Bildungsminister Nguyen Kim Son erklärte vor Beginn des neuen Schuljahres gegenüber der Presse, dass sein Ministerium derzeit einen Entwurf detaillierter Regelungen zu Gehältern, Zulagen und Maßnahmen zur Gewinnung und Förderung von Lehrkräften finalisiert. Demnach soll das Grundgehalt aller Lehrkräfte um mindestens 2 Millionen VND und bis zu 7 Millionen VND pro Person und Monat steigen. Diese Erhöhung bezieht sich ausschließlich auf das Grundgehalt und schließt sonstige Zulagen nicht ein.
Vor nicht allzu langer Zeit, als die Nachricht über den Beschluss der Nationalversammlung zur Befreiung von Schulgebühren und zur Unterstützung von Vorschulkindern, Oberstufenschülern und Schülern allgemeinbildender Programme an staatlichen Bildungseinrichtungen die Runde machte, konnten Has Mutter und Tochter in meiner Nachbarschaft es noch nicht fassen. Ihre Mutter fragte immer wieder bei mehreren Nachbarn nach, um sicherzugehen. Has Familie hat drei Schwestern im ähnlichen Alter. Ihre Mutter hatte sich einmal beklagt, dass die Kosten für die Ausbildung ihrer Kinder das Familieneinkommen überstiegen. Ha, die Älteste, hatte mir einmal anvertraut, dass sie die Schule abbrechen und ihrer Mutter beim Wasserverkauf auf der Straße helfen würde. Doch dann, am ersten Schultag vor wenigen Tagen, sah ich sie strahlend in ihrer Schuluniform mit dem Fahrrad an meinem Haus vorbeifahren. Sie ging also doch zur Schule.
Die Schulgebühren waren nicht allzu hoch, aber nachdem alle drei davon befreit waren, lastete die finanzielle Bürde nicht mehr so schwer auf dem Wasserwagen ihrer Mutter. Die Räder des Wagens zur Schule waren nun nicht mehr so schwer, wie sie es sich gewünscht hätten, und sie mussten nicht mehr so besorgt zu Fuß gehen.
Und erst vor wenigen Tagen fragte mich mein jüngerer Bruder, der Elektrotechniklehrer ist: „Weißt du, wann wir eine Gehaltserhöhung bekommen?“ Als ich das vom Minister hörte, musste ich vor Freude weinen. Ich kann nur sagen: Wenn der Verantwortliche es ausspricht, ist es kein Scherz mehr. Es wird bald Realität.
Mein jüngerer Bruder hat mir schon oft seinen Wunsch geäußert, den Beruf zu wechseln, obwohl er ein kompetenter Lehrer ist. Die Attraktivität des Einkommens in vielen anderen Berufen hat viele Lehrer verleitet, und das offizielle Gehalt als Lehrer kann derzeit für einen Teil der Lehrerschaft nicht mehr als „Beruhigungsmittel“ dienen.
Im Gespräch mit meinem jüngeren Bruder merkte ich, wie glücklich er war, obwohl weder er noch ich genau sagen konnten, wann sich der Kontostand nach dem monatlichen „Ting-Ting“ ändern würde. Das höhere Einkommen war noch nicht spürbar, aber seine relativ stabile Einstellung war deutlich erkennbar. Ich denke, das liegt daran, dass nicht nur mein Bruder, sondern viele andere Lehrer dasselbe Gefühl haben: Sie fühlen sich gut aufgehoben.
Wenn Schüler aus finanziell schwachen Verhältnissen ohne finanzielle Belastung zur Schule gehen können, verkürzt sich unserer Überzeugung nach der Bildungsweg. Wenn Lehrende nicht mehr durch Essen und Kleidung abgelenkt sind, können ihre Vorlesungen klarer und qualitativ hochwertiger sein. Humane Bildungspolitiken, die sich auf die finanzielle Situation der Schüler konzentrieren, können als Entlastung betrachtet werden und den Druck auf Lehre und Lernen verringern. Diese positiven Impulse werden die Qualität der Bildung verbessern. Davon sind wir überzeugt.
Glück
Quelle: https://baothanhhoa.vn/cu-hich-den-truong-260739.htm






Kommentar (0)