Obwohl sie weder Kunsthandwerkerin ist noch einen Titel im Handwerksdorf besitzt, empfindet jeder im Stickereidorf Van Lam, Gemeinde Ninh Hai (Bezirk Hoa Lu), besondere Zuneigung zu Frau Dinh Thi Bay, wenn man sie erwähnt. Die Menschen schätzen nicht nur ihre kunstvollen Handstickereien, sondern auch die Art und Weise, wie sie das Handwerk ihrer Vorfahren täglich bewahrt …
Eingebettet in eine kleine Gasse des Stickereidorfes Van Lam (Gemeinde Ninh Hai, Bezirk Hoa Lu) vermittelt das Haus von Frau Dinh Thi Bay den Menschen ein seltsames Gefühl der Entspannung und Ruhe. Ein vertrautes Dach neben einem alten, fruchtbeladenen Rosenbaum. Ein roter Backsteinhof, groß genug, um Kindheitserinnerungen zu sammeln. Alles ist einfach und bescheiden wie in der Heimat der Eltern, sodass die Hektik, die Sorgen und das Gedränge der Stadt draußen zu bleiben scheinen …
Neben dem mit der Zeit vergilbten Stickrahmen sitzt eine fast 60-jährige Frau und arbeitet fleißig. Ihre dünnen Hände, gezeichnet von der harten Arbeit des Hin- und Her-Stickens, bewegen sich mit den grünen und roten Fäden schnell und rhythmisch wie ein Schiffchen, wie eine Zeichnung, wie ein Gemälde. Im Handumdrehen sind die Formen von Vögeln und Fischen auf den weißen Stoff gestickt und schwingen, zur Bewunderung der Betrachter.
Frau Bay zeigte auf ihre Stickerei und stellte vor: „Dies ist das Gemälde, das ich für einen vietnamesischen Amerikaner angefertigt habe. Als sie einmal für eine Führung in mein Dorf kamen, waren sie sehr an der hiesigen Spitzensticktechnik interessiert. Als sie nach Hause zurückkehrten, schickten sie mir ein Foto von „Ozean“ und wollten, dass ich nach diesem Muster sticke. Von diesem kleinen Foto, das ich über Zalo erhalten hatte, nahm ich es, um es zu waschen, ein Muster zu zeichnen, ein Muster hinzuzufügen und dann zu improvisieren, um das Gemälde lebendiger zu gestalten.“ In den letzten drei Monaten hat Frau Bay also fleißig am Stickrahmen gearbeitet und freut sich mit all ihrer Leidenschaft und Kreativität auf den Tag, an dem sie dem Ehrengast das Gemälde überreichen kann.
Wie andere Dorfbewohner von Van Lam kennt Frau Dinh Thi Bay seit ihrer Geburt das Bild von Großmüttern und Müttern, die hart an Stickrahmen arbeiten. Sticken ist für sie wie eine Quelle der Nahrung, die seit ihrer Kindheit nie versiegt ist. Selbst in Höhen und Tiefen, in Wohlstand und Niedergang hat sie die Gewohnheit, den Beruf, den ihre Vorfahren ihr beigebracht haben, weiterzuführen, nicht aufgegeben.
Frau Bay sagte: „Als wir jung waren, lernten wir aus Neugier und Interesse das Sticken. Als wir erwachsen wurden, stickten wir, um unseren Eltern zu helfen. Als wir heirateten, florierte der Stickereiberuf, und so verhalf mir der Beruf zu einem stabilen Einkommen, sodass ich meine vier Kinder großziehen und ihnen das Studium ermöglichen konnte. Die Leute lieben den Beruf, der Beruf ist mit den Menschen verbunden. Einfach so, alles ist wie Schicksal, eine Schuld, die man seit Jahrzehnten nicht mehr loswerden kann.“
Auch heute, wo sich ihr Leben stabilisiert hat und ihre Kinder erwachsen sind und ihre eigenen Geschäfte eröffnen, arbeitet Frau Dinh Thi Bay noch immer jeden Tag fleißig am Stickrahmen. Manchmal stickt sie Gemälde, die Kunden in Auftrag geben, und wenn sie Freizeit hat, stickt sie als Geschenke für ihre Kinder und Enkel, die sie dann im Haus aufhängen. Sie selbst legt keinen großen Wert auf finanzielle Angelegenheiten, daher traut sich Frau Bay nicht, viele Bestellungen von Kunden anzunehmen. Sie sagt: „Menschen, die Sticken lieben, lieben Schönheit, Akribie und Natürlichkeit. Je mehr Akribie und Hingabe man hineinsteckt, desto schöner und filigraner wird das Gemälde. Wenn man also auf Quantität aus ist, wird es für die Stickerin schwierig, dem Gemälde Raffinesse und Sorgfalt zu verleihen.“
Frau Bay liebt nicht nur ihren Beruf, sondern ist auch mit einer besonderen künstlerischen Begabung gesegnet, die nicht jede Stickerin besitzt. Manchmal muss sie nur die Augen schließen, um zu erkennen, was auf dem Bild fehlt oder zu viel ist. Sie kann sich etwas vorstellen, auf den Stoff sticken und gekonnt die Farben für die grünen und roten Fäden mischen. Mit ihren talentierten Händen und ihrem kreativen Geist hat diese rustikale Frau den groben Stoffen, die nicht sehr beeindruckend sind, Leben eingehaucht. In den flatternden, schwankenden Linien des Stoffes erklingen die Klänge von nachtblühenden Kaktusblüten, die im Duft blühen, die melodischen Geräusche von Schwalben im Stoff …
Derzeit befinden sich in Frau Bays Haus noch über 20 von ihr selbst gestickte Gemälde. Vom ersten Gemälde „Ein Blick auf Tam Coc“ mit einfachen, plumpen Linien bis hin zu den Gemälden „Tu Quy“ und „Dong Que“ mit raffinierten, kunstvollen Kurven. Besonders die Schriftrolle, die sie bestickte und feierlich am Familienaltar aufhängte, soll ihre Kinder und Enkelkinder im Haus an einen traditionellen Beruf erinnern, den ihre Vorfahren hinterlassen haben. Jeder muss die Verantwortung tragen, ihn zu bewahren und zu respektieren …
Herr Vu Thanh Luan, Vorsitzender der Van Lam Embroidery Association, sagte: „Das Stickereidorf Van Lam ist vom Aussterben bedroht. Die Zahl der Menschen mit hohen technischen Fähigkeiten nimmt ab. Gleichzeitig sind viele Menschen alt und sehen schlecht, sodass sie den Beruf schon lange aufgegeben haben. Menschen wie Frau Bay sind sehr wertvoll, denn sie versucht nicht nur, das Handwerk ihrer Vorfahren zu bewahren, sondern auch Freunden auf der ganzen Welt die Essenz der Stickerei näherzubringen und so zur Wiederbelebung des Stickereihandwerks beizutragen.“ Im Stickereidorf sieht man selten noch Menschen, die in ihrer Freizeit Stoffe zum Sticken herausnehmen, um sie Freunden und Verwandten zu schenken oder sie als Souvenirs zu Hause aufzuhängen. Es ist auch selten, ein Haus zu sehen, in dem noch ein großer handgestickter Rahmen wie bei Frau Bay steht.
Das moderne Leben, der Druck auf Nahrung, Kleidung, Reis und Geld zwingt die Frauen im Dorf, viele Arbeiten zu verrichten, um ihren Lebensunterhalt zu verdienen. Junge Menschen scheuen sich vor akribischer und zeitaufwändiger Arbeit. Auch die ältere Generation verschwindet allmählich in der Vergangenheit und bedauert einen tausend Jahre alten Beruf. Erst dadurch wird deutlich, wie wertvoll Frau Bays Liebe zur Stickerei ist.
Artikel und Fotos: Minh Hai
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)