Jack Grealish wurde dieses Mal nicht in die englische Nationalmannschaft berufen. |
Trotz seiner großartigen Pässe liegt sein Problem in der scheinbar einfachsten Sache: Er traut sich nicht, zu schießen und Risiken einzugehen.
Statistiken lügen nicht
Es gibt Spieler, die für ihre eleganten Dribblings in Erinnerung bleiben, und Grealish ist einer von ihnen. Doch im modernen Fußball reicht Eleganz ohne Effizienz nicht mehr aus. Die Everton-Zahlen zeichnen ein Paradoxon: Grealish hat mehr Chancen kreiert als jeder andere Spieler in der Premier League (17) und mehr als Bruno Fernandes (16), konnte aber in sechs Spielen nur zwei freie Schüsse herausspielen – beide wurden geblockt.
Laut Opta-Daten schießt der 30-Jährige aus dem Spiel heraus nur 0,39 Mal pro 90 Minuten auf den Ball. In der vergangenen Saison bei Manchester City waren es 1,51 – sein niedrigster Wert seit vier Jahren unter Pep Guardiola. Im Vergleich zu seinen direkten englischen Konkurrenten liegt Grealish weit zurück: Jarrod Bowen kommt im Schnitt auf 2,3 Schüsse pro Spiel, Eberechi Eze auf 2,1.
Das heißt, Grealish schafft doppelt so viele Chancen für andere, wie er sich selbst erlaubt.
Seit seinem Wechsel zu Everton hat sich Grealish verändert. David Moyes befreite ihn von der strengen Taktik bei Manchester City und ermutigte ihn, den Ball zu halten, zu dribbeln und zu kreieren. Doch diese „Korrektheit“ ist zu einem Hindernis geworden.
Moyes verbarg seine Bewunderung nicht, sagte aber auch offen: „Er ist zu normal, zu sicher. Ich möchte, dass Jack mehr Risiken eingeht, mehr in den Strafraum kommt und mehr schießt. Er hat einen starken Schuss und gute Freiräume – es gibt keinen Grund, es nicht zu versuchen.“
Jack Grealish erlebt bei Everton eine Renaissance. |
Tatsächlich hat Grealish vier Torvorlagen gegeben und damit fast die Hälfte von Evertons Saisontoren erzielt. Doch wenn man sich die Statistiken der besten Außenstürmer ansieht – Bowen (fünf Tore), Eze (drei Tore, zwei Vorlagen) oder sogar Anthony Gordon (drei Tore) – stellt sich die Frage: Beschränkt sich Grealish auf eine reine Aufschlagrolle?
Dieses Zögern ist nicht neu. Unter Guardiola war er ein „Last Passer“ – er schoss selten, zielte immer auf den sicheren Ball. Jetzt, da Tuchel Angreifer will, die das Spiel selbst bestimmen können, macht ihn Grealishs fehlender Torinstinkt anfällig.
Der Druck der Aufmerksamkeit und der Geist des eigenen Selbst
David Moyes gab zu, dass auch die Medien zu Grealishs Schwierigkeiten beigetragen haben. „Von den ersten Spielen an schenkten die Leute ihm mehr Aufmerksamkeit, die Gegner deckten ihn sofort mit zwei Mann. Sie wussten, dass Jack zurückkommt, und taten alles, um ihn zu stoppen.“
Grealish, der jahrelang unter Citys brutalem System zermürbt wurde, atmet nun bei Everton auf. Er führt die Liga bei Schlüsselpässen an (17), gehört zu den fünf besten Spielern im letzten Drittel (84 %) und ist nach wie vor einer der am häufigsten gefoulten Spieler. Doch das ändert nichts daran, dass er in 540 Minuten noch kein Tor erzielt hat.
Das Problem ist nicht die Technik – wie Moyes es ausdrückte: „Er hat einen Raketenschuss.“ Es ist die Mentalität. Grealish spielt, als hätte er mehr Angst davor, einen Spielzug zu vermasseln, als davor, ein Tor zu verfehlen. Er entscheidet sich für den sicheren Pass statt für den rücksichtslosen Abschluss – eine schöne Wahl, aber nicht nach den Maßstäben des modernen Fußballs, wo Flügelspieler wie Salah, Saka und Bowen allesamt geborene Torjäger sind.
Das einzige, was Jack Grealish fehlt, sind Tore. |
Tuchel will Matchwinner, nicht nur Spielmacher. Angesichts einer englischen Mannschaft voller kreativer Talente muss Grealish beweisen, dass er immer noch ein Spieler ist, der mit Toren den Unterschied machen kann. Seine Rettung liegt nun nicht mehr in der Anzahl der Pässe, sondern in der Anzahl der Tore auf dem Spielberichtsbogen.
Das Aufeinandertreffen mit Crystal Palace an diesem Wochenende, bei dem Everton ohne den gesperrten Dewsbury-Hall und mit Beto und Barry im Angriff antritt, ist für Grealish eine Chance, „sein Glück zu versuchen“ – oder besser gesagt, sich selbst auf die Probe zu stellen.
Mit 30 Jahren ist er nicht mehr der „junge Spieler mit Potenzial“. Er ist derjenige, der beweisen muss, dass Finesse immer noch mit Entschlossenheit einhergehen kann. Denn ohne die Fähigkeit, Tore zu erzielen, werden diese kreativen Zahlen – 17 Torchancen, 84 % Passgenauigkeit, 4 Vorlagen – nur noch ein Schatten eines Spielers sein, der einst als „Spezialität des englischen Fußballs“ galt.
Jack Grealish muss seinen Charakter nicht ändern, er muss nur mehr Risiken eingehen. Um wieder an die Spitze zu gelangen, muss ein Spieler manchmal etwas von seinem „Anstand“ aufgeben. Denn im heutigen Fußball zählen nicht mehr Dribblings, sondern Tore. Und nur wenn er sich traut, zu schießen, kann Grealish wirklich ins englische Trikot zurückkehren.
Quelle: https://znews.vn/jack-grealish-can-tao-bao-hon-post1590609.html
Kommentar (0)