Obwohl sie weder Kunsthandwerkerin ist noch einen Titel im Handwerkerdorf Van Lam trägt, wird Frau Dinh Thi Bay in der Gemeinde Ninh Hai (Bezirk Hoa Lu) von allen sehr geschätzt. Man bewundert nicht nur ihre kunstvollen Handstickereien, sondern auch die Art und Weise, wie sie das Handwerk ihrer Vorfahren täglich bewahrt.
Eingebettet in eine kleine Gasse des Stickereidorfes Van Lam (Gemeinde Ninh Hai, Bezirk Hoa Lu) vermittelt das Haus von Frau Dinh Thi Bay ein seltsames Gefühl von Ruhe und Frieden. Ein vertrautes Dach neben einem alten, fruchttragenden Rosenbaum. Ein roter Backsteinhof, groß genug, um Kindheitserinnerungen zu sammeln. Alles ist schlicht und bescheiden wie in der Heimat der Eltern, sodass der ganze Trubel, die Sorgen und die Hektik der Stadt draußen bleiben.
Neben dem mit der Zeit vergilbten Stickrahmen sitzt eine fast sechzigjährige Frau und arbeitet eifrig. Ihre dünnen Hände, gezeichnet von der harten Arbeit des Hin- und Herfädelns, bewegen sich mit den roten und grünen Fäden schnell und rhythmisch wie ein Schiffchen; wie beim Zeichnen, wie beim Malen. Im Nu sind die Formen von Vögeln und Fischen auf den weißen Stoff gestickt und winden sich zur Bewunderung der Umstehenden.
Frau Bay deutete auf ihre Stickerei und erklärte: „Das ist das Bild, das ich für einen amerikanischen Vietnamesen angefertigt habe. Sie waren einmal auf einer Tour in meinem Dorf und sehr an der hiesigen Spitzenstickerei interessiert. Nach ihrer Rückkehr schickten sie mir ein Foto vom Ozean und baten mich, es nach diesem Vorbild zu sticken. Anhand dieses kleinen Fotos, das sie über Zalo erhalten hatten, habe ich es gewaschen, ein Muster gezeichnet, ein Design hinzugefügt und dann improvisiert, um das Bild lebendiger zu gestalten.“ Seit drei Monaten arbeitet Frau Bay also fleißig an dem Stickrahmen und freut sich darauf, das Bild eines Tages dem Ehrengast mit all ihrer Leidenschaft und Kreativität überreichen zu können.
Wie die anderen Dorfbewohner von Van Lam kennt auch Frau Dinh Thi Bay seit ihrer Geburt das Bild von Großmüttern und Müttern, die fleißig an Stickrahmen arbeiten. Die Stickerei ist für sie seit ihrer Kindheit eine unerschöpfliche Quelle der Inspiration. Selbst in guten wie in schlechten Zeiten, in Wohlstand und Niedergang, hat sie die Tradition, den Beruf ihrer Vorfahren auszuüben, nicht aufgegeben.
Frau Bay sagte: „Als Kinder lernten wir aus Neugier und Interesse sticken. Später stickten wir, um unsere Eltern zu unterstützen. Nach unserer Heirat erlebte das Stickhandwerk einen Aufschwung, und so konnte ich durch den Beruf ein sicheres Einkommen erzielen und meinen vier Kindern eine Ausbildung ermöglichen. Die Menschen lieben diesen Beruf, er begleitet sie ein Leben lang. So ist alles wie Schicksal, eine untrennbare Verbindung der letzten Jahrzehnte.“
Heute, da sich ihr Leben stabilisiert hat und ihre Kinder erwachsen sind und eigene Geschäfte gegründet haben, arbeitet Frau Dinh Thi Bay noch immer täglich fleißig am Stickrahmen. Manchmal fertigt sie Auftragsarbeiten an, und in ihrer Freizeit stickt sie Geschenke für ihre Kinder und Enkelkinder, die diese dann zu Hause aufhängen. Finanzielle Angelegenheiten sind ihr nicht so wichtig, daher nimmt Frau Bay, selbst wenn sie Aufträge erhält, nicht viele an. Sie sagt: „Menschen, die das Sticken lieben, lieben Schönheit, Sorgfalt und Natürlichkeit. Je mehr Sorgfalt und Hingabe man hineinsteckt, desto schöner und feiner wird das Bild. Wenn man also nur auf Quantität aus ist, kann man als Stickerin der Stickerei nicht die nötige Raffinesse und Sorgfalt verleihen.“
Frau Bay liebt nicht nur ihren Beruf, sondern besitzt auch eine besondere künstlerische Gabe, die nicht jeder Stickerin gegeben ist. Manchmal muss sie nur die Augen schließen, um zu erkennen, was fehlt oder was zu viel ist. Sie kann sich alles vorstellen, auf den Stoff sticken und die Farben für die grünen und roten Fäden gekonnt mischen. Mit ihren geschickten Händen und ihrer Kreativität hat diese bodenständige Frau den eher unscheinbaren Stoffen Leben eingehaucht. In den flatternden, schwingenden Linien des Stoffes schwingt der Duft der nachtblühenden Kaktusfeigen mit, das melodische Gezwitscher der Schwalben...
Im Haus von Frau Bay befinden sich noch immer über zwei Dutzend von ihr selbst gestickte Bilder. Von den ersten Gemälden, wie „Ein Blick auf Tam Coc“, mit ihren einfachen, etwas unbeholfenen Linien, bis hin zu den Werken „Tu Quy“ und „Dong Que“ mit ihren raffinierten, kunstvollen Kurven. Besonders die Schriftrolle, die sie bestickte und feierlich auf dem Familienaltar aufhängte, um ihre Kinder und Enkelkinder an ein traditionelles Handwerk ihrer Vorfahren zu erinnern, dessen Bewahrung und Achtung jeder Einzelne von ihnen tragen sollte.
Herr Vu Thanh Luan, Vorsitzender des Stickereiverbandes Van Lam, sagte: „Das Stickereidorf Van Lam ist vom Aussterben bedroht. Die Zahl der Fachkräfte nimmt stetig ab. Viele sind zudem alt und sehbehindert und haben ihren Beruf daher längst aufgegeben. Menschen wie Frau Bay sind daher von unschätzbarem Wert, denn sie bemüht sich nicht nur, das Handwerk ihrer Vorfahren zu bewahren, sondern trägt auch dazu bei, die Essenz der Stickerei in die Welt hinauszutragen und so zur Wiederbelebung dieses Handwerks beizutragen.“ Im Stickereidorf sieht man nur noch selten Menschen, die in ihrer Freizeit Stoffe besticken, um die fertigen Stickereien an Freunde und Verwandte zu verschenken oder als Erinnerungsstücke zu Hause aufzuhängen. Ebenso selten findet man Häuser mit so großen, handbestickten Rahmen wie dem von Frau Bay.
Das moderne Leben, der Druck, Nahrung, Kleidung, Reis und Geld zu beschaffen, zwingt die Frauen im Dorf, viele Arbeiten zu verrichten, um ihren Lebensunterhalt zu verdienen. Junge Menschen scheuen sich vor der Sorgfalt und dem Zeitaufwand dieser Arbeit. Auch die ältere Generation verschwindet allmählich aus der Tradition und hinterlässt Bedauern über ein jahrtausendealtes Handwerk. Erst jetzt wird uns bewusst, wie wertvoll Frau Bays Liebe zur Stickerei ist.
Artikel und Fotos: Minh Hai
Quellenlink






Kommentar (0)