Dies ist einer der Fälle, bei denen Rechtsanwältin Bui Thi Nhung (Minh Khue Law Firm LLC) im Zusammenhang mit ungesicherten Schulden berät.
Rechtsanwalt Nhung erklärte: „Artikel 463 des Zivilgesetzbuches von 2015 besagt, dass ein Immobiliendarlehensvertrag eine Vereinbarung zwischen den Parteien ist, wonach der Kreditgeber dem Kreditnehmer eine Immobilie überlässt. Bei Fälligkeit muss der Kreditnehmer dem Kreditgeber eine Immobilie gleicher Art in der richtigen Menge und Qualität zurückgeben und muss nur dann Zinsen zahlen, wenn eine entsprechende Vereinbarung besteht oder das Gesetz dies vorschreibt.“
Besteht eine strafrechtliche Haftung, wenn man einen Verbraucherkredit nicht zurückzahlen kann?
Hinsichtlich der Frage, ob Herr D. strafrechtlich zur Verantwortung gezogen werden muss oder nicht, gibt es laut Rechtsanwalt Nhung zwei mögliche Fälle:
Fall 1: Der Kreditnehmer hat seit September 2023 keine Zinsen und Tilgung mehr gezahlt, er steht weiterhin mit der Finanzierungsgesellschaft in Kontakt, leistet in der nächsten Zahlungsperiode die Zahlungen pünktlich wie im Vertrag vereinbart und verlässt seinen Wohnsitz nicht. Die Bank muss sich möglicherweise an den Vertrag halten und dem Kreditnehmer die weitere Erfüllung des Vertrags gestatten (d. h. ihm die weitere Zahlung gestatten) oder den Vertrag kündigen und den Kreditnehmer zur Zahlung des ausstehenden Betrags verpflichten.
Laut Gesetz kann das Finanzunternehmen selbst die Zahlung vom Kreditnehmer einfordern oder den Kunden gerichtlich verklagen, wenn dieser nicht freiwillig zahlt. Dem Kunden mit der Zahlung zu drohen, ist illegal.
Im zweiten Fall hat der Kreditnehmer seit September 2023 bis heute keine Zahlungen geleistet, der Kunde hält keinen Kontakt zur Finanzierungsgesellschaft, verlässt seinen Wohnort und kann von den örtlichen Behörden nicht vorgeladen werden. Aufgrund des oben genannten Verhaltens kann der Kreditnehmer, der das Geld von der Finanzierungsgesellschaft erhält, wegen des Verbrechens des Vertrauensmissbrauchs zur Aneignung von Eigentum strafrechtlich verfolgt werden.
Strafe für das Verbrechen des Vertrauensbruchs und der Veruntreuung von Eigentum
Der Straftatbestand des Vertrauensmissbrauchs zur Aneignung von Eigentum wird in Artikel 175 des Strafgesetzbuchs Nr. 100/2015/QH13 vom 27. November 2015 geregelt und konkret wie folgt geregelt:
„1. Eine Person, die eine der folgenden Handlungen begeht, nämlich die Aneignung des Eigentums einer anderen Person im Wert von 4.000.000 VND bis unter 50.000.000 VND oder unter 4.000.000 VND, aber wegen dieser Aneignung verwaltungsrechtlich sanktioniert wurde oder wegen dieses Verbrechens oder eines der in den Artikeln 168, 169, 170, 171, 172, 173, 174 und 290 des Strafgesetzbuchs genannten Verbrechen verurteilt wurde, ihr Strafregister nicht gelöscht wurde, sie aber weiterhin die Übertretung begeht, oder das Eigentum die Hauptgrundlage für den Lebensunterhalt des Opfers darstellt oder das Eigentum einen besonderen spirituellen Wert für das Opfer hat, wird einer Reform ohne Freiheitsentzug von bis zu 3 Jahren oder einer Freiheitsstrafe von 6 Monaten bis zu 3 Jahren unterzogen.
a) Das Ausleihen, Verleihen oder Mieten von fremdem Eigentum oder der Erhalt fremden Eigentums durch Vertrag und die anschließende Anwendung betrügerischer Tricks zur Aneignung dieses Eigentums oder die absichtliche Nichtrückgabe des Eigentums zum Zeitpunkt der Rückgabe, obwohl die Voraussetzungen und Möglichkeiten dazu gegeben sind; b) Das Ausleihen, Verleihen oder Mieten von fremdem Eigentum oder der Erhalt fremden Eigentums durch Vertrag und die Verwendung dieses Eigentums für illegale Zwecke, was dazu führt, dass das Eigentum nicht zurückgegeben werden kann.
2. Die Begehung einer Straftat in einem der folgenden Fälle wird mit einer Freiheitsstrafe von 2 bis 7 Jahren bestraft:
a) Organisiert.
b) Beruflicher Natur.
c) Aneignung von Eigentum im Wert von 50.000.000 VND bis unter 200.000.000 VND.
d) Ausnutzung der Position, Macht oder des Namens einer Agentur oder Organisation.
d) Anwendung raffinierter Tricks.
e) Gefährliche Rückfälligkeit.
3. Die Begehung einer Straftat in einem der folgenden Fälle wird mit einer Freiheitsstrafe von 5 bis 12 Jahren bestraft:
a) Aneignung von Eigentum im Wert von 200.000.000 VND bis unter 500.000.000 VND.
b) Beeinträchtigung der sozialen Sicherheit, Ordnung und Ordnung.
4. Das Verbrechen der Aneignung von Eigentum im Wert von 500.000.000 VND oder mehr wird mit einer Freiheitsstrafe von 12 bis 20 Jahren bestraft.
5. Gegen den Täter kann außerdem eine Geldstrafe zwischen 10.000.000 und 100.000.000 VND verhängt werden, ihm kann für ein bis fünf Jahre das Halten von Positionen, die Ausübung eines Berufs oder die Ausübung bestimmter Tätigkeiten untersagt werden oder ihm kann sein gesamtes oder ein Teil seines Eigentums entzogen werden.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)