Veränderungen im „Mädchenwald“
Die Ortsnamen Son Lang, Dak Roong oder Ha Nung im Bezirk Kbang der Provinz Gia Lai klingen auf den ersten Blick weit entfernt und unzugänglich. Nach der Befreiung des Südens wurde die Division 332 der Militärregion 5 gegründet, um in Gia Lai wirtschaftliche und verteidigungspolitische Aufgaben wahrzunehmen. 1984 wurde die Division 332 unter der Leitung des Landwirtschaftsministeriums in den Forst- und Industrieverband Kon Ha Nung umgewandelt. Später wurde der Verband aufgelöst, und alle acht Forstbetriebe wurden der Provinz übergeben.
Damals wurden zur Vorbereitung des Baus der Forstbetriebe fast 5.000 Menschen aus der ganzen Region nach Son Lang gebracht, mehr als die Hälfte davon Frauen. Das Forstteam von Tram Lap bestand zu dieser Zeit aus 40 jungen Frauen, deren Aufgabe es war, den Wald zu roden, zu pflegen und dort zusammenzuleben. Sie alle waren in ihren Zwanzigern. Sie verbrachten hier die schönsten Tage ihres Lebens, sodass die Berge und Wälder heute in sattem Grün erstrahlen. Viele nennen die grünen Wälder noch immer „Mädchenwälder“, als wollten sie an diese Zeit erinnern.
Viele Jahre sind vergangen, Son Lang ist heute ein starker Agrarstandort mit fast 1.300 Hektar Kaffeeplantagen und dem Anbau vieler Orangen-, Mandarinen-, Guaven-, Avocado-, Papaya-, Durian- und Macadamiasorten. Derzeit werden in der Gemeinde Durianbäume auf einer Fläche von mehr als 10 Hektar Kaffeeplantagen angebaut.
Viele Jahre sind vergangen, Son Lang ist heute ein starker Agrarstandort mit fast 1.300 Hektar Kaffeeplantagen und dem Anbau vieler Orangen-, Mandarinen-, Guaven-, Avocado-, Papaya-, Durian- und Macadamiasorten. Derzeit werden in der Gemeinde Durianbäume auf einer Fläche von mehr als 10 Hektar Kaffeeplantagen angebaut.
Son Lang konzentriert sich nun auf die Umsetzung einer umfassenden ländlichen Entwicklung und die Verbesserung der Lebensqualität der Bevölkerung durch die gleichzeitige Umsetzung dreier nationaler Zielprogramme. Dank zahlreicher Kapitalquellen aus Zielprogrammen sowie Projekten der Zentralregierung und der Provinz hat der Bezirk zudem Investitionen getätigt, Infrastruktur aufgebaut, Modellprojekte in den Bereichen Kultur und Landwirtschaft geschaffen, traditionelle Kulturformen weiterentwickelt, Feste wiederbelebt und die kulturellen Werte des Landes für den Gemeindetourismus bewahrt und nutzbar gemacht.
Wohlstand dank Waldtourismus
Dank des Potenzials der Natur und der einzigartigen traditionellen Kultur profitieren die Menschen in Son Lang heute vom Tourismus. In den letzten drei Jahren hat die Verwaltung des Naturschutzgebiets Kon Chu Rang in eine 1,2 m breite Betonstraße investiert, die zum Wasserfall führt. Das Naturschutzgebiet Kon Chu Rang schafft nicht nur gute Arbeitsbedingungen für die Angestellten, sondern ermöglicht auch jungen Menschen der ethnischen Minderheit der Ba Na in den umliegenden Gebieten von Son Lang ein Einkommen durch „Waldtourismus“-Touren.
Herr Dinh Van Quy, Parteisekretär und Dorfvorsteher von Dak Asel in der Gemeinde Son Lang, gilt als Pionier des Gemeindetourismus und hat maßgeblich zur Schaffung von Arbeitsplätzen für viele Landbewohner beigetragen. Unter seiner Führung haben die Dorfbewohner nicht nur Arbeit und ein höheres Einkommen, sondern engagieren sich auch für die Bekanntmachung der Naturlandschaft und der ethnischen Identität der Ba Na bei Touristen aus nah und fern. Aktuell gibt es in Dak Asel nur noch sechs arme Haushalte.
Oder wie Herr Ksor Ngin, Lehrer an der Kon Ha Nung Sekundar- und Oberschule und gleichzeitig lokaler Reiseführer, der Touren durch den alten Wald von Kon Chu Rang anbietet. Er hat ein zehnköpfiges Team von Touristen gegründet, das ausschließlich aus Ba Na besteht, darunter Lehrer und Bauern, die ein stabiles Einkommen von 5–6 Millionen VND pro Person und Monat erzielen. Der Tourismus sichert den Menschen nicht nur ihren Lebensunterhalt, sondern trägt auch dazu bei, dass sie die Bedeutung des Schutzes natürlicher Ressourcen und ihres Lebensraums erkennen.
Laut den Verantwortlichen der Gemeinde Son Lang ist das Ziel, bis 2025 die Armutsquote in der Gemeinde auf unter 5 % zu senken, wobei die Armutsquote der Haushalte ethnischer Minderheiten unter 7 % liegen soll; bis Ende 2025 sollen die fortschrittlichen Standards für neue ländliche Gemeinden erreicht werden; das neue ländliche Dorf Ha Nung soll erhalten und gefestigt und das Dorf Dak Asel soll bis Ende 2025 die neuen ländlichen Standards erfüllen.
Pionier im Bereich des Gemeinschaftstourismus im Dorf Dak Asel






Kommentar (0)