Der Felsvorsprung am Viktoriasee an der Grenze zwischen Uganda und Kenia ist die Heimat von mehr als 1.000 Menschen auf nur 2.000 Quadratmetern Land.
Migingo ähnelt aufgrund seiner dicht gedrängten Wellblechdächer einer riesigen Schildkröte mit Panzer und gilt als eine der am dichtesten besiedelten Inseln der Welt .
Die Felseninsel ist etwa halb so groß wie ein Fußballfeld und erstreckt sich über rund 2.000 Quadratmeter. Sie liegt im Nordosten des Viktoriasees, an der Grenze zwischen Uganda und Kenia.
Die Insel ist mit Wellblech bedeckt.
Um herauszufinden, wie es auf dieser überfüllten Insel aussieht, unternahm der in Dubai lebende Filmemacher Joe Hattab die gefährliche Reise dorthin und verbrachte die Nacht bei den Einheimischen.
Um nach Migingo zu gelangen, musste Hattab einen Flug nach Nairobi in Kenia nehmen. Von dort fuhr er etwa sechs Stunden in eine kleine Stadt namens Kisumu am Ufer des Viktoriasees.
Hier bestieg Hattab ein lokales Motorboot nach Migingo, eine „stürmische“ Fahrt, die etwa zwei Stunden dauerte.
Als sich der Filmemacher der Insel näherte, sah sie wie eine Fata Morgana aus und er war sich nicht sicher, ob das Boot den hohen Wellen standhalten würde.
Die Insel ist vollgestopft mit Häusern, provisorischen Bars und winzigen Schlafzimmern.
Als er auf Migingo ankam, war es bereits dunkel, sodass Hattab einen Sicherheitsbeamten treffen und die 250 Dollar Eintrittsgebühr für die Insel bezahlen musste. Diese Überwachungsmaßnahme wurde eingeführt, um Raubüberfälle in der Gegend zu verhindern.
Nachdem er die erforderliche Genehmigung eingeholt hatte, wagte sich der Filmemacher nachts auf die überfüllte Insel und beschrieb eine Partyatmosphäre mit dröhnender Musik, Billard spielenden Leuten und dem Duft von frittiertem Essen, der in der Luft lag.
Während Migingo wegen der umliegenden Gewässer, die reich an Nilbarschen sind, seit Jahrzehnten ein Streitpunkt zwischen Kenia und Uganda ist, kam es auf Hattab zu keinen Reibereien, da beide Nationalitäten in Harmonie leben.
In einem kleinen Lebensmittelladen, der Alkohol und Erfrischungsgetränke verkaufte, sah er, wie der Verkäufer Musik spielte und ein provisorisches DJ-Pult benutzte.
In einer anderen Szene erklärt Hattab, dass die Leute draußen in engen Gassen gemeinsam kochen. Eine Frau sagt, sie koche Fish and Chips, ein Grundnahrungsmittel in Migingo.
Die „Schönheit“ der Insel von oben.
Spät in der Nacht folgte Hattab seinem Führer zu einem Fischerhaus, wo er ein Bett für die Nacht bekam. Das „Haus“ hing über einem felsigen Ufer, und das Rauschen des Wassers war so laut, dass es für die Besucher aus der Ferne äußerst schwierig war, zu schlafen.
Am Morgen folgte er den Leuten zum Schwimmen in den See und entdeckte, dass eine Seite der Insel den Männern und die andere den Frauen gehörte.
Nach dem Baden musste Hattab zur örtlichen Polizeiwache gehen und Anzeige erstatten, weil ihr Boot letzte Nacht gestohlen worden war.
Das letzte Ziel des Filmemachers auf Migingo ist der Fischereihafen. Viele Händler kommen auf die Insel, um den besonderen Nilbarsch zu kaufen, der zu einem sehr hohen Preis exportiert wird.
Der Fischereihafen der Insel.
Der Viktoriasee ist der größte See Afrikas. Der Verlust seiner einst üppigen Fischbestände hat die Millionen Menschen, die an seinen Ufern in Uganda, Kenia und Tansania leben, hart getroffen. Daten zufolge sind in den letzten vier Jahrzehnten bis zu 80 Prozent der einheimischen Fischarten verschwunden.
Aus diesem Grund ist Migingo aufgrund seiner Abgeschiedenheit und seines reichen Fischbestands zu einem immer beliebteren Angelziel geworden und die Bevölkerung ist von etwa 130 Einwohnern im Jahr 2009 auf heute über 1.000 angewachsen.
Hattab merkte an, dass der Preis für Nilbarsch in den letzten Jahren ebenfalls um 50 % gestiegen sei und auf dem internationalen Markt auf 300 USD/kg geschätzt werde.
Pham Kieu (nach Thanh Nien)
Quelle
Kommentar (0)