
Lee „Faker“ Sang-hyeok von T1 hat seinen Titel als „Unsterblicher Dämonenkönig“ nach dem Gewinn der League-of-Legends -Weltmeisterschaft erneut untermauert. Es ist sein sechster und dritter Sieg in Folge bei diesem Turnier.
Fakers Name steht für 13 Jahre herausragende Leistungen im Wettkampf und hat die gesamte E- Sport- Welt mitgeprägt. Anders als viele andere Spieler ist er seiner Karriere stets treu geblieben. Nach über 1.000 Profispielen zeigt der Kapitän und die Seele von T1 keinerlei Anzeichen von Müdigkeit, denn sein Vertrag läuft noch bis 2029.
Die Geschichte von League of Legends wurde durch einen PC verändert
Vor League of Legends gehörte Südkorea zu den ersten Ländern, die sich für eSports interessierten. StarCraft und WarCraft wurden dort gespielt und von professionellen Organisationen unterstützt. Das PC-Bang-System (Internetcafés) mit seinen schnellen Internetverbindungen war die Wiege von Legenden wie Faker.
Der T1-Spieler begann seine Karriere mit Tekken und King of Fighters in Internetcafés in der Nähe seines Zuhauses. Nach dem Erscheinen von League of Legends stieg er unter dem Nicknamen GoJeonPa schnell in der Rangliste auf. Zu dieser Zeit meldeten sich viele Teams bei ihm. KT nahm als erstes Kontakt auf, zögerte aber, dem jungen Spieler zu vertrauen.
![]() |
Fakers Karriere begann mit der Geschichte von Kkomas PC. Foto: Lol Esports. |
Zu dieser Zeit baute SKT sein League-of-Legends -Team auf. Die Verantwortung fiel Kkoma zu, einem ehemaligen StarCraft-Spieler. Der Trainer sprach Faker an und stellte ihm seinen ersten Wunsch für einen Profivertrag: einen PC zum Üben. Diese einfache Entscheidung veränderte die Geschichte des E-Sports.
Südkoreas Aufstieg zur E-Sport-Nation ist kein Zufall. „Wunderkinder“ wie Faker werden von professionellen Organisationen gefördert und von führenden Unternehmen unterstützt. Vom ersten Tag an haben SKT, KT (die beiden größten Telekommunikationsnetze), Samsung und Azubu keine Kosten gescheut, um zu investieren.
Neben Legenden wie Faker haben viele andere Generationen von Gamern dazu beigetragen, dass Korea in verschiedenen Sportarten dominiert. An dieser Branche sind heute nicht nur Technologieunternehmen beteiligt, sondern auch Versicherungsmarken wie Hanwha Life oder Kulturunternehmen wie CGV.
In Korea wird Faker in einem Atemzug mit dem Fußballer Son Heung-min, der Sportlerin Kim Yu-na, der Boyband BTS oder dem Regisseur Bong Joon-ho genannt. Diese Persönlichkeiten gelten in Korea als „Nationalheiligtümer“.
Als Neuling dominieren
Fakers Karriere begann 2013 mit seinem Debüt im Alter von 17 Jahren. SK Telecom T1 2 (später umbenannt in SK Telecom T1 K) stieg schnell in der Rangliste auf. In seinem ersten Profispiel machte Faker auf sich aufmerksam, indem er Kang „Ambition“ Chan-yong, damals einer der besten Mid-Laner Koreas, unter dem gegnerischen Turm ausschaltete.
![]() |
Rookie Faker hat Koreas Top-Midlaner im Alleingang ausgeschaltet. Foto: IvenGlobal. |
Schon beim ersten Turnier zeigte Faker herausragende individuelle Fähigkeiten. Seine Statistiken, wie Gold pro Minute und Killbeteiligung, übertrafen viele erfahrene Spieler. Obwohl sein Team im Halbfinale des Champions Spring 2013 ausschied, qualifizierten sie sich dennoch für die Weltmeisterschaft (CKTG).
Seine Fähigkeit, scheinbar aussichtslose Situationen zu meistern, und seine unglaublichen Spielzüge sind zu Fakers Markenzeichen geworden. Bis heute ist einer seiner legendärsten Momente der Solo-Kill im Kampf Zed gegen Zed mit Ryu, der als Inbegriff höchster Spielstärke gilt und seinem Team den Titel sicherte.
2015 fusionierten die beiden Teams von SKT aufgrund von Riots Verbot mehrerer Kader. Der neue Kader bestand aus Faker, seinem Freund Bae „Bengi“ Seong-woong und drei neuen Spielern und feierte schnell Erfolge.
Bei der Weltmeisterschaft 2015 präsentierte sich SKT T1 in bestechender Form und war auf ihrem Weg ins Finale in Berlin nahezu unübertroffen. Dort feierte das Team einen überzeugenden 3:1-Sieg gegen den ebenfalls aus Korea stammenden KOO Tigers.
Fakers Team dominierte auch 2016 die heimische Liga und qualifizierte sich für die Weltmeisterschaft, um seinen Titel zu verteidigen. Im Finale trafen sie auf Samsung Galaxy, die sie 2014 besiegt hatten. Nach einer packenden Best-of-Five-Serie gewann SKT erneut und machte Faker und Bengi damit zum dritten Mal zum Weltmeisterduo.
Sie weinte mitten im Vogelnest-Stadion
2017 erlebte SKT T1 zahlreiche Aufstellungswechsel. Einige Spieler verließen das Team, darunter Bengi, der als Fakers rechte Hand galt. Die Fähigkeiten des „Unsterblichen Dämonenkönigs“ blieben jedoch konstant, und viele Zuschauer bezeichneten ihn als SKTs letzte Verteidigungslinie.
Bei CKTG 2017 traf SKT T1 im schicksalhaften Rematch des Finales erneut auf Samsung Galaxy. Doch diesmal mussten sie eine bittere 0:3-Niederlage einstecken. Im Moment der Niederlage brach Faker auf der Bühne in Tränen aus. Es war das erste Mal, dass das Publikum sah, dass der Dämonenkönig besiegt werden konnte.
Faker brach nach der Weltmeisterschaft 2017 in Tränen aus. Foto: Riot Games. |
Die folgenden Jahre gelten als die dunklen Zeiten des Dämonenkönigs. SKT belegte im LCK Summer den 7. Platz und verpasste die Weltmeisterschaft 2018. Das Turnier fand in Korea statt, wodurch sich der „Heimspielfluch“ erneut bewahrheitete.
Die Organisation vollzog daraufhin ein Rebranding, änderte ihren Namen von SKT T1 in T1 und rekrutierte weitere junge Talente. Mit Faker im Team schien die Zukunft vielversprechend, bis T1 in den Regionalqualifikationsspielen 2020 eine bittere 0:3-Niederlage gegen Gen.G hinnehmen musste und damit erneut die Weltmeisterschaft verpasste.
Der Niedergang der SKT/T1-Dynastie fiel mit dem Aufstieg der chinesischen Rivalen in der koreanischen League of Legends-Szene zusammen. IG und FPX gewannen die Meisterschaft zwei Jahre in Folge. DWGs Sieg 2020 hielt die Hoffnung am Leben, konnte die Dominanzserie aber nicht fortsetzen.
ZOFGK Renaissance-Trupp
Nach einer Reihe gescheiterter Experimente präsentierte T1 2022 ein komplett neues Roster bestehend aus Zeus, Oner, Faker, Gumayusi und Keria. Das Team demonstrierte seine überragende Stärke, indem es im Spring Split kein einziges Spiel verlor und sowohl beim MSI als auch beim LCK Summer 2022 den zweiten Platz belegte.
Bei CKTG 2022 erreichte T1 als starker Favorit schnell das Finale, musste dort aber gegen das Außenseiterteam DRX eine 2:3-Niederlage einstecken. Faker war fassungslos, Keria brach in Tränen aus – ihr Traum vom Titel war damit nur wenige Schritte entfernt.
Auch 2023 trat T1 noch in der legendären Besetzung an, die den Fans später als ZOFGK bekannt wurde. Diese Zeit markierte einen wichtigen Wendepunkt: Das Team war im Spring Split fast ungeschlagen, bis sich Faker eine Handgelenksverletzung zuzog und vorübergehend pausieren musste.
Faker erholte sich jedoch rechtzeitig und führte seine Junioren ins Weltfinale. Ein überzeugender 3:0-Sieg gegen Weibo Gaming bestätigte endgültig die Rückkehr des Dämonenkönigs, der den Pokal nun zum vierten Mal in den Händen hält.
![]() |
Das Team T1 gewann 2024 den Meisterschaftspokal. Foto: Riot Games. |
Trotz einiger Leistungsschwankungen nahm T1 2024 mit ihrer alten Aufstellung als viertgesetztes koreanisches Team an der Weltmeisterschaft teil. Ihr Gegner, Bilibili Gaming (BLG), erwies sich als ebenbürtiger Gegner und dominierte sogar, als er in den ersten drei Spielen mit 1:2 führte. Doch Faker, der mit seiner Leistung als Galio alle Erwartungen übertraf, sicherte T1 den Titel und wurde zum MVP gekürt.
Bis 2025 hatte sich die Aufstellung geändert: Top-Laner Zeus wurde durch Doran ersetzt. T1 erreichte zusammen mit KT das Finale, wodurch es zum Aufeinandertreffen der beiden größten Telekommunikationskonzerne Koreas kam. Die Geschichte wiederholte sich, als der Weltmeister beim Stand von 1:2 seinen Kampfgeist behielt und das Spiel drehte.
Mit seinem sechsten Karrieresieg hat Faker einen deutlichen Vorsprung vor seinen Verfolgern herausgespielt. Der Gewinn der Goldmedaille bei den Asienspielen 2022 befreit ihn vom Wehrdienst , sodass er sich voll und ganz auf den Wettkampf konzentrieren kann. Sein Vertrag mit T1 läuft bis 2029, was mindestens vier Jahre Profikarriere bedeutet.
Quelle: https://znews.vn/faker-quoc-bao-tu-quan-net-cua-han-quoc-post1601828.html









Kommentar (0)