Es handelt sich um Tran Duc Hau (73 Jahre) und Pham Thi Hue (72 Jahre). Sie sind zwei Stücke Geschichte, zwei Herzen, die gemeinsam viele Stürme und Feuer des Krieges durchgestanden haben und nun gemeinsam Zeugen des heutigen Erfolgs des Vaterlandes Vietnam sind.
„So stolz und gerührt!“
Als Herr Hau die Atmosphäre vor der Übungsstunde sah, konnte er seine Freude nicht verbergen und rief aus: „So stolz und bewegt! Es ist so viele Jahre her, dass das Land einen so wichtigen, so heldenhaften Tag erlebt hat!“
Herr Tran Duc Hau und Frau Pham Thi Hue – FOTO: DINH HUY
Er war stolz, als er das Wachstum und die Reife der Vietnamesischen Volksarmee sah. Gleichzeitig überkam ihn die Emotion, als er an die Märtyrer und gefallenen Kameraden dachte, die ihre Jugend und ihr Blut dem Land geopfert hatten, um es zu dem zu machen, was es heute ist.
Herr Hau erzählte, dass er und Frau Hue beide im alten Bezirk Yen Mo in der Provinz Ninh Binh geboren wurden. Als sie aufwuchsen, arbeiteten sie beide für die örtliche Jugendgewerkschaft. Nach dem Tod von Onkel Ho schrieb der damals 18-jährige Herr Hau voller Schmerz und Entschlossenheit einen Freiwilligenantrag für den Kampf auf dem südlichen Schlachtfeld und schwor feierlich: „Ich werde gehen und meinen Eid halten und nicht in meine Heimat zurückkehren, bis die amerikanischen Invasoren weg sind.“
Herr Hau sagte, es handele sich um einen heiligen Eid, der tief in das Herz eines jeden Soldaten eingraviert sei und zum Leitprinzip für jede Handlung und jedes Opfer auf dem erbitterten Schlachtfeld werde.
In der Zwischenzeit trat Frau Hue 1971 der Armee bei. Ein Jahr später nahm sie direkt an der 12-tägigen Luftkampagne zum Schutz des Himmels über Hanoi (Dien Bien Phu-Luftkampagne) teil – einer der erbittertsten Schlachten des Widerstandskrieges gegen die USA. Nach tapferen Tagen am Himmel der Hauptstadt wurde sie in die Offiziersschule versetzt und diente anschließend bis zu ihrer Entlassung in der Armee.
Herr Hau sagte, dass er während der sechs Jahre, in denen er im südlichen Teil des Widerstandskrieges gegen die USA gekämpft hatte, das Glück hatte, zu überleben und zurückkehren zu können. Noch glücklicher war er, als Frau Hue während dieser sechs Jahre immer noch im Hintergrund stand und unerschütterlich auf Herrn Hau wartete, obwohl sie keinerlei Informationen erhalten hatte.
Auf dem Schlachtfeld erlebte Herr Hau grausame Schlachten, in denen der Tod unmittelbar bevorstand und Opfer unvermeidlich waren. Er erinnerte sich, dass seine Einheit, die zum Bataillon K80 der Militärregion 5 gehörte, in der Nacht vom 18. April auf den frühen Morgen des 19. April 1972 eine äußerst wichtige Mission durchführte: den Angriff auf die Festung Dak Pet (ehemals Provinz Kon Tum ), um die Straße vom zentralen Hochland zur Militärregion 5 zu öffnen.
Doch in nur einer Nacht verloren seine Einheit und das 404. Bataillon der Spezialkräfte fast 200 Kameraden. Nach vielen Tagen und Nächten erbitterter Kämpfe, denen es jedoch nicht gelang, Dak Pet zu befreien, wurde Herrn Haus Einheit der Rückzug befohlen, um ihre Stärke zu erhalten.
„Damals erhielt ich als Erster die Todesnachricht. Es war wie eine lebendige Beerdigung, als ich persönlich den Rückzugsbefehl der Militärregion 5 überbrachte und ihn an die Einheit schickte. Glücklicherweise überlebte ich, beendete die Mission und kehrte zurück“, sagte Herr Hau und fügte hinzu, dass er nach Abschluss dieser Mission am 22. Mai 1972 in die Partei aufgenommen wurde, was einen Meilenstein im Leben eines revolutionären Soldaten darstellte.
„Ich glaube nicht, dass ich noch leben werde, um zurückzukommen“
Ende 1974 wurde Herr Hau bei einem feindlichen Bombenangriff am Oberschenkel verletzt. Auf dem erbitterten Schlachtfeld glaubte er, er würde nicht mehr nach Hause zurückkehren. In diesem Moment schrieb er einen Brief an Frau Hue.
Der Brief wurde über einen Kameraden der Einheit im Norden verschickt und hatte den Inhalt: „Liebling! Im Krieg weiß ich nicht, ob ich heute lebe oder morgen sterbe. Vielleicht ist es am besten, wenn dich jemand liebt, dann solltest du heiraten, denn unsere Soldaten auf dem Schlachtfeld haben ein grünes Gras und zwei rote Brustkörbe bestimmt. Wenn ich behindert werde, kann ich zurückkehren.“
Dies waren die aufrichtigen, aufopfernden und edlen Worte eines Soldaten, der lieber sein eigenes Glück opferte, damit seine Geliebte einen Ort der Ruhe finden konnte, als sie vergeblich warten zu lassen. Dieser Brief ist ein Zeugnis der Grausamkeit des Krieges, in dem die Liebe auch mit Trennung und Verlustangst zu kämpfen hat.
Zu dieser Zeit arbeitete Frau Hue an der Militärschule der Militärregion 3. Ihre tiefe Zuneigung wurde durch die Flammen des Krieges auf die Probe gestellt. Frau Hue erinnerte sich, dass sie während der Zeit, als Herr Hau in der Armee war, keine Informationen erhielt, aber dennoch entschlossen war, auf seine Rückkehr zu warten.
„Ich war sehr glücklich, als ich diesen Brief erhielt, aber damals stand das Land noch in Flammen. Ich musste meine Freude beiseiteschieben, um meine Mission zu erfüllen. Ich hätte nicht gedacht, dass wir uns nach dem Frieden wiedersehen würden“, sagte Frau Hue.
Glücklicherweise konnte Herr Hau zurückkehren. Nach seiner Verletzung wurde Herr Hau von der Armee zur Erholung in den Militärbezirk 3 in den Norden geschickt und wurde ein kriegsversehrter Offizier.
Nach der Wiedervereinigung des Landes traf Herr Hau Frau Hue wieder und die beiden wurden nach sechs Jahren der Trennung offiziell Mann und Frau.
Für Herrn Hau ist dieses Glück jedoch immer auch mit Angst verbunden, und er empfindet eine tiefe Dankbarkeit gegenüber seinen gefallenen Kameraden.
„Ich verdanke meinen Kameraden viel“, sagte Herr Hau und fügte hinzu, dass es ihm seit diesem Tag bis heute so vorkomme, als würden er und einige seiner Kameraden jedes Jahr zum alten Schlachtfeld zurückkehren, um nach ihren gefallenen Kameraden zu suchen. Darin zeigt sich die tiefe Verbundenheit der lebenden Soldaten mit ihren Gefallenen.
Die Geschichte von Herrn Hau und seiner Frau ist ein Epos über die Liebe eines Paares und die Liebe zum Vaterland, über große Opfer und schlichtes Glück, als das Land unabhängig und frei ist. Sie kämpften, warteten, hofften und traten zurück, um ihr Land stark werden zu sehen, damit zukünftige Generationen in Frieden leben können.
Quelle: https://thanhnien.vn/tinh-yeu-son-sat-cua-hai-vo-chong-cuu-chien-binh-xem-dieu-binh-a80-185250827090817354.htm
Kommentar (0)