.jpg)
Die Preise stiegen gleichzeitig
Auf dem An-Da-Markt (östlich von Hai Phong) sind die meisten Gemüsesorten teurer als zuvor. Senfgrün, Wasserspinat und Malabarspinat kosten 15.000 bis 18.000 VND pro Bund, was einem Anstieg von 5.000 bis 7.000 VND pro Bund im Vergleich zur Vorwoche entspricht.
Auf dem Markt in Dam Trieu sind auch die Gemüsepreise gestiegen. Kohl kostet jetzt 18.000 VND/kg, Tomaten 25.000–28.000 VND/kg und Blumenkohl 40.000–45.000 VND/kg. Das entspricht einer durchschnittlichen Preissteigerung von 5.000–7.000 VND/kg.
Eine ähnliche Situation zeigte sich auch auf dem Markt Dong Ngo Quyen im Stadtteil Le Thanh Nghi. Am Morgen des 1. November kostete Wasserspinat und Senfgrün 18.000 VND pro Bund, Malabarspinat 20.000 VND pro Bund und Jute 15.000 VND pro Bund. Auch andere Knollen und Früchte verteuerten sich: Kürbis stieg von 20.000 auf 25.000 VND pro Kilogramm (ein Anstieg um 5.000 bis 8.000 VND pro Kilogramm), Tomaten von 25.000 auf 28.000 VND pro Kilogramm (ein Anstieg um 3.000 bis 8.000 VND pro Kilogramm).
Frau Nguyen Thi Toan, Händlerin auf dem Dong Ngo Quyen Markt, sagte: „Die Preise für grünes Gemüse steigen seit über einer Woche kontinuierlich. Nicht nur Blattgemüse, sondern auch viele Gewürze wie Frühlingszwiebeln, Dill und Koriander sind teurer geworden und liegen zwischen 70.000 und 80.000 VND/kg bzw. 20.000 bis 30.000 VND/kg höher. Grund dafür ist, dass Gewürze nur eine kurze Wachstumsperiode haben und bei starkem Regen leicht zerdrückt werden, was zu einem Qualitätsverlust führt.“
.jpg)
Die hohen Gemüsepreise haben viele Familien in Hai Phong gezwungen, ihre Einkaufsgewohnheiten und ihre Ernährung umzustellen. Frau Nguyen Thi Van aus dem Stadtteil Ngo Quyen berichtet: „Die Gemüsepreise sind im Vergleich zu vor dem Sturm deutlich gestiegen. Am teuersten sind Blattgemüse, Tomaten und Kräuter. Um Geld zu sparen, kaufe ich jetzt eher günstigere Gemüsesorten wie Auberginen, Kartoffeln und Karotten.“
Was ist die Ursache?
Laut einem Vertreter der Hoang Nam Phat Kooperative im Bezirk Thach Khoi – einer auf die Lieferung von Obst und Gemüse spezialisierten Einheit – ist dieser Anstieg der Gemüsepreise auf zwei Hauptgründe zurückzuführen: das Wetter und die Produktionszeit.
„Aktuell befindet sich die Nebensaison. Die frühe Winterernte ist noch nicht eingebracht, und die Produktion von Sommer- und Herbstgemüse ist gering. Hinzu kommt, dass die anhaltenden Regenfälle und das ungünstige Wetter der letzten Zeit dazu geführt haben, dass viele Gemüseanbaugebiete, die Hai Phong beliefern, ihre Produktion reduziert haben, was zu einem Angebotsengpass auf dem Markt geführt hat. Das geringere Angebot bei gleichbleibender Nachfrage hat die Preise in die Höhe getrieben. Sobald sich das Wetter jedoch stabilisiert und die Herbst- und Winterernte beginnt, werden die Gemüsepreise allmählich sinken“, sagte Frau Nguyen Thi Huong, Vertreterin der Hoang Nam Phat Genossenschaft.

In den letzten Jahren sind die Gemüsepreise im Norden während der Übergangszeit, insbesondere nach starken Regenfällen oder Stürmen, oft stark angestiegen. Obwohl die Preise weiterhin hoch sind, hoffen sowohl Verkäufer als auch Käufer auf eine Stabilisierung des Marktes durch die bevorstehende frühe Winterernte. Prognosen einiger Einzelhändler zufolge wird die frühe Winterernte bei günstigen Wetterbedingungen in etwa zwei Wochen abgeschlossen sein. Das dadurch entstehende reichhaltige Angebot soll den Markt beleben und die Gemüsepreise somit etwas senken.
Um die Versorgung proaktiv sicherzustellen, forderte das Landwirtschafts- und Umweltministerium im Oktober 2025 die Kommunen auf, die Anpflanzungen, insbesondere von kurzfristig wachsenden Gemüsesorten, zu beschleunigen. Die Stadt setzte sich zudem das Ziel, im Winter 2025/26 rund 29.000 Hektar verschiedener Gemüsesorten anzubauen. Die vorausschauende Planung der Anbauflächen und die Ausweitung des Anbaus kurzfristig wachsender Gemüsesorten gelten als wichtige Maßnahmen, um die lokalen Preissteigerungen zu minimieren und ein Gleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage in der Stadt zu gewährleisten.
NAM-SEITEQuelle: https://baohaiphong.vn/gia-rau-xanh-tang-manh-525318.html






Kommentar (0)