Herr TTThanh (Ho-Chi-Minh-Stadt) richtete eine Frage an die Abteilung für Neurochirurgie – Wirbelsäule mit der Bitte um ärztlichen Rat: „Bei mir wurde ein Bandscheibenvorfall L4/L5 diagnostiziert, der zu einer Nervenkompression führt. Da ich beruflich sehr eingespannt war, habe ich mich nicht um die Behandlung gekümmert und habe in letzter Zeit stärkere Schmerzen. Wird dieser Zustand lebensbedrohlich, wenn er länger anhält? Ich arbeite an einem Projekt und werde daher einige Monate warten, bis dieses abgeschlossen ist, bevor ich mich behandeln lasse. Welche Behandlungsmöglichkeiten bietet das Nam Saigon International General Hospital für mich?“
Nachfolgend die Antwort von Dr. CKII Le Trong Nghia, stellvertretender Leiter der Abteilung für Neurochirurgie - Wirbelsäule, Nam Saigon International General Hospital.
Ein Bandscheibenvorfall im Bereich L4/L5 ist eine Erkrankung, bei der der Gallertkern (Nucleus pulposus) aus der Bandscheibe austritt und eine Nervenwurzel komprimiert. Bleibt die Erkrankung lange unbehandelt, kann sich der Druck verstärken und zu Muskelschwund, Schwäche in den Gliedmaßen, Gefühlsverlust und sogar Harn- und Darmfunktionsstörungen führen. Die Erkrankung ist selten lebensbedrohlich, kann aber unbehandelt bleibende Schäden hinterlassen.
Im Nam Sai Gon International General Hospital werden die Patienten untersucht und es werden paraklinische Tests durchgeführt, um den Grad der Kompression genau zu bestimmen. Darauf basierend wird eine oder mehrere Behandlungsoptionen vorgeschlagen.
Konservative Behandlung: Schmerzmittel, Muskelrelaxantien, Physiotherapie und Anweisungen zur korrekten Körperhaltung am Arbeitsplatz.
Endoskopische oder mikrochirurgische Nervenentlastung: Diese Methode wird bei schweren Hernien angewendet, lindert Schmerzen schnell, ist minimalinvasiv und ermöglicht eine rasche Genesung. Patienten können nach ein bis zwei Tagen entlassen werden.
Bandscheibenersatzoperation, Wirbelsäulenfixierung: indiziert bei instabiler oder degenerierter Wirbelsäule, schwerer Spinalkanalstenose.
Schmerzlindernde Blockade mit Steroiden oder Radiofrequenzwellen: Anwendung, wenn keine Nervenkompression vorliegt, die Schmerzen aber anhalten oder der Patient nicht operiert werden kann.

Dr. Le Trong Nghia, stellvertretender Leiter der Abteilung für Neurochirurgie - Wirbelsäule, South Saigon International General Hospital (Foto: BVCC).
Im Fall des Patienten TTThanh (HCMC) ist eine frühzeitige Untersuchung erforderlich, um ein Fortschreiten der Krankheit und damit einhergehende Beeinträchtigungen der Mobilität und Lebensqualität zu vermeiden.
Quelle: https://dantri.com.vn/suc-khoe/bi-thoat-vi-dia-dem-de-lau-khong-chua-co-sao-khong-20251112104903587.htm






Kommentar (0)