategie im Indopazifik verstärken, in dem China als führender Konkurrent in dieser Region gilt.
Während seiner Amtszeit von 2016 bis 2020 verfolgte der ehemalige Präsident Donald Trump eine Politik der verstärkten Eindämmung Chinas. Trumps antichinesische Rhetorik war mit sehr konkreten restriktiven Maßnahmen gegen Peking verbunden. Es entstanden verschiedene rechtliche Mechanismen, um Sanktionen gegen China zu verhängen, sowohl in Form von Bundesgesetzen als auch in Form von Präsidialerlassen.
Mit anderen Worten: Die Maßnahmen zur Eindämmung Pekings kommen sowohl von der Exekutive als auch vom Kongress. Unter Joe Biden ist die Anti-China-Politik der USA zwar etwas gemäßigter ausgefallen, doch der grundlegende Wettbewerb zwischen den beiden Ländern bleibt bestehen. Daran dürfte sich auch ein Wahlsieg der demokratischen Präsidentschaftskandidatin Kamala Harris nicht ändern.
Die Beziehungen zwischen den USA und China werden sich in Richtung eines gesunden Wettbewerbs entwickeln, wie die Biden-Regierung wiederholt betont hat. Analysten warnen jedoch, dass ein Sieg des republikanischen Kandidaten Donald Trump zu einer rapiden Verschlechterung der Beziehungen zwischen den USA und China führen könnte.
ASEAN wird als eines der „Bindeglieder“ der USA in der Indo-Pazifik-Strategie weiterhin eine unverzichtbare Rolle spielen, unabhängig von der Regierung der beiden Kandidaten Donald Trump oder Kamala Harris.
Obwohl beide Kandidaten ASEAN während ihres Wahlkampfs nicht oft erwähnten, zeigt die umfassende strategische Partnerschaft, dass sich die Beziehung zwischen den USA und ASEAN zumindest während der letzten beiden Amtszeiten eines US-Präsidenten stark entwickelt.
Wirtschaftlich gesehen sind die USA derzeit der größte ausländische Direktinvestor in ASEAN. Der Gesamthandel zwischen beiden Seiten wird bis 2023 500 Milliarden US-Dollar erreichen. Seit 2002 haben die USA regionalen Partnern mehr als 14,7 Milliarden US-Dollar an Wirtschafts-, Gesundheits- und Sicherheitshilfe gewährt und damit ihre unverzichtbare Rolle für die umfassende Entwicklung von ASEAN unterstrichen. Auch die Sicherheits- und Verteidigungskooperation zwischen den USA und den Ländern der Region wurde in jüngster Zeit verstärkt.
Politischen Analysten zufolge gewinnt ASEAN dank seines beeindruckenden Wirtschaftswachstums und seiner wichtigen geopolitischen Lage zunehmend an Attraktivität für wichtige Länder, insbesondere die USA. Neben der Stärkung ihrer Allianzen mit Japan, Südkorea und den Philippinen können die USA angesichts des Aufstiegs Chinas die Rolle von ASEAN bei der Rückkehr in den Indopazifik und Südostasien nicht ignorieren.
Ein Sieg Trumps könnte den ASEAN-Ländern jedoch Kopfzerbrechen bereiten. Im Falle seiner Wahl könnte eine zweite Amtszeit Trumps mit massiven Zollerhöhungen und dem Potenzial eines weiteren Handelskriegs einhergehen, mit erheblichen Auswirkungen auf die Produktionsnetzwerke in ganz Asien. Maßnahmen, die den südostasiatischen Exportsektor beeinträchtigen könnten, würden den politischen Druck auf die ASEAN-Länder erhöhen.
Ha Anh
[Anzeige_2]
Quelle: https://www.congluan.vn/y-nghia-cua-cuoc-bau-cu-my-voi-tinh-hinh-the-gioi-post319872.html
Kommentar (0)