![]() |
| Die Provinzielle Elektrizitätsgesellschaft wird das Grenzdorf Nam Ngật in der Gemeinde Thanh Thuy Anfang 2024 mit Strom versorgen. |
Viele elektrische Anlagen sind außer Betrieb.
In den vergangenen Jahren haben die Provinzparteikomitees und Behörden alle Anstrengungen unternommen, um die nationalen Stromnetze bis in die Bergdörfer auszubauen. Allerdings sind noch immer 48 ländliche Niederspannungsprojekte, die mit staatlichen Mitteln finanziert und gebaut wurden, obwohl sie bereits vor vielen Jahren fertiggestellt wurden, nicht in Betrieb genommen worden.
Die Anwohner warten noch immer. In der Gemeinde Thong Nguyen gibt es typischerweise sechs von 23 Dörfern, darunter Pac Peng, Lung Ly, Xuan Thanh, Phin Trai, Lang Cang und Nam Chang, mit fast 400 Haushalten, die noch nicht an das nationale Stromnetz angeschlossen sind. Alle vom Bauinvestitionsmanagement des Bezirks Quang Binh (alt) errichteten Umspannwerke und 0,4-kV-Leitungen sind zwar fertiggestellt, aber seit vielen Jahren nicht in Betrieb genommen worden.
Das Dorf Lung Ly zählt 43 Haushalte der ethnischen Gruppe der Pa Then – einer der 16 ethnischen Gruppen mit der geringsten Bevölkerungszahl im Land. Daher genießen die Sozialprogramme besondere Aufmerksamkeit von Partei und Staat. Die Bewohner müssen jedoch den Strommangel mit selbstinstallierten Mini-Stromanlagen und Wasser aus kleinen Bächen für den täglichen Bedarf bewältigen.
Herr Liu Van Minh aus dem Dorf Lung Ly in der Gemeinde Thong Nguyen berichtete: „Seit fast sechs Jahren wird das Stromprojekt nun ins Dorf gebracht, die Leitungen reichen bis zu den Häusern, aber ich verstehe nicht, warum die Leute es immer noch nicht nutzen können. Mein Haus hatte früher eine kleine Strom- und Wasserversorgung, aber die wurde von den Fluten weggespült. Jetzt müssen wir Öllampen benutzen.“
![]() |
| Das Umspannwerk im Dorf Lung Cau in der Gemeinde Ban May wurde vor mehr als 5 Jahren fertiggestellt, ist aber noch nicht in Betrieb genommen worden. |
Ohne Strom aus dem nationalen Netz können die Lung Ly Schule und der Thong Nguyen Kindergarten, obwohl geräumig gebaut, weder die Beleuchtung noch die Deckenventilatoren für die 36 Kinder nutzen. Lehrerin Nguyen Thi Duyen berichtet, dass die Geräte zur Zubereitung der Mahlzeiten im Internat, wie Kühlschränke, Reiskocher und Filter, nicht funktionieren. Deshalb müssen sie täglich Dutzende Kilometer zur Hauptschule fahren, um den Schülern das Essen zu bringen.
Strom bedeutet Hoffnung auf Veränderung in abgelegenen Dörfern, ermöglicht den Menschen den Zugang zu Wissenschaft und Technologie und deren Anwendung in der Produktion, wodurch sich ihre Lebensbedingungen verbessern. Im Dorf Phung Ca, Gemeinde Ban May, leben 126 Haushalte der ethnischen Minderheit der La Chi, von denen 56 noch immer in Armut leben. Um ihre Wirtschaft zu entwickeln, haben viele Familien Bambus- und Holzpfähle errichtet und Kabel vom Hauptzähler im Nachbardorf zu einer fast 5 km langen Stromleitung verlegt.
Das Stromprojekt für das Dorf wurde zwar bereits 2020 abgeschlossen, doch die Bevölkerung hat den Strom noch nicht in Anspruch genommen. Herr Vang Seo Ly, Dorfvorsteher von Phung Ca, betonte: „Das Dorf hat in Bürgerversammlungen wiederholt um einen früheren Stromanschluss gebeten. Auch die Lokalregierung hat dies mehrfach zugesagt, aber die Situation hat sich nicht verbessert.“
Die verbleibenden Mängel
Ländliche Stromversorgungsprojekte in der Provinz Ha Giang (ehemals) wurden durch zahlreiche Programme und Kapitalquellen finanziert und realisiert, darunter: Teilprojekt zur Stromversorgung abgelegener Gebiete und Gebiete ethnischer Minderheiten ohne nationalen Netzanschluss, Phase I; Teilprojekt zur ländlichen Stromversorgung über das nationale Netz, Phase 2018–2020 (gefördert von der EU); ländliche Stromversorgung über das nationale Netz – finanziert durch ODA-Mittel und Vorzugskredite; Nationales Zielprogramm für ländliche Berggebiete und Inseln, Phase 2016–2020…
Diese Projekte umfassen mehr als 230 Baustellen und versorgen 298 Dörfer und Weiler mit Strom. Gemäß Beschluss Nr. 381 vom 5. März 2019 genehmigte das Volkskomitee der Provinz Ha Giang (ehemals) die Beteiligung des Provinzamtes für Industrie- und Bauinvestitionen sowie der Volkskomitees der Bezirke als Investoren. Viele Projekte sind bereits abgeschlossen, wurden aber noch nicht an die Stromversorgungsunternehmen zur Inbetriebnahme übergeben.
![]() |
| Menschen nutzen Minigeneratoren für alltägliche Aktivitäten. |
Herr Vu Hong Quang, Leiter des regionalen Elektrizitätsmanagementteams von Quang Binh, erklärte: „Bei Inspektionen ländlicher Niederspannungsprojekte in der Region zeigte sich, dass die Inbetriebnahme vieler Projekte hauptsächlich deshalb verzögert wird, weil die Qualität einiger Komponenten nicht den Anforderungen entspricht. So konnten beispielsweise die Sicherheit der Erdung, des Blitzschutzsystems und der Porzellanträger nicht gewährleistet werden. Darüber hinaus hat die fehlende Fertigstellung der Übergabe- und Landrückgabedokumente an den Standorten der Strommasten die Inbetriebnahme der Projekte ebenfalls verzögert.“
Nicht nur im Hochland, sondern auch im Bezirk Ha Giang 2 sind, obwohl die Investitionen seit 5 Jahren abgeschlossen sind, bis heute 2 Projekte, die Strom für das tägliche Leben in den Dörfern Lung Giang A, Lung Giang B, Ban Man, Lung Chau, Lung Cang und der alten Gemeinde Phong Quang (einer Gemeinde, die den neuen ländlichen Standards entspricht) liefern sollen, nicht in Betrieb genommen worden.
Genosse Dao Manh Phu, Leiter der Abteilung für Wirtschaft, Infrastruktur und Stadtentwicklung des Bezirks Ha Giang 2, erklärte: „Der Hauptgrund, warum die Dörfer der alten Gemeinde Phong Quang noch nicht elektrifiziert sind, liegt in Problemen bei der Geländebereinigung und der Fertigstellung der Übergabedokumente. Die Lokalregierung koordiniert derzeit mit den zuständigen Stellen die Prüfung aller Dokumente und die Behebung der bestehenden Probleme bezüglich Landnutzung und Stromnetzsicherheit. Nach Abschluss der Arbeiten wird der Bezirk das Projekt an den Investor übergeben, der es dann in Betrieb nehmen und die Bevölkerung mit Strom versorgen wird.“
Die Verzögerung bei der Übergabe von Energieprojekten erschwert nicht nur das Leben vieler ethnischer Minderheitenhaushalte, sondern birgt auch erhebliche Risiken. Da die Region häufig von Naturkatastrophen betroffen ist, sind Schäden und Einstürze unvermeidlich, wenn die Projekte nicht in Betrieb genommen werden. Diese Situation führt nicht nur zu Schwierigkeiten bei der Abnahme und dem Betrieb, sondern auch zur Verschwendung staatlicher Investitionsmittel.
Genosse Phan Kim Cuong, Leiter der technischen Abteilung des Provinzenergieunternehmens, fügte hinzu: „Viele Energieprojekte in der Provinz werden aufgrund bestehender technischer Mängel nur langsam abgenommen. Bei der Abstimmung von Inspektion und Abnahme wiesen das Energieunternehmen und die beteiligten Stellen auf zahlreiche Mängel hin, die die Projekte für die Inbetriebnahme ungeeignet machten. Der Prozess der Fehlerbehebung zwischen Investor und Bauunternehmen gestaltet sich jedoch sehr schleppend; manche Projekte benötigen einen ganzen Monat, ja sogar bis zu einem halben Jahr bis zur Fertigstellung.“
Bemühungen zur Beseitigung von Engpässen
Parallel zu den Bemühungen der Lokalregierung hat der Elektrizitätssektor zahlreiche Maßnahmen ergriffen, um die Ziele der Provinz zu erreichen. Seit Beginn der Amtszeit konzentrieren sich die Lokalregierung und das Provinzielle Elektrizitätsunternehmen darauf, verschiedene Ressourcen zu bündeln und in den Bau von Stromprojekten im ländlichen Raum zu investieren. Eine Reihe von Projekten wurde initiiert, um alle Haushalte in den Bergdörfern mit Strom zu versorgen. Gleichzeitig legt der Beschluss des 17. Provinzparteitags das Ziel fest, dass bis Ende 2025 alle Grenzdörfer an das nationale Stromnetz angeschlossen sein sollen.
Genosse Nguyen Doan Giang Binh, stellvertretender Direktor des Provinziellen Elektrizitätswerks, teilte mit: „Allein im Jahr 2024 führte das alte Elektrizitätswerk Ha Giang 33 Energieprojekte durch, von denen 15 Projekte abgeschlossen und in Betrieb genommen wurden, um die Bevölkerung zu versorgen; die Anzahl der Grenzdörfer mit Stromanschluss beträgt 123 von 134 Dörfern, was 99,19 % entspricht.“
Gemäß Dekret Nr. 272/2025/ND-CP wird für den Zeitraum 2026–2030 unter anderem die Quote der Haushalte mit Strombezugsverträgen unter 90 % als Kriterium zur Bestimmung besonders benachteiligter Dörfer herangezogen. In der Provinz gibt es jedoch noch immer 48 Dörfer, in die investiert und deren Bauarbeiten abgeschlossen wurden, die aber noch nicht elektrifiziert sind. Diese anhaltende Situation erschwert den Alltag, die Produktion und den Zugang zu Informationen für die Bevölkerung im Hochland. Es bleibt zu hoffen, dass die Behörden auf allen Ebenen und der Energiesektor weiterhin eng zusammenarbeiten, um die Schwierigkeiten und Hindernisse zum Wohle der gesamten Bevölkerung bald zu beseitigen.
![]() |
Genosse Hoang Duc Tien
Stellvertretender Direktor des Ministeriums für Industrie und Handel
Ziel ist es, bis 2030 100 % der Dörfer und Weiler mit Strom zu versorgen.
Aktuell gibt es in der Provinz noch zahlreiche abgeschlossene und betriebsbereite Energieprojekte, deren Anlagen jedoch noch nicht an den Energiesektor übergeben wurden. Auch die Bauarbeiten sind zwar abgeschlossen, die Stromversorgung aber noch nicht in Betrieb genommen. Hauptgrund hierfür ist, dass die Investoren die erforderlichen Dokumente, insbesondere die Grundstücksdokumente, nicht vollständig erstellt und Probleme bei der Geländefreigabe hatten. Dadurch erfüllen die Projekte nicht die Voraussetzungen für die Abnahme und Übergabe gemäß den geltenden Vorschriften. Das Ministerium für Industrie und Handel hat das Volkskomitee der Provinz angewiesen, die zuständigen Behörden, Zweigstellen, Kommunen und Investoren anzuweisen, die Dokumente dringend zu prüfen und zu ergänzen, die notwendigen Maßnahmen zur Beseitigung der Schwierigkeiten zu koordinieren und gleichzeitig die Abnahme, Inbetriebnahme und Übergabe der Projekte an den Energiesektor gemäß den geltenden Vorschriften zu beschleunigen.
Darüber hinaus hat das Ministerium für Industrie und Handel den Plan zur Entwicklung der ländlichen Stromversorgung vorangetrieben. In Abstimmung mit relevanten Behörden wurden Investitionspläne erarbeitet, um das Stromnetz zu modernisieren und auszubauen und so eine stabile, sichere und kontinuierliche Stromversorgung zu gewährleisten. Im Zeitraum von 2026 bis 2030 sollen Investitionen in Höhe von fast 3.186 Milliarden VND getätigt werden, um über 3.418 km Mittelspannungsleitungen und 878 Umspannwerke mit einer Gesamtkapazität von 196.150 kVA zu bauen, zu modernisieren und zu sanieren. Diese Maßnahmen sollen Dörfer und Weiler versorgen, die zwar bereits über Strom verfügen, deren Qualität aber noch nicht ausreichend gewährleistet ist.
![]() |
Genosse Le Kien
Vorsitzender des Volkskomitees der Gemeinde Viet Lam
Investitionen in Projekte erleichtern
In der Gemeinde Viet Lam gibt es derzeit fünf Dörfer ohne Stromanschluss: Nam Than, Nam Chang, Ban Chang, Khuoi Hop und Nam Ngan. Fast 500 Haushalte sind dort nicht an das nationale Stromnetz angeschlossen. Der fehlende Strom beeinträchtigt das Leben und den Lebensunterhalt der Bevölkerung erheblich, insbesondere den Zugang zu Informationen, der für die Armutsbekämpfung in der Gemeinde unerlässlich ist. Viele Haushalte sind weiterhin auf Öllampen, Minigeneratoren oder Solaranlagen angewiesen, um Licht zu erzeugen. Diese Methoden sind jedoch teuer und wenig effizient und decken nicht den Bedarf des täglichen Lebens und der Produktion.
Die Gemeinde führt derzeit eine Bestandsaufnahme durch, um insbesondere die Anzahl der Haushalte ohne Stromanschluss, die Anzahl der Stromleitungen und die Anzahl der Umspannwerke zu ermitteln, die Investitionen benötigen. Ziel ist es, den zuständigen Stellen und Sektoren vorzuschlagen, sich des Problems anzunehmen, zu investieren und das Dorf mit Strom zu versorgen. Dies soll den Menschen im Hochland zu mehr Produktionssicherheit verhelfen, ihr Einkommen steigern, ihnen helfen, der Armut zu entkommen und ihre Lebenssituation zu stabilisieren. Die Gemeinde schafft optimale Bedingungen für die Umsetzung von Stromprojekten in der Region.
![]() |
Genosse Tran Xuan Hao
Stellvertretender Direktor der Tuyen Quang Elektrizitätsgesellschaft
Hindernisse proaktiv beseitigen
Die größte Herausforderung für das Elektrizitätsunternehmen Tuyen Quang liegt derzeit in der Geländevorbereitung. Ländliche Stromversorgungsprojekte sind weitläufig, führen durch zahlreiche Gemeinden und befinden sich im Besitz vieler Haushalte und verschiedener Organisationen. Dies führt zu einem erheblichen Zeitaufwand für die Mobilisierung und Übergabe des Geländes und beeinträchtigt den Baufortschritt erheblich. Hinzu kommt, dass die Fusion von Provinzen und die Einführung der zweistufigen lokalen Selbstverwaltung die Übergabe des Projekts vom alten Investor an den Elektrizitätssektor aufgrund von Verfahrensproblemen verzögert haben.
Angesichts dieser Herausforderungen setzte das Unternehmen proaktiv zahlreiche synchrone Lösungen um. Insbesondere erfolgte die enge Abstimmung mit Fachstellen, Investoren und lokalen Behörden, um den Prozess der Anlagenübergabe gemäß dem neuen Organisationsmodell zu vereinheitlichen. Zudem wurde die Fertigstellung der Dokumente unterstützt und offene technische Fragen geklärt, um die Projektübergabe zu beschleunigen. Während der Fertigstellung von Stromnetzprojekten koordinierte das Unternehmen in abgelegenen Gebieten oder Gebieten mit schwacher Telekommunikationsabdeckung die Installation von Basisstationen (BTS) und den Einsatz von Notstromaggregaten in Zusammenarbeit mit den zuständigen Stellen. So wurde die kontinuierliche Stromversorgung von Telekommunikationsstationen, Verwaltungsgebäuden und der Bevölkerung für den täglichen Bedarf sichergestellt und die sozioökonomische Entwicklung gefördert.
![]() |
Herr Lee Qingming
Dorf Lung Muoi, Gemeinde Quan Ba
Hoffentlich haben wir bald Strom.
Das Dorf zählt 142 Haushalte, doch bisher sind 98 davon nicht an das Stromnetz angeschlossen. Ohne Strom ist unser Leben stark eingeschränkt, insbesondere im Alltag und bei der Produktion. Einige Haushalte haben zwar solide Häuser gebaut, gelten aber aufgrund des fehlenden Stroms weiterhin als arm oder armutsgefährdet. Ich hoffe sehr, dass der Staat bald in den Anschluss des Dorfes an das Stromnetz investiert, damit die Menschen ihre Wirtschaft entwickeln, der Armut entkommen und ihre Kinder leichter zur Schule gehen können.
Quelle: https://baotuyenquang.com.vn/kinh-te/202511/go-nut-that-som-dua-dien-luoi-ve-vung-cao-4d17164/













Kommentar (0)