Am 22. Mai berichtete die Bangkok Post, dass die thailändische Wahlkommission (EC) voraussichtlich darüber entscheiden wird, ob der Vorsitzende der March Forward Party (MFP), Pita Limjaroenrat, für ein Amt kandidieren darf, da er Anteile an einem Medienunternehmen besitzt.
Vorsitzender der MFP – der Partei, die die thailändischen Wahlen am 14. Mai gewann – Pita Limjaroenrat. (Quelle: Getty Images) |
Die Bangkok Post zitierte eine Quelle mit den Worten, dass die EC eine Petition von Herrn Ruangkrai Leekitwattana, einem Mitglied der People's State Power Party (PPRP), prüft. Darin geht es um Herrn Pitas Versäumnis, der Nationalen Antikorruptionskommission (NACC) seinen Besitz von 42.000 Aktien des Medienunternehmens iTV zu melden, bevor er 2019 sein Amt als Parlamentsabgeordneter antrat. Jede Aktie ist 5 Baht wert.
Zuvor hatte Herr Pita erklärt, die Aktien seien nicht sein Eigentum, da er sie von seinem Vater geerbt habe. Die Aktien waren auf Pitas Namen eingetragen, da er damals zum Testamentsvollstrecker seines verstorbenen Vaters ernannt worden war.
Nach Angaben des MFP-Parteivorsitzenden habe er die Angelegenheit dem Wahlgremium vor seiner Amtseidleistung erläutert.
In der Petition von Herrn Leekitwattana wurde auch die Frage aufgeworfen, ob die Registrierung der MFP-Abgeordnetenkandidaten in allen 400 Wahlkreisen ebenfalls für ungültig erklärt werden könnte, wenn Herr Pita, der ihre Registrierung genehmigt hatte, aufgrund der iTV-Aktienfrage disqualifiziert würde.
Das thailändische Wahlgesetz verbietet es Aktionären von Medienunternehmen, Abgeordnete zu werden.
Die Bangkok Post zitierte eine Quelle aus der EC mit der Aussage, dass sich die Kommission im Fall von Herrn Pita nicht auf das Gesetz zur Organisation von Parlamentswahlen berufen könne, da Abschnitt 61 dieses Gesetzes vorschreibe, dass die Kommission eine Person nur vor Ende der Wahl als Parlamentskandidat disqualifizieren könne.
Da die Wahl nun vorbei ist, hat die EC keine Rechtsgrundlage mehr, um einen Kandidaten oder gewählten Abgeordneten zu disqualifizieren.
Darüber hinaus besagt Abschnitt 82 der thailändischen Verfassung, dass die EC eine Person erst dann von der Ausübung des Parlamentsamts ausschließen kann, wenn der Fall dem Verfassungsgericht zur Entscheidung vorgelegt wurde.
Da Herr Pita nach der letzten Wahl nicht offiziell als Abgeordneter bestätigt wurde, muss die EC warten, bis Herr Pita bestätigt ist, bevor dieser Abschnitt angewendet werden kann.
In der Zwischenzeit sagte Herr Ruangkrai, dass er der Europäischen Kommission am 24. Mai weitere Dokumente vorlegen werde, um seinen Bericht zu untermauern. Dazu gehöre eine Liste der iTV-Aktionäre seit 2006 und eine Tabelle mit den Einnahmen von iTV zwischen 2006 und dem letzten Jahr. Er hoffe, dass die Europäische Kommission ihre Untersuchung beschleunigen und den Fall von Herrn Pita vor Gericht bringen könne.
Herr Pita und die MFP verhandeln derzeit mit sieben anderen Parteien über eine Koalition in der Hoffnung, eine Koalitionsregierung zu bilden, nachdem die Partei die Wahl am 14. Mai gewonnen hat.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)