![]() |
Mit einem 2:0-Sieg gegen Moldawien sicherte sich Italien nach zwei Spielen die ersten drei Punkte in der europäischen WM-Qualifikation 2026. Allerdings liegt man weiterhin neun Punkte hinter Norwegen (vier Spiele) und drei Punkte hinter Israel (drei Spiele). Der Weg zur direkten Qualifikation für das größte Fußballfest der Welt ist für die Azzurri nach zwei verpassten Spielen weiterhin sehr schwierig.
Die Situation ist noch schwieriger, da FIGC noch nicht weiß, wer nach der Trennung von Luciano Spalletti den Cheftrainerposten übernehmen wird. Der 66-jährige Stratege hat seinen Posten nach mehr als neun Monaten und ohne positive Eindrücke aufgegeben, doch ein Nachfolger ist noch nicht in Sicht.
In den letzten Tagen zeigte sich der FIGC zuversichtlich, Claudio Ranieri überzeugen zu können, der schwächelnde Teams gut wiederbeleben kann. In der vergangenen Saison verhalf er der Roma zum Abstieg und sicherte sich damit das Ticket für Europa in der nächsten Saison. Zuvor führte er Cagliari in die Serie A und blieb trotz bescheidenem Potenzial im Turnier.
Nachdem Ranieri das Ende seiner Trainertätigkeit bekannt gegeben hatte, zeigte er sich mit seiner neuen Position zufrieden: Er wird leitender Berater bei der Roma und wird von der Eigentümerfamilie Friedkins unterstützt. FIGC-Präsident Gabriele Gravina hat jedoch mit der Roma verhandelt und ist bereit, Bedingungen zu schaffen, unter denen Ranieri beide Rollen übernehmen kann: Berater bei der Roma und Cheftrainer der Nationalmannschaft.
Nach 48 Stunden Bedenkzeit entschied sich Ranieri jedoch, abzulehnen. „Ich danke Präsident Gravina für diese Chance. Die Azzuri zu führen ist eine große Ehre, und die Familie Friedkins hat mich auch bei meinem Wechsel in die Nationalmannschaft unterstützt. Aber nach reiflicher Überlegung habe ich mich entschieden, der Roma in einer neuen Position zu dienen“, sagte der Trainer, der 2015/16 mit Leicester die Premier League gewann.
Ranieris Absage bedeutete einen Rückschlag für die Pläne des FIGC, der sich nun auf Plan B, Stefano Pioli, berief. Der kürzlich von Al-Nassr zurückgetretene Trainer erwägt jedoch auch ein Dreijahresangebot von Fiorentina im Wert von 3 Millionen Euro pro Saison. Gennaro Gattuso und Fabio Cannavaro sind weitere Optionen, ebenso wie die Möglichkeit, Roberto Mancini erneut zu verpflichten.
Quelle: https://tienphong.vn/bi-claudio-ranieri-tu-choi-doi-tuyen-italia-lam-vao-khung-hoang-post1749976.tpo
Kommentar (0)