1. Seit Ende der 1990er Jahre, als ihm die Verantwortung des Chefredakteurs der World Security Newspaper und dann im Jahr 2003 die des Chefredakteurs der People's Police Newspaper übertragen wurde , begann Huu Uoc mit einer umfassenden Umstrukturierung einer Branchenzeitung, die als trocken galt.
Er hielt nicht nur die politisch -juristische Zeitung am Leben, sondern machte sie auch zu einem echten journalistischen Phänomen im gesellschaftlichen Leben. Eine Reihe von Tochterpublikationen, die er gründete – World Security, Public Security Literature, Global Police – schufen schnell ein reichhaltiges journalistisches Ökosystem, eine subtile Kombination aus gesellschaftlicher Untersuchung, Reflexion des aktuellen Geschehens, Literatur und Kunst sowie politischer Kritik.
Journalist und Schriftsteller Huu Uoc
In der Zeit, als die Printzeitung noch König war – von den 1990er- bis in die frühen 2010er-Jahre – tauchte der Name Huu Uoc wie ein „Wolf“ im Pressewald auf. Nicht zu laut, aber wo immer er war, hinterließ er tiefe „Zähneabdrücke“ auf jeder Zeitungsseite. Er arbeitete als Journalist wie ein Jäger – sensibel, feurig, kompromisslos und immer einen Schritt voraus. Eine von Huu Uoc gestaltete Zeitungsseite ist kaum zu übersehen – denn sie trägt das Temperament einer Person, die sich mit Politik, Literatur und den Herzen der Menschen auskennt.
Im Journalismus zeichnet sich Huu Uoc durch sein Gespür für den Markt aus, ohne dabei seine Prinzipien zu vernachlässigen. Er wählt Artikel wie Köder aus – klug, aktuell, mutig zu argumentieren, mutig zu berühren, aber dennoch richtungsweisend. Er eröffnet das goldene Zeitalter der Kolumnen, das einst die gesamte Journalistengemeinschaft zurückblicken ließ: von einer Reihe dramatischer investigativer Reportagen über vielschichtige Kriminalporträts bis hin zu den verborgenen Winkeln von Macht, Gesellschaft und menschlicher Psychologie.
Er verstand ein scheinbar einfaches Prinzip: Wenn man möchte, dass die Leute die Zeitung lesen, muss man ihnen Lust machen, sie in die Hand zu nehmen. Und um das zu erreichen, muss die Presse die Neugier, die Angst, die Hoffnung und die geheimsten Unsicherheiten des modernen Lebens ansprechen.
Die Presse unter seiner Leitung war nicht trocken und vermied Dogmen. Sie war eine Kombination aus Kampf, Erzählung und Kontemplation. Die Zeitung „World Security“ war damals nicht einfach eine Zeitung, sondern ein Leseraum, ein Treffpunkt für Industrievertreter, Intellektuelle, Künstler und die breite Leserschaft.
In einer sensiblen Position wie der Polizeizeitung, sagte Huu Uoc einmal, sei er oft „auf einem Drahtseil balanciert“. Doch statt auszuweichen, übernahm er die Führung. Die von ihm organisierte Presse wagte es, die Stimme des Volkes in die Zeitung zu bringen, wagte es, Kritik zu üben, wagte es, Geschichten über die Schicksale abseits des Lichts zu erzählen, über die Menschen am Rande des Systems. Er verbarg den Dorn nicht, er fand einen Weg, ihn an die richtige Stelle zu stecken. Nicht um zu schockieren, sondern um die Menschen zu zwingen, sich ihm zu stellen. Seine Zeitung hatte sowohl „soldatische Qualität“ – wild, direkt; als auch „künstlerische Qualität“ – tiefgründig, nachdenklich, mit vielen Metaphern.
Doch die sogenannte „Huu Uoc-Schule“ beschäftigt sich nicht nur mit Inhalten, sondern auch mit der Organisation des journalistischen Lebens als Ganzem, mit eigenen Prinzipien und einer eigenen Dynamik. Sie ist die Kristallisation von Recherche, Kritik, Literatur und aktuellem Geschehen, zwischen journalistischer Vernunft und künstlerischer Emotion. Sie lässt Schriftsteller Kriminelle porträtieren, Journalisten Geschichten erzählen, als würden sie einen Roman schreiben. Sie ermutigt zum Experimentieren, verlangt aber dennoch Ehrlichkeit bis zum Schluss.
Unter seiner Führung war der Journalismus nicht nur ein Arbeitsplatz, sondern auch ein Ort, an dem man seinen Lebensunterhalt verdienen konnte. Viele seiner Mitarbeiter erhielten damals dank ihrer Artikelserien und Kolumnen Tantiemen, mit denen sie Autos und Häuser kaufen und für ihre Familien sorgen konnten. In einer Zeit, in der es sich nur wenige Zeitungen leisten konnten, Schriftsteller zu „unterstützen“, konnten gute Reporter in seiner Zeitung dank ihrer eigenen Artikel gut und anständig leben.
Huu Uoc hat in seinen Werken mit Kurzgeschichten, Essays, Gedichten und sogar Romanen Spuren hinterlassen – Werke, die vom Soldatengeist, dem Leben und der Menschlichkeit durchdrungen sind. Viele seiner Gedichte wurden vertont und verbreiten Emotionen. Huu Uocs Schreibstil scheint ihm das Herz zu brechen. Seine Geschichten – vom Schlachtfeld bis ins Gefängnis, von Grenzposten bis in die Stadt – sind alle vom Existenzialismus durchdrungen. Er schreibt gut und hinterlässt in jedem Genre den Eindruck einer dornigen, rohen, schmucklosen und eindringlichen Persönlichkeit. Man hat das Gefühl, dass er nicht für die Schönheit schreibt, sondern um wahrhaftig zu leben, wahrhaftig zu sprechen.
In einer sensiblen Position wie der Polizeizeitung, sagte Huu Uoc einmal, sei er oft „auf einem Drahtseil balanciert“. Doch statt auszuweichen, übernahm er die Führung. Die von ihm organisierte Presse wagte es, die Stimme des Volkes in die Zeitung zu bringen, wagte es, Kritik zu üben, wagte es, Geschichten über die Schicksale abseits des Lichts zu erzählen, über die Menschen am Rande des Systems. Er verbarg den Dorn nicht, er fand einen Weg, ihn an die richtige Stelle zu stecken. Nicht um zu schockieren, sondern um die Menschen zu zwingen, sich ihm zu stellen. Seine Zeitung hatte sowohl „soldatische Qualität“ – wild, direkt; als auch „künstlerische Qualität“ – tiefgründig, nachdenklich, mit vielen Metaphern.
2. Aber das vielleicht Bemerkenswerteste ist die Art und Weise, wie Huu Uoc Schriftsteller für sich gewann und das von ihm geleitete Autorenteam hielt. Einst „rekrutierte“ er alle talentierten Namen der Literaturwelt, um seine Zeitung zu beraten und zu beschützen: Do Chu, Tran Dang Khoa, Nguyen Quang Thieu, Nhu Phong, Nguyen Thi Thu Hue, Hong Thanh Quang, Nguyen Thi Thuy Linh …
Zu dieser Zeit galt jeder, der seine Zustimmung erhielt, als hoch angesehen. Jeder Schriftsteller, der mit ihm zusammenarbeitete, empfand einen stillen Druck, aber gleichzeitig auch einen geheimen Stolz.
Generalleutnant, Schriftsteller Huu Uoc und der Autor (rechtes Cover) mit frühen Mitarbeitern der World Public Security und Public Arts (Foto aufgenommen im November 2011). Foto: cand.com.vn
Die Namen, die damals auftauchten, wie Pham Khai, Hong Lam, Nguyen Quyen, Nhu Binh, Do Doan Hoang, Dang Huyen, Dang Vuong Hanh, Trinh Viet Dong, Vu Cao, Pham Ngoc Duong, Sy Tuan ... alle durchliefen den „Huu Uoc-Schmelzofen“. Viele von ihnen pflegen, obwohl sie nicht mehr in der Zeitungsbranche tätig sind, noch immer diesen Stil: scharfsinnig – tiefgründig – mutig – und emotional.
Denn Huu Uoc ist ein Mensch, der Menschen raffiniert und erfahren einzusetzen weiß. Er hat keine Angst vor Untergebenen und Mitarbeitern, die besser sind als er. Im Gegenteil, er versteht es, sie entsprechend ihrer Stärken und Fähigkeiten zu gewinnen, zu unterwerfen und einzusetzen. Er schafft ein gutes Arbeitsumfeld, in dem sie sich sicher und wohl fühlen. Er ist auch in der Lage, viele unterschiedliche Persönlichkeiten zu koordinieren und zu harmonisieren, damit sie zusammenarbeiten und für ihn arbeiten.
Generalleutnant Huu Uoc wurde von der Zeitung des Grenzschutzes im Rahmen der Zeremonie zur Verleihung der Vaterlandsschutzmedaille zweiter Klasse und zum 56. Jahrestag des Traditionstages der Zeitung (22. April 1959 – 22. April 2015) mit einer Gedenkmedaille ausgezeichnet. Foto: Wikipedia
Betrachtet man den Journalismus als großen Wald, dann ist Huu Uoc ein Wolf, der sowohl furchteinflößend als auch respektabel ist. Er lebt nicht im Rudel, sondern weiß stets, wie man überlebt, und macht die Menschen misstrauisch. Doch Huu Uoc ist nicht nur der „alte Wolf“ des Journalismus. Sein Verhalten ist eine besondere Persönlichkeit, ein Mensch voller attraktiver Widersprüche: kalt und sympathisch zugleich. Er ist aufrecht, liebt und hasst klar und kann jedem, den er für hinterlistig und aalglatt hält, gnadenlos eine Ohrfeige verpassen. Diese „Großer-Bruder“-Qualitäten, gepaart mit Erfahrung, Soldatengeist und Meisterinstinkt, unterscheiden ihn von den meisten Journalisten seiner Zeit. Er kann sehr einfühlsam und verständnisvoll mit Menschen umgehen, ist aber auch bereit, sich zu konfrontieren, wenn er Ungerechtigkeit empfindet oder sich beleidigt fühlt.
Untergebenen gegenüber war er großzügig und aufgeschlossen, doch gegenüber Vorgesetzten, denen es an Integrität mangelte, scheute er sich nicht, zu reagieren oder sie sogar zu provozieren. Während seiner Amtszeit pflegte Huu Uoc weitreichende Beziehungen und erlangte dadurch einen gewissen gesellschaftlichen Einfluss, dank dem nicht nur seine Zeitung, sondern auch seine Untergebenen und Kollegen eine Position im Untergrund erbten, eine Art „Machtmarke“, die er sich mit viel Mühe aufgebaut hatte.
Huu Uocs Einfluss beschränkte sich nicht auf das Polizeipressesystem. Er war derjenige, der den Wirkungsbereich der Presse erweiterte – sodass sie nicht nur ein Propagandainstrument war, sondern auch Teil des gesellschaftlichen Lebens.
Betrachtet man den Journalismus als großen Wald, dann ist Huu Uoc ein Wolf, der sowohl furchteinflößend als auch respektabel ist. Er lebt nicht im Rudel, sondern weiß stets, wie man überlebt, und macht die Menschen misstrauisch. Doch Huu Uoc ist nicht nur der „alte Wolf“ des Journalismus. Sein Verhalten ist eine besondere Persönlichkeit, ein Mensch voller attraktiver Widersprüche: kalt und sympathisch zugleich. Er ist aufrecht, liebt und hasst klar und kann jedem, den er für hinterlistig und aalglatt hält, gnadenlos eine Ohrfeige verpassen. Diese „Großer-Bruder“-Qualitäten, gepaart mit Erfahrung, Soldatengeist und Meisterinstinkt, unterscheiden ihn von den meisten Journalisten seiner Zeit. Er kann sehr einfühlsam und verständnisvoll mit Menschen umgehen, ist aber auch bereit, sich zu konfrontieren, wenn er Ungerechtigkeit empfindet oder sich beleidigt fühlt.
Phan Thanh Phong
Journalist und Schriftsteller Huu Uoc
3. Doch wie viele andere an der Spitze konnte auch Huu Uoc Stolpersteine nicht vermeiden, scheinbar kleine Kratzer, die sich im Laufe der Zeit zu Wunden entwickelten. Auf seiner intensiven journalistischen Laufbahn musste er auch Kompromisse eingehen. Schon als Kind geriet Huu Uoc wegen eines Artikels mit dem Gesetz in Konflikt – das Gefühl, durch Worte seine Freiheit zu verlieren, verfolgte ihn für immer.
Später, nach seiner Pensionierung, wurde er unerwartet in einen Rechtsstreit verwickelt, in den die alte Redaktion verwickelt war, mit Untergebenen, die einst gemeinsam gekämpft hatten und von denen er einige betreut hatte. Der Vorfall im Wohnhaus der Volkspolizeizeitung zwang ihn, sich der öffentlichen Meinung, seiner früheren Verantwortung als Leiter und der harten Wahrheit über die menschliche Natur zu stellen. Doch danach lief er nicht davon. Er übernahm Verantwortung, sagte seine Meinung und trug die Konsequenzen wie ein echter Mann, der weiß, wie man den Kopf senkt.
Nach seiner Pensionierung musste er auch unsägliche Verluste hinnehmen: die körperlichen Schmerzen einer schweren Krankheit und die tiefe seelische Wunde durch den plötzlichen Tod seiner Frau kurz vor seiner Pensionierung. Es gab Momente, in denen es schien, als würden sowohl sein Körper als auch seine Seele zermalmt. Doch auch diesmal rannte er nicht weg, sondern war entschlossen, alles durchzustehen. Der Mut eines „alten Wolfes“ lässt nie nach. Er knurrt nur weniger – und erträgt es still.
Generalleutnant und Dichter Huu Uoc berichtet über den Poesie-, Musik- und Malabend „Huu Uoc und das Gedicht allein“, der im Au Co Theater stattfinden wird. (Foto: Tuoi Tre Thu Do)
Gelegentlich, bei Treffen mit literarischen und journalistischen Freunden, spürt man in Huu Uoc noch immer dasselbe glühende Feuer von einst. Er erzählt immer noch leidenschaftlich Geschichten und zieht seine Zuhörer immer noch in einen Sturm der Erinnerungen, Erinnerungen vermischt mit Stolz und Schmerz. Nach vielen Behandlungen und Sektionen taucht er wieder in Foren auf und äußert neue Pläne und Bestrebungen, die in seinem Alter absurd erscheinen – wie zum Beispiel einen Lebensroman zu schreiben, möglicherweise einen internationalen Literaturpreis zu gewinnen, über nationale Grenzen hinauszugehen. Es klingt weit hergeholt, aber jeder, der Huu Uoc kennt, wird verstehen: Er ist ein Mensch, der nicht halbherzig lebt, selbst im Herbst seines Lebens sehnt er sich danach, Spuren zu hinterlassen.
Während die Ära des Printjournalismus allmählich zu Ende geht, bleibt Huu Uocs Schatten bestehen – in der Art und Weise, wie Redaktionen ihre Spezialthemen organisieren, in der Sorgfalt bei der Auswahl ihrer Schlagzeilen, in dem Wunsch, in einer chaotischen Ära eine eigene Identität zu bewahren. Sein Name ist mit einer Zeit verbunden, in der der Journalismus die öffentliche Meinung verändern, das Gewissen wecken und die Intelligenz wecken konnte.
Gäbe es ein Denkmal für das goldene Zeitalter der Zeitungen, dann würde sich dahinter sicherlich ein Kratzer – scharf, tief und unauslöschlich – des „alten Wolfs“ namens Huu Uoc befinden.
Präsentiert von: Bao Minh
Nhandan.vn
Quelle: https://nhandan.vn/special/Huu-Uoc-con-soi-gia-cua-bao-giay-thoi-hoang-kim/index.html
Kommentar (0)