Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Professor Nguyen Van Hieu: Halbleiterfieber und Produktionssorgen

Angesichts des „Fiebers“ in der Halbleiterindustrie sagte Professor Nguyen Van Hieu, die größte Herausforderung sei nicht die Ausbildung, sondern der Aufbau eines Ökosystems, um Produkte produzieren zu können.

Báo Khoa học và Đời sốngBáo Khoa học và Đời sống19/06/2025

Die Halbleiterindustrie entwickelt sich zu einem Schlüsselsektor mit zahlreichen Investitionsförderungen, die einen enormen Ausbildungs- und Berufsorientierungsboom ausgelöst haben. Hinter den großen Chancen verbergen sich jedoch auch große Herausforderungen, denen sich Vietnam nach Jahrzehnten der Unterbrechung stellen muss. Knowledge and Life führte ein Interview mit Prof. Dr. Nguyen Van Hieu, Prorektor der Phenikaa-Universität, einem Experten mit umfassender Branchenerfahrung.

img-5757.jpg
Prof. Dr. Nguyen Van Hieu, stellvertretender Rektor der Phenikaa-Universität. Foto: Mai Loan.

Doktorarbeit musste „auf Eis gelegt“ werden, 40 Jahre verpasst, langsam, aber noch eine Chance

- Derzeit konzentriert sich der Staat auf Schlüsselbereiche wie Halbleiter, Kernenergie, Hochgeschwindigkeitszüge usw. Was halten Sie als Wissenschaftler , der Grundlagenforschung betreibt, von der Notwendigkeit, nachhaltige Forschung zu betreiben, um den Grundstein für die zukünftige Entwicklung in vielen Bereichen zu legen?

Prof. Dr. Nguyen Van Hieu: Wir müssen ehrlich zueinander sein, dass unsere Grundlagenforschung noch sehr schwach und rudimentär ist und wir nicht über die nötigen Ausgangstechnologien verfügen.

Lassen Sie mich Hochbahnen als Beispiel nennen. Haben wir bei der Herstellung von Schienenstahl Grundlagenforschung betrieben, um das Produkt auf ein solches Niveau zu bringen? Ohne die nötige Technologie können wir nur Stahl prägen und kaufen, was sehr schwer zu halten sein wird.

Ähnlich verhält es sich mit der Halbleitertechnologie: Wir hinken der Welt um 40 bis 50 Jahre hinterher. Während meiner College- und Masterstudienzeit gab es in Vietnam Fabriken wie die Z181 des Militärs, die in Halbleiter investierten. Doch dann gab es eine Pause, und rückblickend betrachtet hat sich die Welt sehr weit entwickelt.

Ich habe beispielsweise meinen Abschluss in Halbleitern gemacht und an Mikrochips gearbeitet, insbesondere an der Stabilität von Leistungselektronik-Mikrochips. Doch als ich nach Vietnam zurückkehrte, landete meine Doktorarbeit im Schrank, scherzhaft gesagt „auf dem Müll“. Denn damals arbeitete in Vietnam niemand auf diesem Gebiet, es gab kein Forschungsumfeld, das mit meiner Dissertation zu tun hatte. Ich musste eine neue Forschungsrichtung einschlagen. Zuvor hatte ich an der Fakultät für Elektrotechnik und Elektronik promoviert, aber als ich nach Vietnam zurückkehrte, konnte ich das nicht weiterführen und musste zur Physik wechseln. Deshalb habe ich jetzt eine Professur für Physik.

In Vietnam war die Entwicklung in diesem Bereich zu langsam. Beispielsweise konnten wir 1997 und 1998 in den Laboren der Technischen Universität Hanoi Komponenten wie Transistoren und Dünnschichtsysteme herstellen. Obwohl es nicht modern war, wurde es durchgeführt, aber leider erst viel später.

Aber es geht noch langsam voran. Obwohl die Produktion derzeit noch schwach ist, können wir im IC-Design gute Fortschritte erzielen. Die Vietnamesen sind sehr fleißig und intelligent, daher ist dies sehr vorteilhaft. Im Ausland gibt es viele sehr gute vietnamesische IC-Designer, die für führende Unternehmen in Frankreich und anderen Ländern arbeiten. Viele meiner Freunde arbeiten in sehr großen Halbleiterunternehmen. Wenn wir es schaffen, werden wir erfolgreich sein. Das IC-Design ist zwar noch langsam, aber es gibt noch Chancen.

Müssen Sie das Problem „Chipdesign für wen“ lösen?

Wie der Professor gerade erklärte, arbeiten viele talentierte Vietnamesen für große Unternehmen oder lehren an ausländischen Universitäten. Welche offene Politik ist also angesichts der Politik, vietnamesische Fachkräfte aus dem Ausland ins Land zu holen, erforderlich, um ihnen zu helfen, einen Beitrag für das Land zu leisten und gleichzeitig ihr Leben zu sichern?

Prof. Dr. Nguyen Van Hieu: Das ist tatsächlich ein sehr schwieriges Problem. Einkommen und Gehalt sind nur ein Teil davon. Es ist nicht einfach, ein spezielles Einkommenssystem und eine spezielle Politik für diese Talente zu schaffen. Ich war zuvor im Team, das eine Politik zur Gewinnung von Personal für das Vietnam-Korea Institute of Science and Technology V-KIST entwickelte, fand die Umsetzung jedoch sehr schwierig, da wir wirklich talentierte Leute mit dieser Behandlung nicht einstellen können.

Es gibt jedoch noch einen weiteren wichtigen Aspekt: ​​das Arbeitsumfeld, einschließlich der Einrichtungen und anderer Bedingungen. Nehmen wir zum Beispiel die Mikrochip-Entwicklung. Wer verkauft die Chips nach der Fertigstellung und wer nutzt sie? Welche vietnamesischen Unternehmen kaufen die Chips? Wo werden sie nach der Produktion verbraucht? Wir haben kaum eigene Elektronikhersteller. Wenn es keinen Markt gibt, fehlt den Leuten das Umfeld, um Produkte zu entwickeln, und es ist sehr schwierig, sie zu gewinnen.

Im Ausland erhalten Ingenieure immer Aufträge von großen Unternehmen. In Vietnam stammen die Produkte hauptsächlich von Unternehmen wie LG und Samsung, die über eine eigene Chipversorgung verfügen. In Vietnam fehlen einheimische Unternehmen, die auf die Elektronikfertigung spezialisiert sind. Das erschwert die Entwicklung guter Ingenieure.

Um talentierte Vietnamesen anzuziehen, kommt es daher nicht nur auf das Gehalt, sondern auch auf das Arbeitsumfeld an. Die Regierung muss sich auf Investitionen in inländische Unternehmen konzentrieren, um die passende Technologie und echte Elektronikprodukte „Made in Vietnam“ zu produzieren. Nur dann erhält die Mikrochip-Entwicklungsbranche einen Absatzmarkt und kann sich weiterentwickeln.

Überlegen Sie, welches Hauptfach Sie wählen: „Halbleiter kann nicht jeder lernen.“

- Welchen Rat haben Sie aufgrund Ihrer eigenen Erfahrung und Rolle als Bildungsmanager für Kandidaten bei der Berufsorientierung, insbesondere in „heißen“ Branchen wie der Halbleiterindustrie, um das Risiko zu vermeiden, Trends ohne Job zu folgen?

Prof. Dr. Nguyen Van Hieu: Zuallererst müssen Sie prüfen, ob das Hauptfach Ihren Fähigkeiten und Fertigkeiten entspricht. Nicht jeder kann Halbleiter studieren. Es erfordert mathematisches Denken, sehr gute Optimierung und vor allem Ausdauer, Sorgfalt und Umsicht. Nur wer direkt mit der Entwicklung von Chips befasst ist, weiß, wie schwierig und schwierig das ist. Es ist wie bei der Ausbildung eines Arztes: Eine falsche Operation kann zu einer meilenweiten Abweichung vom Kurs führen. Ein kleiner Fehler im Design eines Chips genügt, und das gesamte Milliardenprodukt kann verschwendet werden.

Zweitens muss man den Arbeitsmarkt sorgfältig recherchieren und schauen, wo es freie Stellen gibt. Es gibt zwar welche, aber nicht so viele wie erwartet, da es in Vietnam nur sehr wenige Elektronikhersteller gibt. Halbleiterhersteller in Vietnam lagern ihre Produktion immer noch überwiegend an ausländische Unternehmen aus.

Die Berufswahl hängt daher von vielen Faktoren ab und muss sorgfältig abgewogen und analysiert werden. Eltern und Schüler sollten nicht einfach dem Trend folgen. Sie müssen sich fragen: Wo werde ich nach der Schule arbeiten? Für wie viele Unternehmen werde ich arbeiten? Das sind praktische Fragen, die beantwortet werden müssen.

- Vielen Dank, Professor!

Prof. Dr. Nguyen Van Hieu wurde 1972 in Thua Thien Hue geboren. Im Jahr 2004 verteidigte er seine Doktorarbeit an der Fakultät für Elektrotechnik der Universität Twente, Niederlande. Anschließend arbeitete er bis Juli 2018 am International Training Institute for Materials Science (ITIMS). Hier wurde ihm 2009 der Titel eines außerordentlichen Professors und 2015 der eines Professors verliehen. Zum Zeitpunkt seiner Ernennung zum Professor im Jahr 2015 war er der jüngste Professor. Im Laufe seiner Karriere wurde Prof. Hieu zum stellvertretenden Direktor (2008) und Direktor des ITIMS-Instituts (2015) der Hanoi University of Science and Technology ernannt.

Er ist ein renommierter Wissenschaftler im In- und Ausland und Mitglied des Wissenschaftlichen Rates der Hanoi University of Science and Technology und der Hanoi National University für die Amtszeit 2015–2020. Er wurde außerdem für die Amtszeiten 2013–2015 und 2015–2018 zum Mitglied des Wissenschaftlichen Rates für Physik der National Foundation for Science and Technology Development (Nafosted) gewählt. Er wurde eingeladen, Gutachter für mehr als 40 renommierte internationale Zeitschriften im Bereich Physik und Materialwissenschaften zu sein.

Quelle: https://khoahocdoisong.vn/gsts-nguyen-van-hieu-con-sot-ban-dan-va-noi-lo-dau-ra-post1548991.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiche Kategorie

Verloren auf der Wolkenjagd in Ta Xua
Am Himmel von Son La gibt es einen Hügel aus lila Sim-Blumen
Laterne – Ein Mittherbstfest-Geschenk zur Erinnerung
Tò he – vom Kindheitsgeschenk zum Millionen-Kunstwerk

Gleicher Autor

Erbe

;

Figur

;

Geschäft

;

No videos available

Aktuelle Veranstaltungen

;

Politisches System

;

Lokal

;

Produkt

;