Kinder ethnischer Minderheiten in der Gemeinde Tri Ton in der Provinz An Giang , ordentlich in Uniform auf dem Weg zur Schule. Foto: THANH LONG
Lektion 1: Neue Straße, neues Haus, neuer Lebensunterhalt
Herr Chau Soc Sa, 65 Jahre alt, eine angesehene Persönlichkeit aus der Gemeinde O Lam in der Provinz An Giang, erinnert sich noch gut an die holprigen Feldwege im Dorf, die in der Trockenzeit staubig und in der Regenzeit schlammig waren. Heute gibt es Asphalt- und Betonstraßen, Schulen und medizinische Versorgungsstationen. Das Leben der Menschen ist heute besser als je zuvor. Die Geschichte von Herrn Soc Sa ist auch ein allgemeines Bild der Veränderungen in vielen Gebieten ethnischer Minderheiten dank der Aufmerksamkeit und Investitionen von Partei und Staat.
Freie Straße, bequeme Waren zum Markt
Das Haus von Herrn Chau Soc Sa liegt im Weiler Phuoc Tho. Herr Soc Sa erinnert sich, dass die Straße dorthin ein von Menschen genutzter Weg war, hauptsächlich unbefestigte, steinige Straßen, staubig in der Sonne, schlammig im Regen... Wer landwirtschaftliche Produkte zum Verkauf auf den Markt bringen wollte, musste sie auf Ochsenkarren laden. Für Kinder war der Schulweg ebenso schwierig...
Der Staat hat eine Reihe von Investitionsprogrammen zur Entwicklung der Gebiete ethnischer Minderheiten umgesetzt. Landstraßen werden nach und nach betoniert und ausgebaut. „Die Straßen sind frei, kleine Lastwagen können direkt zum Hof fahren, landwirtschaftliche Produkte werden vor Ort gekauft. Landwirtschaftliche Produkte werden auch bequem zum Gemeindemarkt und zu den Großhandelsmärkten transportiert. Das Leben der Menschen entwickelt sich zunehmend. Die Kinder im Weiler tragen sauberere Schuluniformen, wenn sie mit dem Fahrrad oder Elektromotorrad zur Schule fahren“, erzählte Herr Soc Sa.
Laut Statistiken des Ministeriums für ethnische Minderheiten und Religionen wurden im Zeitraum 2021–2025 in den Gebieten ethnischer Minderheiten im ganzen Land Investitionsunterstützungen für über 6.000 ländliche Verkehrsanlagen bereitgestellt, die der Produktion, den Geschäften und dem Leben der Menschen dienen; über 8.670 km Straßen wurden asphaltiert, betoniert oder befestigt; 442 Stromversorgungsanlagen dienen dem täglichen Leben, der Produktion und den Geschäften; 183 kommunale Gesundheitsstationen wurden renoviert und repariert; die Ausrüstung von 118 kommunalen Gesundheitsstationen wurde unterstützt; 225 kommunale Gesundheitsstationen und 629 Standardschulen und Klassenzimmer; 986 neue kleine Bewässerungsanlagen wurden renoviert und gebaut …
In Can Tho hat die Stadt 218 Infrastrukturprojekte umgesetzt, darunter 213 ländliche Verkehrsprojekte und 5 Gemeinschaftshäuser. Sie hat in den Bau von 6 neuen Projekten und die Modernisierung und Renovierung von 9 Marktnetzwerkprojekten investiert und 224 Infrastrukturprojekte instand gehalten. Herr Luong Van Thom, 75 Jahre alt, aus dem Weiler Thoi Truong 1 in der Gemeinde Co Do, sagte aufgeregt: „In den letzten Jahren wurden auf den glatten Betonstraßen auch Ampeln installiert, um die Fortbewegung der Menschen auch nachts zu gewährleisten. … Jeden Morgen gehen alte Leute wie ich früh zum Sport und fühlen sich sicherer. Das Leben hat sich sehr verändert! In jedem Haus gibt es ein Motorrad zum Fahren und einen Fernseher, um Nachrichten und Unterhaltung zu hören …“
Herr Nguyen Trung Ha aus dem Bezirk Binh Thuy nutzte die Gelegenheit, die Verkehrsinfrastruktur auszubauen und investierte in ein Gartenhaus in der Gemeinde Dinh Mon. Herr Ha sagte: „Ich habe den Bau eines Gewächshauses für den Melonenanbau abgeschlossen und beginne nun mit dem Weinanbau. Ich habe einen Teich für die Fischzucht gegraben und Pfahlbauten gebaut … Mein ökologisches Modell ist ein Motel, ein Ort zum Essen, Angeln … um Besucher aus den zentralen Bezirken anzulocken, die sich tagsüber ausruhen und entspannen können.“
Im Rahmen der Teilprojekte unterstützte das Programm 1719 den Bau wichtiger Infrastrukturmaßnahmen in den als „Armutskern“ eingestuften Gebieten ethnischer Minderheiten mit besonders schwierigen sozioökonomischen Bedingungen. Die Investitionen trugen zum Aufbau und zur Vernetzung der regionalen Infrastruktur bei, dienten dem Leben der Menschen, der Produktion und dem Warenverkehr, förderten den Zugang zu grundlegenden sozialen Dienstleistungen, verbesserten die Lebensqualität der Menschen und veränderten das Gesicht der Gebiete ethnischer Minderheiten.
Der Verkehr in den Gebieten ethnischer Minderheiten ist gut ausgebaut und erleichtert den Menschen das Reisen sowie das Kaufen und Verkaufen. Auf dem Foto: Eine Ecke des ländlichen Verkehrs im Weiler Thoi Truong 1, Gemeinde Co Do, Stadt Can Tho. Foto: THANH LONG
Festes Dach, stabile Existenzgrundlage
Frau Lam Hong Dao aus dem Weiler Cai Tram A1 in der Gemeinde Hoa Binh ist eine von fast 700 armen Familien ethnischer Minderheiten, die von der Provinz Ca Mau beim Bau neuer Häuser unterstützt werden. Sie erzählt: „Früher lebte meine Familie in einem baufälligen Strohhaus, in dem Regen und Sonne brannten. Jahrzehntelang wünschte ich mir nur ein anständiges Zuhause. Jetzt, wo der Staat ein neues Haus gebaut hat, bin ich vor Freude fast geweint! Dieses Haus ist für meine Familie auch eine Motivation, ihr Leben zu verbessern.“
Unweit von Frau Daos Haus wurde von den örtlichen Behörden auch der Bau eines neuen Hauses für Herrn Tran Si Nha in Erwägung gezogen. Er sagte: „Meine Familie ist arm, deshalb haben wir viele Jahre in einem stark baufälligen Haus gelebt. Bei jedem Sturm ist die ganze Familie in großer Sorge! Dank der Aufmerksamkeit von Partei und Staat hat meine Familie ein neues, solides Haus zum Wohnen. Das ist ein unschätzbares Geschenk, das uns hilft, uns zu stabilisieren und entschlossener in die Zukunft zu blicken.“
Mit dem Programm 1719 wurden nicht nur fast 42.570 Haushalte ethnischer Minderheiten mit Wohnraum versorgt, sondern das ganze Land hat mit dem Programm 1719 auch 10.549 Haushalten ethnischer Minderheiten Wohngrundstücke gefördert, 13.387 Haushalten direkt Produktionsland gefördert, fast 54.900 Haushalten die Umstellung auf Arbeitsplätze ermöglicht, 479.358 Haushalten die Versorgung mit dezentralem Brauchwasser ermöglicht und in den Bau von 809 zentralen Brauchwasserwerken investiert. Darüber hinaus haben die Gemeinden für über 25.055 Haushalte ethnischer Minderheiten Wohnraum geschaffen und ihnen eine stabile Wohnsituation geboten, davon über 5.710 Haushalte in zentralisierter Form, fast 13.100 Haushalte im Rahmen von Projekten zur Wohnraumgestaltung und -stabilisierung vor Ort, über 5.110 Haushalten Wohnraum in extrem schwierigen Gebieten und anderen notwendigen Gebieten und fast 1.140 Haushalten in Grenzkommunen.
Die Familie von Herrn Huynh Thanh Binh, Angehöriger der Khmer-Ethnie, lebt im Weiler Kinh Dung B, Gemeinde Khanh Hung, Provinz Ca Mau. Sie war ehemals arm. Dank eines Kredits zur Umstellung der Produktion eröffneten er und sein Sohn eine Motorradwerkstatt. Als sein Sohn das Handwerk beherrschte, begannen er und seine Frau, Lohnarbeit zu leisten und pachteten Land, um Reis und Gemüse anzubauen. „Meine Familie ist der Armut entkommen und hat ein geräumiges Haus gebaut. Ich denke, wir müssen neben der staatlichen Unterstützung auch selbst etwas unternehmen, um der Armut zu entkommen“, erzählte Herr Binh.
Herr Nguyen Thanh Niem, stellvertretender Direktor der Abteilung für ethnische Minderheiten und Religionen der Provinz Cà Mau, sagte: „Das Programm 1719 hat armen und armutsgefährdeten Haushalten ethnischer Minderheiten geholfen, ihr Leben zu stabilisieren. Es hat die Schaffung von Arbeitsplätzen und die berufliche Neuorientierung unterstützt, um den Bedürfnissen und Bedingungen in der Wohngegend gerecht zu werden. Das Programm unterstützt außerdem Lösungen für den Lebensunterhalt und schafft Möglichkeiten zur Einkommenssteigerung. Dadurch werden die Menschen motiviert, ihre Wirtschaft zu entwickeln und der Armut zu entkommen.“
Neue Straßen, neue Häuser und neue Lebensgrundlagen haben in jedem Dorf den Wunsch geweckt, der Armut zu entkommen. Die gute Nachricht ist, dass trotz der Veränderungen in Infrastruktur und Lebensgrundlagen die nationale kulturelle Identität erhalten und stark verbreitet ist. Sie ist die weiche Ressource, die die nachhaltige Entwicklung ethnischer Minderheitengebiete fördert und fördert.
(Fortgesetzt werden)
LE HA LY
Lektion 2: Kulturelle Identität – weiche Ressourcen, die zur nachhaltigen Entwicklung von Gebieten ethnischer Minderheiten beitragen
(*) Beschluss Nr. 1719/QD-TTg des Premierministers vom 14. Oktober 2021 zur Genehmigung des Nationalen Zielprogramms für die sozioökonomische Entwicklung in ethnischen Minderheiten- und Berggebieten für den Zeitraum 2021–2030, Phase I: 2021 bis 2025.
Quelle: https://baocantho.com.vn/sau-gan-5-nam-trien-khai-chuong-trinh-1719-tu-thanh-qua-den-khat-vong-but-pha-a191529.html
Kommentar (0)