Nach mehr als zwei Jahren Kampf ist die Ukraine in der Defensive. Ihr oberster Militärkommandeur an der Ostfront erklärte, die russischen Truppen seien seinen eigenen zehnmal überlegen. Kiew braucht frische Truppen, um seine Stellungen zu stärken und seine erschöpfte Armee wieder auf die Beine zu bringen.
Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj inspiziert am 9. April 2024 Verteidigungssysteme in der Region Charkiw. Foto: Pressedienst des ukrainischen Präsidenten
Das Gesetz, das einen Monat nach seiner offiziellen Verkündung in Kraft tritt, verpflichtet Männer dazu, ihre Wehrdienstunterlagen bei der Regierung zu aktualisieren, erhöht die Leistungen für Freiwillige und führt neue Strafen für Wehrdienstverweigerung ein.
Es ist noch unklar, wie viele Truppen im Rahmen der neuen Bestimmungen mobilisiert werden könnten. Der Entwurf hat öffentliche Empörung ausgelöst und über 4.000 Änderungen durchlaufen, bevor er vom ukrainischenParlament verabschiedet wurde.
Herr Selenskyj unterzeichnete kürzlich ein separates Gesetz, das das Wehrpflichtalter von 27 auf 25 Jahre senkt, um die Kampfkraft zu erhöhen.
Die Ukraine begann kurz nach dem Konflikt mit Russland im Februar 2022 mit der Mobilisierung ihrer Streitkräfte. Anfangs erlebte das Land einen großen Zustrom freiwilliger Kämpfer, doch seitdem ist ihre Zahl stark zurückgegangen, und seither wurden Tausende Fälle von Wehrdienstverweigerung gemeldet.
Auch Kiews Militär leidet unter Waffen- und Munitionsmangel. Wichtige Gelder aus den USA werden seit Monaten von den Republikanern im US-Kongress blockiert, und die EU liefert Munition nicht rechtzeitig. Gleichzeitig werden die russischen Streitkräfte stärker und beschleunigen ihren Vormarsch.
Der Oberbefehlshaber der ukrainischen Armee, Oleksandr Syrskyi, erklärte letzte Woche, die Lage an der Ostfront habe sich deutlich verschärft. Die russische Armee plane, bis zum 9. Mai die strategisch wichtige Stadt Chasiv Yar einzunehmen und möglicherweise auch eine größere Offensive zu starten.
Präsident Selenskyj sagte sogar, die Ukraine sei aufgrund fehlender Luftabwehrsysteme russischen Luftangriffen hilflos ausgeliefert. Er sagte, Russland habe elf Raketen auf das Atomkraftwerk Trypilska abgefeuert. Die ukrainischen Luftabwehrkräfte schossen die ersten sieben Raketen ab, die nächsten vier zerstörten das Kraftwerk jedoch vollständig.
„Warum? Weil wir keine Raketen haben. Wir haben keine Raketen mehr“, sagte Selenskyj in einem Interview mit PBS NewsHour, das am Montag ausgestrahlt wurde.
Herr Selenskyj hat seine Verbündeten wiederholt gewarnt, dass das ukrainische Luftabwehrsystem gefährlich schwach sei, während Russland seine Luftangriffe auf die Ukraine kürzlich verstärkt hat.
Bui Huy (laut CNN, Reuters)
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)