
Touristen erkunden den Wald in Ca Mau. Foto: Kieu Mai
Nach dem Zusammenschluss mit Soc Trang und Hau Giang entwickelte sich die Stadt Can Tho zu einem bedeutenden regionalen Zentrum mit Stärken in den Bereichen Wirtschaft, Kultur, Bildung, Gesundheit, Technologie usw. Dadurch wurden die Voraussetzungen dafür geschaffen, dass Can Tho zu einem regionalen Tourismusmotor wird.
Auf der Grundlage vielfältiger Ressourcen hat der Tourismus der Stadt nach und nach ein reichhaltiges, einzigartiges und attraktives Angebot entwickelt. Insbesondere die Flusskultur mit ihren unverwechselbaren Erlebnissen breitet sich allmählich in Richtung Westen des Mekong-Deltas aus und mündet ins Meer: Hier befinden sich das größte schwimmende Marktsystem des Mekong-Deltas (schwimmender Markt von Cai Rang, schwimmender Markt von Nga Bay, schwimmender Markt von Nga Nam), ein System von Inseln und Inselchen mit unterschiedlichen Ökosystemen (Süßwasser, Brackwasser, Salzwasser), ein international anerkanntes, einzigartiges Kanalsystem sowie Seehäfen und Tiefseehäfen. All dies trägt zur Schaffung vielfältiger touristischer Angebote bei, die den unterschiedlichen Bedürfnissen der Touristen gerecht werden. Gleichzeitig ist diese Region Heimat der ethnischen Gruppen der Kinh, Hoa und Khmer mit ihren jeweils eigenen kulturellen Identitäten, die vielfältige Erlebnisse in Küche , Architektur und darstellender Kunst ermöglichen.
Dank seiner natürlichen Gegebenheiten und der vorhandenen Infrastruktur präsentiert sich Can Tho als Flussstadt und bietet den Besuchern ein umfassendes Erlebnis westlicher Gartenkultur inmitten des modernen Lebens.
Nach dem Zusammenschluss hat die Provinz Vinh Long eine ausgeprägte ökologische Identität im Gartenbau entwickelt. Vinh Long ist ein Schmelztiegel der Kokosnusskultur von Ben Tre, der Khmer-Kultur von Tra Vinh und der traditionellen Gartenkultur von Vinh Long. Neben den grünen Inseln und den vielen jahrhundertealten Handwerksdörfern, wie etwa Blumen-, Töpfer-, Ziegel- und Reispapierdörfern, erstrahlt die Landschaft auch in neuem Glanz durch die Einflüsse des Meeres von Thanh Phu und Ba Dong. So ist ein einzigartiges kulturelles und historisches Erlebnis entstanden, das den Tourismus mit der Ökologie und Landwirtschaft von Vinh Long verbindet.
Durch den Zusammenschluss von An Giang und Kien Giang entstand eine Region, die die Schönheit von Meer, Bergen und spirituellem Tourismus vereint. Das marine Ökosystem ist einzigartig, wobei die Fischgründe von Rach Gia, Ha Tien und Phu Quoc eine herausragende Rolle in der maritimen Wirtschaft spielen. Insbesondere das Südwestmeer mit seinen vielen berühmten Landschaften und einzigartigen Reisezielen übt eine große Anziehungskraft auf den Tourismus im Mekong-Delta aus. Zu den bekanntesten gehören Phu Quoc, Hai Tac, der Nam-Du-Archipel, die Inselgruppe Kien Hai und Kien Luong-Ha Tien. Diese bieten vielfältige touristische Angebote mit starker maritimer Identität für die Region. Gleichzeitig prägt das Gebirgssystem mit dem Sam-Gebirge, dem Cam-Gebirge und dem Phung Hoang Son die einzigartige, geheimnisvolle Region „That Son“.
Der spirituelle Tourismus in An Giang ist durch das System von Pagoden und Tempeln, insbesondere dem Ba Chua Xu Tempel im Sam-Gebirge, stark ausgeprägt. Darüber hinaus bereichert der Kulturraum der Kinh, Hoa, Khmer und Cham die Grenzregion mit einzigartigen Elementen wie Tri Ton, Tinh Bien und Ha Tien. Man kann sagen, dass der Tourismus in An Giang nach dem Zusammenschluss von Glauben, Natur und kultureller Identität ein ideales Umfeld für maritime, spirituelle und kulturelle Tourismusangebote in Grenzgebieten bietet.
Durch den Zusammenschluss von Tien Giang und Dong Thap verfügt die Provinz Dong Thap nun über einen besonderen Vorteil: das 234 km lange Flussufer entlang des Tien-Flusses. Diese natürliche Gegebenheit macht Dong Thap zu einem wichtigen Tor und verbindet das Mekong-Delta mit Ho-Chi-Minh-Stadt. Die Verbindung mit Tien Giang ermöglicht es Dong Thap außerdem, herausragende Naturschönheiten wie den Tram-Chim-Nationalpark, das Blumendorf Sa Dec, den schwimmenden Markt von Cai Be und die Insel Thoi Son miteinander zu verbinden und so einen einzigartigen ökologischen Gartenraum für Touristen zu schaffen. Gleichzeitig ist die Region für ihre vielen traditionellen Handwerksdörfer mit ihren individuellen Charakteristika bekannt: das Mattendorf Dinh Yen, das Boots- und Kanubaudorf Lai Vung, das Zierblumendorf Sa Dec, das Nem-Dorf Lai Vung, das Dorf My Tho (Kuchen-, Reisnudel- und Nudelherstellung), das Kegelhut-Weberdorf Chau Thanh, das Garnelenpasten-Herstellungsdorf Go Cong und das Reispapier-Herstellungsdorf Cai Be. Diese Dörfer bieten Touristen die Möglichkeit, Handwerksdörfer mit dem typischen Flair der südwestchinesischen Kultur zu entdecken.
Ca Mau und Bac Lieu verschmolzen zu Ca Mau und bilden nun eine Route, auf der Touristen Ökotourismus mit der Kultur und Geschichte der Landgewinnung im Süden verbinden können. Der U Minh Ha Wald, das Kap Ca Mau, das Prinzenhaus von Bac Lieu, das Cao Van Lau Theater – sie alle erzählen einzigartige Geschichten aus der Vergangenheit des alten Südens. Der kulturelle Geist der Landgewinnungszeit ist in dieser Region an vielen Orten noch heute spürbar und ermöglicht Touristen einzigartige kulturelle und historische Erlebnisse, beispielsweise bei einer Wanderung durch den Wald oder beim Besuch von Opernhäusern und Amateurmusikgruppen. Die südlichste Region des Landes ist zudem für ihre Fisch- und Meeresfrüchtespezialitäten bekannt und bietet so die Möglichkeit, innovative Landwirtschaft und kulinarischen Tourismus zu entdecken.
Durch den Zusammenschluss der Provinzen und Städte ergeben sich zahlreiche Vorteile im Bereich der touristischen Ressourcen, insbesondere die Entwicklung regionaler Produktlinien mit jeweils eigener Identität. Dies trägt auch zur Herausbildung eines neuen touristischen Profils für die westliche Region bei.
KI LAM
Quelle: https://baocantho.com.vn/sac-mau-mien-tay-a193911.html






Kommentar (0)