(CLO) Trotz internationalen Drucks hat der Iran seinen Vorrat an angereichertem Uran auf ein nahezu waffenfähiges Niveau aufgestockt, wie aus einem vertraulichen Bericht der Atomaufsichtsbehörde der Vereinten Nationen hervorgeht.
Einem Bericht der Internationalen Atomenergie-Organisation (IAEA) vom 19. November zufolge verfügte der Iran am 26. Oktober über 182,3 Kilogramm auf 60 Prozent angereichertes Uran. Diese Zahl ist im Vergleich zum letzten Bericht vom August um 17,6 Kilogramm gestiegen.
Von auf 60 % Reinheit angereichertem Uran ist es nur ein kurzer technischer Schritt bis zu 90 % Waffenqualität.
Die IAEA schätzte in ihrem Quartalsbericht außerdem, dass der gesamte iranische Vorrat an angereichertem Uran am 26. Oktober 6.604,4 kg betrug, ein Anstieg um 852,6 kg seit August. Nach der Definition der IAEA reichen etwa 42 kg auf 90 Prozent angereichertes Uran theoretisch für den Bau einer Atomwaffe aus.
Die Berichte kommen zu einem entscheidenden Zeitpunkt, da Israel und der Iran in den letzten Monaten Raketenangriffe durchgeführt haben.
Flagge der Internationalen Atomenergie-Organisation. Foto: AP
Die IAEA berichtete außerdem, dass der Iran trotz entsprechender Aufforderungen von IAEA-Direktor Rafael Mariano Grossi bislang keine konkreten Schritte zur Verbesserung der Zusammenarbeit mit der IAEA unternommen habe.
Der Bericht weist auch darauf hin, dass bei der Neuinstallation der Überwachungsgeräte, einschließlich der Kameras, die im Juni 2022 entfernt wurden, bislang keine Fortschritte erzielt wurden. Seitdem stammen die einzigen aufgezeichneten Daten von IAEA-Kameras, die im Mai 2023 in einer Zentrifugenanlage in Isfahan installiert wurden. Allerdings hat der Iran der IAEA keinen Zugriff auf die Daten gewährt und die Inspektoren konnten die Kameras nicht warten.
Um sicherzustellen, dass der Iran keine Atomwaffen entwickeln kann, einigten sich die Weltmächte 2015 mit Teheran. Im Gegenzug für die Aufhebung der Wirtschaftssanktionen verpflichtete sich Teheran, die Urananreicherung auf das für die Atomenergie erforderliche Maß zu beschränken. UN-Inspektoren wurden mit der Überwachung des Programms beauftragt.
Gemäß dem ursprünglichen Atomabkommen von 2015 durfte der Iran Uran nur bis zu einer maximalen Reinheit von 3,67 Prozent anreichern, einen Uranvorrat von 300 Kilogramm unterhalten und nur sehr einfache IR-1-Zentrifugen verwenden, die Urangas zur Anreicherung mit hoher Geschwindigkeit drehen.
Ein Jahr nachdem die USA unter Präsident Donald Trump aus dem Abkommen ausgestiegen waren, begann der Iran, die durch das Abkommen festgelegten Beschränkungen seines Programms schrittweise aufzugeben und begann, Uran auf einen Reinheitsgrad von 60 Prozent anzureichern.
Ngoc Anh (laut AP)
[Anzeige_2]
Quelle: https://www.congluan.vn/lien-hop-quoc-iran-tang-kho-du-tru-uranium-gan-cap-do-vu-khi-post322116.html
Kommentar (0)