Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Globale Mobilität der Gehirne: Wohin wird das neue Ziel gehen?

VTV.vn – Während die USA allmählich an Attraktivität verlieren, führen viele große Volkswirtschaften attraktive Visa- und Stipendienregelungen ein und eröffnen damit einen Wettlauf um die Anwerbung internationaler Talente.

Đài truyền hình Việt NamĐài truyền hình Việt Nam03/10/2025

China führt VISA K ein, um Talente anzuziehen

Kürzlich hat die US- Regierung beschlossen, die Gebühr für das H-1B-Visum zu erhöhen, ein sehr wichtiges Visum für hochqualifizierte Arbeitskräfte, die in den USA arbeiten möchten. Die neue Gebühr beträgt nun 100.000 US-Dollar und stellt eine große Hürde dar, die sich nicht alle Unternehmen und Arbeitnehmer leisten können. Der Zugang zum US-Markt scheint sich dadurch etwas verengt zu haben – selbst für talentierte und qualifizierte Arbeitskräfte.

Doch nur zwei Tage später kündigte China – die zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt – die Einführung eines neuen Visums – VISA K – für junge Fachkräfte in den Bereichen Wissenschaft und Technologie an. Dieses Visum steht talentierten Fachkräften offen, die in China studieren und arbeiten möchten. Wird diese neue Tür Arbeitnehmer auf der Suche nach Perspektiven willkommen heißen? Und wird sie ausreichen, um den Zustrom von Fachkräften nach China zu fördern, wenn Intelligenz und Intelligenz wirtschaftliche Stärke schaffen?

Das K-Visum werde zu den bestehenden zwölf Arten von gewöhnlichen Visa hinzugefügt, teilte das chinesische Außenministerium mit und fügte hinzu, dass die Politik darauf abziele, den internationalen Austausch und die Zusammenarbeit zwischen chinesischen und ausländischen Wissenschafts- und Technologiekreisen zu fördern.

„Um den internationalen Austausch und die Zusammenarbeit zwischen chinesischen und ausländischen Wissenschafts- und Technologieexperten zu fördern, hat China beschlossen, das K-Visum zur allgemeinen Visakategorie für junge Fachkräfte in diesem Bereich hinzuzufügen. Detaillierte Informationen zu den Verfahren werden in Kürze von den chinesischen Botschaften und Konsulaten im Ausland bekannt gegeben“, sagte Guo Jiakun, Sprecher des chinesischen Außenministeriums.

Laut einer im August von Premierminister Li Qiang unterzeichneten Entscheidung tritt das K-Visum offiziell am 1. Oktober in Kraft. Im Vergleich zu anderen Visaarten ermöglicht das K-Visum mehr Einreisen, eine längere Gültigkeit und einen längeren Aufenthalt und erleichtert zudem die Anforderung von Einladungsschreiben von Unternehmen, die Arbeitnehmer sponsern.

Mit der neuen Regelung können Inhaber eines K-Visums an Austauschaktivitäten in den Bereichen Bildung, Kultur, Wissenschaft und Technologie sowie an Start-ups und Unternehmen teilnehmen. Dies gilt als ein Schritt, um mehr junge, hochqualifizierte Fachkräfte für Entwicklungsziele zu gewinnen.

China weitet Visapolitik aus

Es ist erkennbar, dass die Volkswirtschaft mit einer Milliarde Einwohnern danach strebt, ein attraktives Ziel zu werden, den Zustrom von hochqualifizierten Fachkräften willkommen zu heißen und eine Grundlage für die wirtschaftliche, wissenschaftliche und technologische Entwicklung zu schaffen. Chinas nächster Schritt besteht darin, ein Umfeld zu schaffen, das ausländische Fachkräfte zur Einreise und zum langfristigen Bleiben ermutigt.

In den letzten Jahren hat das Land seine Visapolitik kontinuierlich gelockert, um Reisen und Geschäfte zu erleichtern. Im vergangenen Dezember verbesserte die Nationale Einwanderungsbehörde ihre Regelungen zur Befreiung von der Transitvisumpflicht, verlängerte die Aufenthaltsdauer auf zehn Tage und weitete den Geltungsbereich auf 24 Provinzen und Städte aus.

Der Nahe Osten bemüht sich um die Anwerbung ausländischer Experten

Nicht nur China, sondern auch der Nahe Osten entwickelt sich zu einem neuen fruchtbaren Boden für talentierte Fachkräfte. Golfstaaten wie Saudi-Arabien, die Vereinigten Arabischen Emirate, Katar oder Kuwait konkurrieren hart um internationale Talente und Experten, und tatsächlich sind viele globale Talente dorthin gekommen.

Diese Länder haben zahlreiche Präferenzregelungen eingeführt. Die bekannteste davon ist beispielsweise das „Golden Visa“-Programm der Vereinigten Arabischen Emirate. Es zielt darauf ab, viele Kandidaten aus Bereichen wie künstliche Intelligenz, Internet der Dinge, Cloud Computing oder Experten aus den Bereichen Gesundheit, Bildung, Umwelt, Verkehrsentwicklung usw. anzuziehen. Dies sind die strategischen Bereiche, auf die sich die Vereinigten Arabischen Emirate konzentrieren müssen.

Saudi-Arabien verfügt über ein ähnliches Programm, das als „Green Card“ bezeichnet werden kann, um internationale Talente anzuziehen. Neben langfristigen Visabestimmungen und einem festen Wohnsitz gibt es viele attraktive Anreize bei Steuern, Wohngeld, Gesundheitsversorgung, Sozialleistungen für Familienmitglieder usw.

Es gibt viele strategische Gründe, warum die Golfstaaten die Anwerbung internationaler Fachkräfte fördern. Beispielsweise: Sie diversifizieren die Wirtschaft, indem ausländische Experten neue Fähigkeiten, Technologien und modernes Management einbringen, um auch andere Branchen als Öl und Gas zu entwickeln. Sie ergänzen hochqualifizierte Fachkräfte in einigen Schlüsselbereichen, in denen die Golfstaaten nicht stark sind.

Darüber hinaus gibt es weitere Ziele: Stärkung der internationalen Wettbewerbsfähigkeit, Anziehung von Investitionen sowie Verbesserung der Regierungsführung und internationaler Standards. Diese Maßnahmen haben die langfristige Vision der Golfstaaten deutlich gemacht, eine wissensbasierte Wirtschaft aufzubauen, globale Talente anzuziehen und stabile Lebensbedingungen für die multidisziplinäre Berufsgemeinschaft zu schaffen.

Internationale Studierende stehen vor vielen Entscheidungen

Steht uns eine Verschiebung der globalen Fachkräfteströme bevor? Wenn der US-Markt nicht mehr das ideale Ziel ist? Um diese Frage zu beantworten, müssen wir vielleicht genauer hinschauen. Das heißt, wir müssen den Markt für Hochschulbildung und postgraduale Ausbildung genauer betrachten.

Bislang waren die USA das beliebteste Ziel für internationale Studierende. Doch angesichts der nach wie vor hohen Studiengebühren, des Drucks auf Stipendienprogramme und der politischen Turbulenzen ziehen internationale Studierende im globalen Wettlauf um Talente zunehmend andere Optionen in Betracht – von Deutschland über Kanada bis China.

Die USA sind seit Jahrzehnten ein beliebtes Ziel für internationale Studierende. Allein im Jahr 2023 lag der Anteil ausländischer Studierender an amerikanischen Universitäten zwar nur bei etwa 6 % der Gesamteinschreibungen, die absolute Zahl überstieg jedoch die Marke von einer Million. Indien führte mit über 300.000 Studierenden, gefolgt von China mit über 270.000, Südkorea und Kanada.

Hochschulbildung ist zu einem der wichtigsten Exportgüter Amerikas geworden. Doch die sich rasch verändernde politische Landschaft untergräbt diese traditionelle Attraktivität. Selbst renommierte Studentenaustauschprogramme – lange Zeit als Symbol des akademischen Austauschs angesehen – stehen unter Druck, und die Zahl der Stipendien wird immer geringer.

Vince, ein internationaler Student, sagte: „Ich denke immer noch, dass die USA einer der besten Orte für ein Hochschulstudium sind, aber die jüngsten Entwicklungen haben bei internationalen Studenten einige Bedenken ausgelöst. Und in Zeiten wie diesen kann das bei Leuten wie uns negative Reaktionen hervorrufen. Wir versuchen jedoch, positiv zu bleiben und uns an die aktuelle Situation anzupassen und zu sehen, was wir im aktuellen Kontext tun können.“

Deutschland hat sich inzwischen als alternativer Lichtblick erwiesen. „Ausländische Studierende wählen Deutschland seit vielen Jahren als eines ihrer bevorzugten Zielländer. Die Qualität der Ausbildung ist gut, und die Studiengebühren sind fast vollständig kostenlos“, sagte Wido Geis Thone, Leiter des Instituts der deutschen Wirtschaft in Köln.

Im Jahr 2023 werden internationale Studierende 16 % aller Hochschuleinschreibungen in Deutschland ausmachen, das entspricht fast einer halben Million Menschen. Die Attraktivität Deutschlands beruht auf der hochwertigen Ausbildung und der offenen Einwanderungspolitik. Die Länder mit den meisten Studierenden, die nach Deutschland kommen, sind Indien mit fast 50.000 Studierenden, China mit über 42.000, gefolgt von der Türkei, Syrien und Österreich.

Deutschlands größtes Alleinstellungsmerkmal liegt in seiner Fähigkeit, Talente zu binden. Rund 45 % der internationalen Studierenden arbeiten auch nach zehn Jahren noch in Deutschland – der höchste Wert in der OECD und sogar höher als in Kanada. Diese Zahl spiegelt den dringenden Bedarf der deutschen Wirtschaft wider: Bis 2030 werden dem Land rund zwei Millionen hochqualifizierte Fachkräfte fehlen. In diesem Zusammenhang sind Universitäten nicht nur ein Ort zum Studieren, sondern auch ein Tor zum Arbeitsmarkt.

Allerdings gilt der Arbeitsmarkt, also die Studienleistungen für Studierende in Deutschland und Europa, als weniger attraktiv als in den USA.

„Die USA sind für ihren flexiblen Arbeitsmarkt bekannt, der Talente leicht absorbiert. Im Gegensatz dazu galt Europa lange als starrer und fragmentierter Markt. Reformen in den letzten Jahren haben Deutschland und anderen EU-Ländern jedoch geholfen, allmählich aufzuholen, insbesondere in Bereichen der Spitzenforschung, die in den USA schwer zugänglich sind“, sagte Andreas Schleicher, Direktor für Bildung und Qualifikationen bei der OECD.

Da die Hürden in den USA immer deutlicher werden, sollte die Entscheidung für ein Auslandsstudium sorgfältig überlegt werden. Einerseits haben die USA nach wie vor große Vorteile in Bezug auf Markenbekanntheit und Karrierechancen nach dem Abschluss. Andererseits lockt das erweiterte Angebot in Deutschland, Kanada und sogar China Studierende an, die nicht nur studieren, sondern auch langfristig bleiben möchten.

Man kann beobachten, dass jedes Land – von den USA über Europa und China bis hin zum Nahen Osten – seine Türen für Talente öffnet oder schließt. Welche Richtung die Intelligenz wählt, hängt von den Möglichkeiten, den Lebensbedingungen und der langfristigen Entwicklungsstrategie der jeweiligen Volkswirtschaft ab.

Quelle: https://vtv.vn/chat-xam-toan-cau-dich-chuyen-dau-se-thanh-diem-den-moi-100251003090138445.htm


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Die Hang Ma Straße erstrahlt in den Farben des Mittherbstes, junge Leute schauen ununterbrochen aufgeregt vorbei
Historische Botschaft: Holzblöcke der Vinh Nghiem Pagode – dokumentarisches Erbe der Menschheit
Bewundern Sie die in den Wolken versteckten Windkraftfelder an der Küste von Gia Lai
Besuchen Sie das Fischerdorf Lo Dieu in Gia Lai und sehen Sie, wie Fischer Klee auf dem Meer „zeichnen“.

Gleicher Autor

Erbe

;

Figur

;

Geschäft

;

No videos available

Aktuelle Veranstaltungen

;

Politisches System

;

Lokal

;

Produkt

;