Im heutigen digitalen Medienuniversum gelten Daten als Goldgrube; bei richtiger Nutzung versprechen sie nachhaltige Gewinne für Presseagenturen.
Das war die einhellige Meinung der Experten in der Diskussionsrunde „Daten sind die Wurzel der modernen Redaktion“, die am Nachmittag des 20. Juni im Rahmen des Nationalen Presseforums stattfand.
Diese Diskussionsrunde brachte zahlreiche Technologieexperten, Leiter großer Nachrichtenredaktionen und führende Content-Manager unter der Leitung von Herrn Nguyen Hoang Nhat, stellvertretender Leiter der Elektronikabteilung der Zeitung Nhan Dan, zusammen.
Daten sind Müll oder Gold?
Zu Beginn der Diskussion bekräftigte Herr Nguyen Hoang Nhat, dass Daten ein wichtiger Kernbestandteil der operativen Strategie jeder modernen Nachrichtenredaktion seien.
„Jeder Klick, jede Verweildauer auf einem Artikel oder das meistgesuchte Thema spiegelt die Bedürfnisse und Informationsgewohnheiten der Leser wider. Dank dieser Daten kann die Redaktion für jede Lesergruppe maßgeschneiderte Inhalte erstellen, anstatt wie früher Massenware zu produzieren“, sagte Herr Nhat.

Frau Nguyen Thu Huong, stellvertretende Chefredakteurin der Zeitung VnExpress, teilte ihre Erfahrungen aus einer der führenden Redaktionen im Bereich der digitalen Transformation und bekräftigte, dass Daten die Grundlage für die Koordination der Produktion, die Gewinnung treuer Leser und die Steigerung der Einnahmen bilden.
Bei VnExpress werden Daten in fünf Gruppen unterteilt: Leser, Verhalten, Artikel, Werbung und Feedback. Drei Kernsysteme – das Artikeldatenmanagementsystem (VA), das Leserdatenmanagementsystem (ADP) und das Werbeinformationssystem (SIS) – ermöglichen der Redaktion die Steuerung nahezu des gesamten redaktionellen Prozesses, von der Themenauswahl bis zur Personalisierung von Benutzeroberfläche, Inhalten und Werbung für jeden Leser.
Laut Frau Huong sind Daten jedoch nur dann wirklich wertvoll, wenn sie mit einem klaren Ziel verknüpft sind. Andernfalls werden Daten zu wertlosem Müll statt zu Gold.

Aus redaktioneller Sicht ist der Journalist Le Xuan Trung, stellvertretender Chefredakteur der Zeitung Tuoi Tre, der Ansicht, dass man, um die Leserschaft zu erhalten, zunächst verstehen muss, wer sie ist.
Herr Trung schlug ein dreistufiges Verfahren vor: Zunächst sollen die Leser mithilfe soziologischer Fragebögen befragt, dann nach ihren Merkmalen und Verhaltensweisen klassifiziert und anschließend Programme zur „Inhaltsbetreuung“ entwickelt werden, wie zum Beispiel Artikelvorschläge basierend auf ihren Interessen, regelmäßige Newsletter und die Einladung, der Mitgliedergemeinschaft beizutreten.
„Anonyme Leser in prominente Leser zu verwandeln und sie so an journalistische Produkte zu binden, ist eine langfristige Strategie und nicht bloß eine technische Angelegenheit“, betonte Herr Trung.
Da sich das Leseverhalten rasant ändert und das Geschäftsmodell der Zeitungen ständigen Schwankungen unterliegt, sind Daten der wertvolle „Rohstoff“ für die richtigen Entscheidungen. Um Daten jedoch in einen Wettbewerbsvorteil zu verwandeln, benötigen Redaktionen mehr als nur ein Computersystem: Visionen, Strategie, Ethik und die richtigen Mitarbeiter.
Die Grenzen journalistischer Ethik
Die Auswertung von Publikumsdaten ist eine Praxis, die sich auf einem schmalen Grat zwischen der Personalisierung von Inhalten für einen besseren Service und der Verletzung der Privatsphäre bewegt.
In ihrer Rede bei der Diskussion erklärte Frau Nguyen Thu Huong, dass die Personalisierung von Inhalten zwar das Ziel sei, dies aber nicht mit der Verletzung personenbezogener Daten gleichzusetzen sei. Dies sei die Grenze journalistischer Ethik, die unbedingt beachtet werden müsse.
Aus Sicht der Technologiebranche warnte der Technologieexperte Ngo Manh Ha davor, dass Redaktionen nach wie vor interne Verhaltensregeln zum Umgang mit personenbezogenen Daten von Lesern vermissen. Herr Ha schlug vor, dass Presseagenturen eigene Datenschutzrichtlinien erlassen und dabei internationale Standards wie ISO/IEC 27701, die DSGVO oder das vietnamesische Datenschutzgesetz anwenden sollten.

Zu den empfohlenen technischen Maßnahmen gehören Verschlüsselung, Zugriffsberechtigung, Trennung von Identifikations- und Analysedaten sowie Anonymisierung vor der Weitergabe. Gleichzeitig ist es notwendig, Journalisten und Techniker im Umgang mit Datenschutz und digitaler Ethik zu schulen.
Am Ende der Diskussion betonte Herr Nguyen Hoang Nhat, dass die digitale Transformation im Journalismus nicht einfach nur „der Umzug ins Internet“ sei. Es handele sich um einen Prozess des Umdenkens, bei dem Daten die Grundlage bilden, die Leser im Mittelpunkt stehen und Transparenz das Prinzip ist.
„Die moderne Redaktion ist ein Ort, an dem Daten nicht nur zur Effizienzmessung beitragen, sondern auch Kreativität und gesellschaftliches Engagement fördern. Der Kern der digitalen Transformation sind nicht Maschinen, sondern Menschen, die wissen, wie man Technologie zum Wohle der Wahrheit und der Öffentlichkeit einsetzt“, erklärte Herr Nhat.
Quelle: https://www.vietnamplus.vn/thu-thap-du-lieu-trong-bao-chi-hien-dai-can-chien-luoc-trach-nhiem-va-dao-duc-post1045424.vnp






Kommentar (0)