
Zwei Jahrhunderte, in denen das „Feuer“ des Berufsstandes am Leben erhalten wurde.
Wer heutzutage nach Xuan Duc kommt und die ebene Asphaltstraße entlanggeht, vorbei an den drei Dörfern 33, 34 und 35 (Xuan Duc), spürt die geschäftige Atmosphäre des Handwerkerdorfes: Das Klappern der Webstühle und das Dröhnen der Maschinen vermischen sich mit fröhlichen Stimmen und Gelächter. Xuan Duc zählt derzeit 1.100 Haushalte mit rund 4.500 Einwohnern.

Laut den Dorfältesten besteht die traditionelle Mattenweberei in Xuan Duc seit über 200 Jahren. Seit der Dorfgründung wurde das Handwerk von Herrn Mai Van Trang (Häuptling Trang) gelehrt. Die Jahre 1985–1989 gelten als die Blütezeit des Dorfes. Genosse Mai Thanh Bau, Sekretär der Parteizelle von Dorf 33, erklärte: „Damals besaß das Dorf über tausend handgewebte Webstühle. Wir webten nicht nur lokal, sondern belieferten auch rund 500 Webstühle in Nachbardörfern mit unseren Produkten. Allein in unserem Dorf webten wir 250.000 senfgelbe und verschiedenfarbige Matten für den Import an die Xuan Thuy Außenhandelsgesellschaft und den Export nach Osteuropa.“
Die gute Nachricht verbreitete sich schnell: Anlässlich des 1000-jährigen Jubiläums von Thang Long – Hanoi (2010) wurden die talentierten Handwerker von Xuan Duc eingeladen, riesige Matten mit den Maßen 1,5 m Breite und 13,4 m Länge für das Fest im Au-Co-Palast und im Hung-Tempel zu weben. Seitdem sind die Seggenmatten aus Xuan Duc bei Händlern in allen Regionen, vom Tiefland bis ins Hochland, sogar bis nach Ho-Chi-Minh-Stadt, erhältlich.
Doch wie viele andere traditionelle Handwerksdörfer musste auch Xuan Duc Höhen und Tiefen und Herausforderungen meistern. Als die Industrialisierungswelle das Land erfasste, strömten Fabriken, Bekleidungs- und Schuhfabriken in Scharen zu den jungen Arbeitskräften. Im Handwerksdorf blieben nur noch Menschen mittleren Alters, Haushälterinnen und Kindermädchen übrig. Das Rattern der Webstühle verstummte allmählich, die Produktionsatmosphäre verlor an Lebendigkeit. Von einst über tausend Webstühlen konnte das ganze Dorf zeitweise nur noch knapp 150 handgewebte Webstühle instand halten.

In diesem Kontext ist den Bewohnern des Dorfes Xuan Duc bewusst, dass das traditionelle Handwerk ihrer Vorfahren nur in der Erinnerung fortleben wird, wenn sie es nicht bewahren. 2012 erreichte das Dorf einen wichtigen Meilenstein, als Xuan Duc vom Volkskomitee der Provinz als „Dorf der traditionellen Mattenweberei“ anerkannt wurde. 2022 feierte das Dorf Xuan Duc das zehnjährige Jubiläum dieser Auszeichnung mit zahlreichen bedeutungsvollen Aktivitäten. Dies erfüllt die Dorfbewohner mit Stolz und ist vor allem ein starker Ansporn, die Tradition des Handwerks weiterzuführen und zu pflegen.
Die in Xuan Duc gewebten Seggenmatten (allgemein als Seggenmatten bekannt) sind berühmt für ihre Eigenschaften, die im Winter wärmen und im Sommer kühlen, sowie für ihren günstigen Preis. Sie sind wettbewerbsfähig und können mit industriell hergestellten Produkten aus Kunststoff oder aus Gras, Bambus und Schilf konkurrieren. Das Aushängeschild und Markenzeichen des Handwerksdorfes sind die Bohnenmatten. Diese hochwertigen Seggenmatten werden von geschickten Webern gefertigt und sind beliebt für Hochzeiten, Feste oder als Bett- und Sofadecke in älteren Familien.

Die Matten der Dorfbewohner von Xuan Duc werden in aufwendiger Handarbeit gewebt. Neben ihrem handwerklichen Geschick müssen die Weber bei der Auswahl der Rohmaterialien äußerst sorgfältig vorgehen. Die Seggenfasern müssen rund, fest und an Wurzel und Spitze gleichmäßig verteilt sein, viele Rippen und wenige Kerne aufweisen sowie eine charakteristische rosa-weiße Farbe und einen milden Duft besitzen. Die Jutefasern bestehen aus junger, fein gesponnener Seidenjute, die fest und reißfest ist. Diese Juteart muss speziell bei hochqualifizierten Jutespinnern in der Region Hai Hau bestellt werden, um den hohen Qualitätsstandards zu entsprechen.
Nach der Auswahl der Rohmaterialien erfolgt die Vorverarbeitung sorgfältig. Die Segge wird gründlich geschüttelt, um Verunreinigungen und beschädigte Fasern zu entfernen. Anschließend wird sie in der Sonne getrocknet, gebündelt, in Nylon gewickelt und bei optimaler Luftfeuchtigkeit gelagert, um die Fasern weich, aber dennoch reißfest zu machen. Danach wird die Segge gewebt. Für das manuelle Weben sind ein Hauptweber und ein „Ruon“ (die Person, die die Segge in den Webkorb legt) erforderlich. Beide müssen gut zusammenarbeiten. Nach dem Weben wird die Matte von Hand zugeschnitten, die Jute-Verbindungen werden fixiert, die Kanten gehalten und überstehende Ränder abgeschnitten, um Haltbarkeit und ein ansprechendes Aussehen zu gewährleisten. Abschließend wird die Matte in der Sonne getrocknet. Im Sommer wird die Matte zweimal in der Sonne getrocknet, im Winter dreimal. Wenn die Oberfläche der Matte „sonnengereift“ ist und eine rosa-weiße Farbe annimmt, wird sie in die Werkstatt gebracht, um die Muster aufzudrucken.
Ein Paar handgewebte Matten kostet derzeit durchschnittlich 400.000 VND, also anderthalbmal so viel wie maschinell gewebte Matten, ist aber aufgrund seiner Langlebigkeit, Weichheit und des einzigartigen handgefertigten Wertes nach wie vor auf dem Markt beliebt.
Den Beruf weit und breit bekannt machen
Angesichts des Marktes und des Wettbewerbs auf dem Markt für Industrieprodukte gehen die Einwohner von Xuan Duc nicht konservativ vor. Sie versuchen, zwei Wege parallel zu entwickeln, um sowohl die Tradition des Handwerks zu bewahren als auch die Wirtschaft zu fördern und das Einkommen zu steigern. Derzeit gibt es im gesamten Dorf Xuan Duc noch etwa 250 Haushalte, die Matten weben.
Herr Mai Van Doan aus Dorf 33, Inhaber der Van Doan-Mattenmanufaktur, gehört zu den Unternehmerfamilien, die sich der handgewebten Bambusmatte verschrieben haben und so die Qualität traditioneller Bohnenmatten aufwerten. Im Jahr 2022 wurde seine Van Doan-Bohnenmatte vom Provinzvolkskomitee (ehemals Nam Dinh ) als 3-Sterne-OCOP-Produkt ausgezeichnet. Dies ist eine Bestätigung der Qualität und des Wertes des handgefertigten Produkts. Herr Mai Van Doan erklärte: „Um das traditionelle Handwerk zu bewahren, produziere ich nicht nur Matten, sondern gebe mein Wissen auch gerne an alle weiter, die es erlernen möchten, insbesondere an die junge Generation. Es braucht Nachfolger, damit dieses Handwerk überlebt.“
Sein Engagement wurde reichlich belohnt. So waren beispielsweise Frau Nguyen Thi Lien (45 Jahre) und Frau Mai Thi Dung (40 Jahre) aus Dorf 33 trotz ihres mittleren Alters fest entschlossen, das Handwerk von Herrn Doan zu erlernen. Heute verfügen sie über fundierte Kenntnisse und ein stabiles Einkommen aus dem traditionellen Handwerk ihrer Heimat. Die OCOP-Produkte von Herrn Doan werden mittlerweile nicht nur auf traditionellen Märkten verkauft, sondern finden auch auf Messen und E-Commerce-Plattformen immer mehr Anklang.
Neben den Bemühungen, die Essenz des Kunsthandwerks zu bewahren, erlebt das Handwerksdorf Xuan Duc dank seines Innovationsgeistes einen starken Aufschwung. Herr Nguyen Van Tuyen (40 Jahre), Dorf 33, ist ein Vertreter der dynamischen jungen Generation: Er denkt und handelt mutig und setzt Maschinen in der Produktion ein. Mit drei industriellen Webmaschinen schafft seine Werkstatt zwölf Arbeitsplätze. Im Durchschnitt produzieren die drei Maschinen 250 bis 300 Matten pro Tag. Eine maschinell gefertigte Matte mit den Maßen 1,5 m x 1,95 m erzielt einen Marktpreis von etwa 250.000 bis 300.000 VND.

Herr Tuyen sagte: „Maschinen tragen um ein Vielfaches zur Produktivitätssteigerung bei, setzen Arbeitskräfte frei, ermöglichen die Abwicklung großer Aufträge und bieten wettbewerbsfähigere Produktpreise. Obwohl maschinell hergestellte Matten nicht so kunstvoll sein können wie handgewebte Bohnenmatten, behalten sie dennoch die grundlegenden Eigenschaften von Binsenmatten bei, wie zum Beispiel kühlend, langlebig und für die Massenbedürfnisse des heutigen Marktes geeignet zu sein.“

Um die Bevölkerung zum Erhalt und zur Weiterentwicklung traditioneller Handwerksdörfer zu ermutigen, haben das Parteikomitee und die Behörden der Gemeinde Xuan Truong zahlreiche Maßnahmen ergriffen. Die Gemeinde hat Verbände und Organisationen wie den Bauernverband und den Frauenverband angewiesen, die Voraussetzungen dafür zu schaffen, dass die Bevölkerung Zugang zu Vorzugskrediten der Sozialbank erhält, um in Maschinen zu investieren, Fabriken zu modernisieren und Rohstoffe zu kaufen. Die Gemeinde hat proaktiv mit zuständigen Behörden Schulungen zu Techniken und Marktentwicklungskompetenzen organisiert, insbesondere zur Vermarktung von Produkten im E-Commerce, um die Bevölkerung bei der Anpassung an die Arbeitswelt 4.0 zu unterstützen.
Ein positives Zeichen für das Kunsthandwerkerdorf Xuan Duc ist die Entwicklung von Angeboten im Bereich des Gemeinschafts- und Erlebnistourismus. Viele Haushalte haben ihre Türen geöffnet und heißen in- und ausländische Touristen willkommen, die ihnen die einzelnen Schritte des Mattenwebens näherbringen und hautnah miterleben möchten. Insbesondere internationale Besucher haben Interesse daran bekundet, selbst Matten zu weben und dabei Weidenruten zu „verkaufen“. Dies fördert die Kultur und die Produkte auf anschauliche Weise, trägt zur Steigerung des Absatzes lokaler Erzeugnisse bei und erhöht das Einkommen der produzierenden Haushalte.

Die Mattenherstellung leistet einen wichtigen Beitrag zur wirtschaftlichen Entwicklung und zur Verbesserung der Lebensbedingungen der Bevölkerung. Das durchschnittliche Pro-Kopf-Einkommen der Dorfbewohner von Xuan Duc liegt mittlerweile bei über 100 Millionen VND pro Jahr. Ein gesicherter Lebensstandard bildet die Grundlage für ein erfülltes spirituelles und kulturelles Leben. Alle drei Dörfer (Nr. 33, 34 und 35) von Xuan Duc erfüllen die Standards eines neuen ländlichen Modells für das Jahr 2024. Der Anteil traditioneller Familien in den drei Dörfern liegt bei über 95 %; Sicherheit und Ordnung sind gewährleistet, und es gibt in allen drei Dörfern keine sozialen Probleme.
Die Dorfbewohner legen besonderen Wert auf die Bildung ihrer Kinder. Der Xuan Duc Village Scholarship Fund vergibt jährlich Stipendien an rund 200 Schüler mit herausragenden schulischen Leistungen und fördert so zukünftige Generationen, die die Geschichte des Handwerksdorfes fortschreiben werden.
Als ich das Dorf Xuan Duc bei Sonnenuntergang verließ, hallten die Geräusche der Webstühle und Stempelmaschinen noch in der Nachmittagssonne nach. Jeder vertraute Klang und Arbeitsrhythmus zeugte von der anhaltenden Vitalität und der flexiblen Anpassungsfähigkeit eines über 200 Jahre alten Handwerkerdorfes, das sich in der Zeit der Integration stetig ausdehnte.
Quelle: https://baoninhbinh.org.vn/gin-giu-nghe-det-chieu-xuan-duc-251113121426021.html






Kommentar (0)