Jahrzehntelanger Engpass
Die nördliche Mittel- und Bergregion ist eine der sechs wichtigsten Wirtschaftsregionen und nimmt eine strategische Position in Bezug auf die nationale Verteidigung, Sicherheit, Ökologie und interregionale Vernetzung ein. Trotz ihrer großen Fläche, ihrer reichen Ressourcen und ihres vielfältigen Potenzials bleibt die Region aufgrund fragmentierter Landschaft, geringer Bevölkerungsdichte, rückständiger Produktion, schwacher Infrastruktur, eingeschränkter Transportmöglichkeiten und langsamer wirtschaftlicher Umstrukturierung ein „Tiefland“ für Wachstum.
Einer der Engpässe, der die Region daran hindert, ihre Stärken zu entfalten, ist die unterentwickelte Verkehrsinfrastruktur. Viele Jahre lang bestand das Verkehrssystem der Region hauptsächlich aus Bezirks- und Gemeindestraßen ohne effektive interregionale Verbindungen. Wichtige Nationalstraßen wie die Nationalstraßen 3, 37 und 2 konnten trotz Modernisierung den steigenden Bedarf an Güter- und Personentransporten noch nicht decken. Dadurch werden die Orte in der Region zu „nahen Nachbarn“, was die Handels- und Investitionsmöglichkeiten der Provinzen stark beeinträchtigt.
Darüber hinaus mangelt es an einer einheitlichen Infrastruktur für Strom, Wasser, Telekommunikation und öffentliche Dienste. Die Indikatoren für Bildung , Gesundheit, Qualität der Arbeitskräfte und Lebensstandard der Bevölkerung liegen allesamt unter dem Landesdurchschnitt. Die hohe Armutsrate, die geringe Arbeitsproduktivität und die auf traditionelle Land- und Forstwirtschaft ausgerichtete Wirtschaftsstruktur haben dazu geführt, dass diese Region im Industrialisierungs- und Modernisierungsprozess zurückbleibt.
Die anhaltende „Tiefland“-Situation hat die dringende Notwendigkeit einer umfassenden, synchronen und tiefgreifenden Entwicklungsstrategie deutlich gemacht. Vor diesem Hintergrund erließ das Politbüro am 10. Februar 2022 die Resolution Nr. 11-NQ/TW zur Ausrichtung der sozioökonomischen Entwicklung, um die nationale Verteidigung und Sicherheit im nördlichen Mittelland und in der Bergregion bis 2030 zu gewährleisten, mit einer Vision bis 2045. Die Resolution definiert klar das Ziel, bis 2030 eine grüne, nachhaltige und umfassende Entwicklung des nördlichen Mittellandes und der Bergregion anzustreben, und zwar auf der Grundlage erhöhter Investitionen in die Infrastruktur, die die Region mit dem Delta des Roten Flusses, der Hauptstadt Hanoi, verbindet.
Beeindruckende Ergebnisse
Seit der strategischen Ausrichtung hat sich das Mittelland und die Bergregion des Nordens stark verändert. Parallel dazu wurde in die Verkehrsinfrastruktur investiert, unter anderem durch eine Reihe von Großprojekten wie die Autobahn Noi Bai – Lao Cai, die Autobahn Tuyen Quang – Phu Tho und die Ringstraßen, die die Provinzen mit Hanoi verbinden. Auch Eisenbahn- und Wasserwege wurden erneuert und ausgebaut, was günstige Bedingungen für Handel und wirtschaftliche Entwicklung schafft.
Insbesondere wurden gemäß der Resolution 11-NQ/TW des Politbüros 33 wichtige Infrastrukturprojekte für die Mittel- und Bergregionen des Nordens geprüft und umgesetzt. Bis Mai 2024 wurden drei Projekte abgeschlossen und 15 Projekte befinden sich in der Umsetzung.
Drei abgeschlossene Projekte sind insbesondere die Schnellstraße Tuyen Quang – Phu Tho, die mit der Schnellstraße Noi Bai – Lao Cai verbunden wird, die Strecke Doan Hung – Phu Tho und die Modernisierung des Flughafens Dien Bien. Zu den 15 Projekten, die umgesetzt werden, gehören die Schnellstraße Tuyen Quang – Ha Giang (jetzt Tuyen Quang), die Schnellstraße Dong Dang – Tra Linh, die Schnellstraße Huu Nghi – Chi Lang sowie die Schnellstraße Hoa Lac – Hoa Binh – Moc Chau (die Hanoi, Phu Tho und Son La verbindet) … Die verbleibenden 15 Projekte des Aktionsprogramms werden von Ministerien, Zweigstellen und Kommunen auf eine mögliche Umsetzung in der kommenden Zeit geprüft.
Insgesamt wird das BIP-Wachstum der Region im Jahr 2024 auf 9,11 % geschätzt, das höchste im Land. Das BIP pro Kopf der Region beträgt ebenfalls etwa 76 Millionen VND/Person. Eine der führenden Städte im Transformationsprozess ist Thai Nguyen. Die Provinz hat dank der Präsenz großer internationaler Konzerne eine Reihe großer ausländischer Direktinvestitionsprojekte angezogen, insbesondere in der Elektronikbranche. Allein in den ersten neun Monaten des Jahres 2024 erreichte das Wirtschaftswachstum (BIP) der Provinz Thai Nguyen 5,56 % (höher als die 4,35 % im gleichen Zeitraum 2023). Andere Städte wie Lao Cai, Son La und Tuyen Quang entwickeln nicht nur Industrie und Landwirtschaft, sondern setzen auch auf Ökotourismus, Kultur und Dienstleistungen. Die städtische Infrastruktur wurde verbessert, die Lebensbedingungen der Menschen haben sich verbessert, die Armutsquote ist stark gesunken, was der gesamten Region ein neues Gesicht verleiht.
Die Transformation des Mittellandes und der Bergregion im Norden zeigt, dass der Staat das große Potenzial dieser einst als Tiefland geltenden Region optimal ausschöpft. Mit der aktuellen Entwicklungsdynamik entwickelt sich die Region allmählich zu einem neuen Wachstumsplateau, in dem moderne Industrie, Landwirtschaft und zivilisierte Stadtgebiete zusammentreffen.
Quelle: https://nhandan.vn/buoc-chuyen-manh-me-tu-ha-tang-post900629.html
Kommentar (0)