Rohstoffmarkt heute, 29. November 2024: Die Preise für Robusta-Kaffee stiegen leicht um 0,6 % und verharrten damit weiterhin auf einem historischen Höchststand, da der Handel mit Arabica-Kaffee ausgesetzt war.
Die vietnamesische Warenbörse (MXV) berichtete von einer relativ ruhigen Phase am Weltrohstoffmarkt , da der Handel mit den meisten Rohstoffen aufgrund des US-amerikanischen Thanksgiving-Feiertags vorübergehend ausgesetzt war. Der Bereich der Industrierohstoffe stand weiterhin im Fokus des Marktes, da die Preise von vier der fünf gehandelten Rohstoffe stiegen. Auch die Preise der beiden Edelmetalle Silber und Platin legten leicht zu. Der MXV-Index schloss unverändert bei 2.178 Punkten.
| MXV-Index |
Robusta-Kaffeepreise erreichen historische Höchststände
Zum Handelsschluss gestern dominierte weiterhin der Aufwärtstrend bei den Preisen für industrielle Rohstoffe, wobei vier von fünf Positionen im Preis stiegen. Die New Yorker Intercontinental Exchange (ICE US) war gestern wegen Thanksgiving geschlossen, weshalb der Handel mit den meisten Rohstoffen dieser Gruppe ausgesetzt war.
| Preisliste für industrielle Rohstoffe |
Die Preise für Robusta-Kaffee stiegen leicht um 0,6 % und verharrten damit auf einem historischen Höchststand, während der Handel mit Arabica-Kaffee ausgesetzt war. Es gab keine neuen Marktinformationen; die Kaffeepreise blieben aufgrund von Angebotsengpässen in wichtigen Anbauländern und der Verlagerung von Kapitalströmen zwischen den Märkten weiterhin hoch.
Auf dem Inlandsmarkt lagen die Kaffeepreise im zentralen Hochland und im Südosten heute Morgen (29. November) bei 128.000 bis 128.800 VND/kg, ein Anstieg um 1.700 VND/kg gegenüber gestern. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum haben sich die Preise jedoch verdoppelt.
In einer weiteren Entwicklung sanken die Preise für Weißzucker trotz der rückläufigen Zuckerproduktion in Brasilien um 0,7 % gegenüber dem Referenzpreis. Die brasilianische Agrarbehörde ACM gab bekannt, dass die Zuckerproduktion des Landes im Erntejahr 2024/25 voraussichtlich 44 Millionen Tonnen erreichen wird, 2 Millionen Tonnen weniger als in der vorherigen Saison.
Das US- Landwirtschaftsministerium (USDA) senkte zuvor seine Prognose für die brasilianische Zuckerproduktion 2024/25 auf 43 Millionen Tonnen. Dies entspricht einem Rückgang von 1 Million Tonnen gegenüber der ursprünglichen Prognose und liegt 2,5 Millionen Tonnen unter der Ernte 2023/24. Extremwetterereignisse mit Rekorddürre und Großbränden haben die aktuelle Ernte stark beeinträchtigt.
Laut einer Umfrage von S&P Global wird die Zuckerproduktion in dieser Region in der ersten Novemberhälfte voraussichtlich 979.000 Tonnen erreichen, was einem Rückgang von 55,5 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum entspricht. Derzeit wartet der Markt noch auf die offiziellen Zahlen des brasilianischen Zuckerrohrverbands UNICA.
Metallsektor bewegt sich ruhig an einem dünnen Handelstag
Laut MXV war der Metallmarkt aufgrund des US-amerikanischen Thanksgiving-Feiertags relativ ruhig und die Liquidität gering. Da der Markt am Feiertag vorzeitig schloss, werden die Preise um 2:30 Uhr vietnamesischer Zeit berechnet. Bei den Edelmetallen stieg der Silberpreis um etwa 0,41 % auf 30,7 USD/Unze, der Platinpreis legte ebenfalls um 0,58 % auf 937 USD/Unze zu.
| Metallpreisliste |
Die Preise für Edelmetalle profitieren weiterhin von den zunehmenden geopolitischen Risiken. Obwohl das Waffenstillstandsabkommen zwischen Israel und der Hisbollah den Konflikt im Nahen Osten entschärft hat, zeigen die Spannungen zwischen Russland und der Ukraine keine Anzeichen einer Entspannung. Edelmetalle gelten in Zeiten wirtschaftlicher Schwankungen als sicherer Anlagehafen, weshalb Investoren weiterhin in diesen Bereich investieren, um Gewinne zu sichern, insbesondere angesichts des schwächeren US-Dollars, der die Investitionskosten senkt. Derzeit ist der Dollar-Index von einem Zweijahreshoch gefallen, da die Nachfrage nach US-Dollar nach den Handelsentscheidungen Trumps allmählich nachlässt.
Darüber hinaus hat die Ankündigung des designierten Präsidenten Donald Trump, Zölle auf Waren aus mehreren Ländern zu erheben, die Marktunsicherheit verstärkt und damit die Edelmetallpreise in die Höhe getrieben. Konkret kündigte Trump kürzlich an, einen Zoll von 25 % auf alle aus Kanada und Mexiko in die USA importierten Waren zu erheben. Zusätzlich kündigte er an, einen weiteren Zoll von 10 % auf Importe aus China zu erheben – höher als alle bisherigen zusätzlichen Zölle.
Bei den Basismetallen fielen die Kupferpreise an der COMEX nach einem relativ volatilen Handelstag um etwa 0,14 % auf 9.102 US-Dollar pro Tonne.
Einerseits werden die Kupferpreise durch Anzeichen erhöhter Angebotsrisiken gestützt. Kürzlich blockierten in Peru, dem weltweit drittgrößten Kupferproduzenten, Tausende von Bergleuten Autobahnen und legten so den Kupferabbau und -transport lahm. Zuvor hatte die International Copper Study Group (ICSG) gewarnt, dass der globale Markt für raffiniertes Kupfer im September ein Defizit von 131.000 Tonnen aufwies. Dies markiert das erste Mal seit sieben Monaten, dass der globale Kupfermarkt mit einem Angebotsengpass konfrontiert ist.
Andererseits übt die schwache Konsumprognose aufgrund der anhaltenden Krise im chinesischen Immobiliensektor weiterhin Druck auf die Preise aus. Zudem zeigen die jüngsten Wirtschaftsdaten, dass die Konjunktur trotz der jüngsten umfangreichen Konjunkturprogramme der Regierung nach wie vor schleppend verläuft. Als Indikator für die wirtschaftliche Lage hat sich auch der Ausblick für die Kupferpreise eingetrübt.
Preise einiger anderer Waren
| Energiepreisliste |
Quelle: https://congthuong.vn/thi-truong-hang-hoa-hom-nay-2911-gia-ca-phe-robusta-neo-dinh-lich-su-361500.html






Kommentar (0)